Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Drittes Vierteljahr.sonst nicht an Gelegenheit dazu, namentlich im Winter. Das in dem übrigen Der Verlobung soll möglichst bald die Hochzeit folgen, ^n äsäs un Sir Eine alte Erfahrung wird auch in Ostfriesland immer wieder nen: die sonst nicht an Gelegenheit dazu, namentlich im Winter. Das in dem übrigen Der Verlobung soll möglichst bald die Hochzeit folgen, ^n äsäs un Sir Eine alte Erfahrung wird auch in Ostfriesland immer wieder nen: die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0086" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215176"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_278" prev="#ID_277"> sonst nicht an Gelegenheit dazu, namentlich im Winter. Das in dem übrigen<lb/> Deutschland erst in den letzten Jahren allgemein aufgekommene Schlittschuh-<lb/> läufer junger Damen giebt es hierzulande schon seit unvordenklichen Zeiten.<lb/> Und das wird hier wie überall fleißig zum Freien und Sichfreienlassen be¬<lb/> nutzt. „Warum kommt denn deine große Schwester nicht mehr aufs Eis?"<lb/> „Mama sagt, sie hätte jn jetzt einen Bräutigam." Gewarnt aber wird vor<lb/> Mädchen, die gar zu viel auf dem Eis oder im Ballsaale gesehen werden, die<lb/> überhaupt „überall" sind, mit den Worten: as böses Mähr vsräsu rrx as<lb/> stg.1 söollt. Leider sind nicht alle Väter so gutmütig wie Göskes Vater, der<lb/> zu denken schien, die ganze Freierei seiner Tochter gehe ihn nichts an. Es<lb/> giebt Väter genug, die es als eine persönliche Beleidigung ansehen, wenn einer<lb/> ihre Tochter heiraten will. Darum begreifen wir das Wort: as irata tan<lb/> urru ing.la 'n bruä, un t'-rü. min I(ß8s 'ir 8slrut (ein Boot, nämlich indem er<lb/> den Kühe so aushöhlt, daß nur die Rinde bleibt), 60 mot es Mir uns Iisrrck.<lb/> Einem solchen Vater würdig zu bestehen, gilt es, sich mit tapferen Mute zu<lb/> wappnen. Wer das nicht kann, dem bleibt nur der Ausweg, eine Witwe zu<lb/> freien. Da wähle er aber womöglich eine kinderlose. Denn: as >vit Mem<lb/> -w pur, as llöcls fian Kr stsfkmäsr rür viirtsr8>vin. Übrigens ist es gut,<lb/> wenn „sie" uicht zu jung ist, namentlich wenn „ihm" bereits der Kopf an¬<lb/> fängt durch die Haare zuwachsen, denn: oläs IcsrvlL (Männer) un Mugs v!Ku<lb/> Fikt toi lcinäsr su KI KiKn (Keifen, Zank, Streit). Aber hübsch muß sie<lb/> immer sein, denn: 't og' >öl1 sie vat, sa as turas an-liux, as trsiäs us 'n<lb/> moi (schöne) vvlsllt (Mädchen).</p><lb/> <p xml:id="ID_279"> Der Verlobung soll möglichst bald die Hochzeit folgen, ^n äsäs un Sir<lb/> drüä, as nruttou to 't bus Iiorut. Die Braut geht ja auch gern, wenn nur<lb/> die Zeit erst da wäre! Aber: sviZlisiä is 'n lirnASir tut, rum (aber) N^/<lb/> lcuincl sin M'su use, 8Ü as uni.la, as sourit Sö uru A^/ trüsu (Hochzeit macheu).<lb/> Endlich kommt denn auch der Mai. Wenn sie nur dann auch zusammen<lb/> glücklich werden und sich in rechtem ehelichen Frieden das Wort bewährt: tvZ<lb/> unäsr on <tot<su, lsröir (rasch) su. LprsKsn! Manchmal kommt es anders.<lb/> Es kann so weit kommen, daß der Mann zwar feierlich versichert: ne thu as<lb/> lrsr! aber — <Zo satt, dö unäsr as äisk! Oder es geht umgekehrt: 6r8t 't nö-<lb/> äi^es. 8-1 as Ksrsl, as llnüppsläs 1K 8w v!5 Oder der Mann wird wenigstens<lb/> ungeduldig und ruft ärgerlich: lox s-n as nur (Mond) um xlulc stsrsus!<lb/> Wenn die Frau freilich so eine ist, ivie die, vou der es heißt: oft (wer) Iiarr<lb/> äat av^t (gedacht), at>.t or n<>F 80 'n imvintsr IcruALN, Ir^rr 't vit' ssg'ä, as<lb/> narr 8ß liör rmäsrrolc »I uni 8Und Nartsn vsrköll, dann ist es kein Wunder.</p><lb/> <p xml:id="ID_280" next="#ID_281"> Eine alte Erfahrung wird auch in Ostfriesland immer wieder nen: die<lb/> Frau mit ihrem ausgeprägten Familiensinn neigt auch nach der Verheiratung<lb/> mehr zu ihres Vaters Familie, als zu der ihres Mannes. „Zu Hause" sagt<lb/> sie ganz harmlos noch viele Jahre nach der Verheiratung und meint damit</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0086]
sonst nicht an Gelegenheit dazu, namentlich im Winter. Das in dem übrigen
Deutschland erst in den letzten Jahren allgemein aufgekommene Schlittschuh-
läufer junger Damen giebt es hierzulande schon seit unvordenklichen Zeiten.
Und das wird hier wie überall fleißig zum Freien und Sichfreienlassen be¬
nutzt. „Warum kommt denn deine große Schwester nicht mehr aufs Eis?"
„Mama sagt, sie hätte jn jetzt einen Bräutigam." Gewarnt aber wird vor
Mädchen, die gar zu viel auf dem Eis oder im Ballsaale gesehen werden, die
überhaupt „überall" sind, mit den Worten: as böses Mähr vsräsu rrx as
stg.1 söollt. Leider sind nicht alle Väter so gutmütig wie Göskes Vater, der
zu denken schien, die ganze Freierei seiner Tochter gehe ihn nichts an. Es
giebt Väter genug, die es als eine persönliche Beleidigung ansehen, wenn einer
ihre Tochter heiraten will. Darum begreifen wir das Wort: as irata tan
urru ing.la 'n bruä, un t'-rü. min I(ß8s 'ir 8slrut (ein Boot, nämlich indem er
den Kühe so aushöhlt, daß nur die Rinde bleibt), 60 mot es Mir uns Iisrrck.
Einem solchen Vater würdig zu bestehen, gilt es, sich mit tapferen Mute zu
wappnen. Wer das nicht kann, dem bleibt nur der Ausweg, eine Witwe zu
freien. Da wähle er aber womöglich eine kinderlose. Denn: as >vit Mem
-w pur, as llöcls fian Kr stsfkmäsr rür viirtsr8>vin. Übrigens ist es gut,
wenn „sie" uicht zu jung ist, namentlich wenn „ihm" bereits der Kopf an¬
fängt durch die Haare zuwachsen, denn: oläs IcsrvlL (Männer) un Mugs v!Ku
Fikt toi lcinäsr su KI KiKn (Keifen, Zank, Streit). Aber hübsch muß sie
immer sein, denn: 't og' >öl1 sie vat, sa as turas an-liux, as trsiäs us 'n
moi (schöne) vvlsllt (Mädchen).
Der Verlobung soll möglichst bald die Hochzeit folgen, ^n äsäs un Sir
drüä, as nruttou to 't bus Iiorut. Die Braut geht ja auch gern, wenn nur
die Zeit erst da wäre! Aber: sviZlisiä is 'n lirnASir tut, rum (aber) N^/
lcuincl sin M'su use, 8Ü as uni.la, as sourit Sö uru A^/ trüsu (Hochzeit macheu).
Endlich kommt denn auch der Mai. Wenn sie nur dann auch zusammen
glücklich werden und sich in rechtem ehelichen Frieden das Wort bewährt: tvZ
unäsr on <tot<su, lsröir (rasch) su. LprsKsn! Manchmal kommt es anders.
Es kann so weit kommen, daß der Mann zwar feierlich versichert: ne thu as
lrsr! aber — <Zo satt, dö unäsr as äisk! Oder es geht umgekehrt: 6r8t 't nö-
äi^es. 8-1 as Ksrsl, as llnüppsläs 1K 8w v!5 Oder der Mann wird wenigstens
ungeduldig und ruft ärgerlich: lox s-n as nur (Mond) um xlulc stsrsus!
Wenn die Frau freilich so eine ist, ivie die, vou der es heißt: oft (wer) Iiarr
äat av^t (gedacht), at>.t or n<>F 80 'n imvintsr IcruALN, Ir^rr 't vit' ssg'ä, as
narr 8ß liör rmäsrrolc »I uni 8Und Nartsn vsrköll, dann ist es kein Wunder.
Eine alte Erfahrung wird auch in Ostfriesland immer wieder nen: die
Frau mit ihrem ausgeprägten Familiensinn neigt auch nach der Verheiratung
mehr zu ihres Vaters Familie, als zu der ihres Mannes. „Zu Hause" sagt
sie ganz harmlos noch viele Jahre nach der Verheiratung und meint damit
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |