Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Patriarchalische Beziehungen in der Großindustrie

Fabrikfestlichkeiten. Die Selbstverwaltung weckt dus Ehrgefühl, und alle fühlen
sich gemeinsam verpflichtet, das; das Fest einen schönen Verlauf nehme. Fabrik¬
feste sind die beste Probe für den Geist, der die Fabrik beseelt. Bei einem
solchen Fabrikfestc hielt ein süddeutscher Patriarch eine Ansprache, die sich völlig
mit den Anschauungen des Verfassers deckt. Er sagte unter anderm: "Erstens
soll das Fest zeigen, wie sich das Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeiter,
Vorgesetzten und Untergebnen heutzutage neu gestalten soll. Wir leben ja
heute in einer Zeit der größten Umwälzungen auf dem Gebiete der Industrie
nud des Erwerbslebens. Jenes Verhältnis soll nicht am Zahltag seinen Ab¬
schluß finden. Zweitens soll es zeigen, daß man auch mit geringen Mitteln
fröhlich sein kann und sogar fröhlicher, als wenn man im Übermaß und über
seine Verhältnisse lebt. Und drittens soll es zum Ausdruck bringen, daß eine
Fabrik, und wenn sie noch so groß ist, gewissermaßen eine Familie bilden soll,
wie seiner Zeit beim Handwerksbetrieb." Daß die patriarchalischen Beziehungen
auch in der Ncligionspflege ein Heilmittel für die Schäden unsrer Zeit er¬
blicken, kann bei der Erfahrung, daß von allen Einrichtungen zum Wohle der
Arbeiter die gottesdienstlichen und kirchlichen von dein nachhaltigsten und blei¬
bendsten Segen sind, nicht auffallen.

Die Beschreibung eines Fabrikweihnachtsfestes schließt der Verfasser -- im
ersten Bande -- mit den Worten: "Daß ich, um den Weihnachtsbaum recht
fein aufzuputzen, die Früchte nicht alle demselben Baum entnommen habe,
sondern die Äpfel von hier, die Birnen von dort, daß ich dabei ohne jede
andre Rücksicht Verfahren bin, den schönsten und eigentümlichsten Schmuck zu-
sammenzutragen, sodaß jeder an diesem Allerweltsweihnachtsbauln die Blumen
und Früchte findet, die er auch in dem eignen Garten ziehen zu können glaubt,
wer wird mir das verübeln? Wenn eS nur keine "künstlichen" Blumen und
Früchte sind. Sie entstammen aber alle solch gesegneten Gefilden, von deren
Pflege V. A. Huber sagt, sie würden die Ahneuprobe der Zukunft sein."
Wir glauben diesen Satz auf das ganze vorliegende Werk anwenden zu können;
auch in ihm finden wir keine "künstlichen" Blumen und Früchte. Was uns
die Freude an dem vielen Köstlicher, das das Buch birgt, herabdrückt, ist nur
die leidige Thatsache, daß die beschriebnen Mnsterstätten trotz ihrer statt¬
lichen Zahl die Ausnahmen und nicht die Regel sind: es sind "Oasen in einer
Wüste." Auch dem Verfasser wird es daher als die köstlichste Frucht seiner
Arbeit erscheinen, wenn sein Buch dazu beitrüge, viele zur Nachahmung dessen,
was seine Patriarchen leisten, anzufeuern.




Patriarchalische Beziehungen in der Großindustrie

Fabrikfestlichkeiten. Die Selbstverwaltung weckt dus Ehrgefühl, und alle fühlen
sich gemeinsam verpflichtet, das; das Fest einen schönen Verlauf nehme. Fabrik¬
feste sind die beste Probe für den Geist, der die Fabrik beseelt. Bei einem
solchen Fabrikfestc hielt ein süddeutscher Patriarch eine Ansprache, die sich völlig
mit den Anschauungen des Verfassers deckt. Er sagte unter anderm: „Erstens
soll das Fest zeigen, wie sich das Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeiter,
Vorgesetzten und Untergebnen heutzutage neu gestalten soll. Wir leben ja
heute in einer Zeit der größten Umwälzungen auf dem Gebiete der Industrie
nud des Erwerbslebens. Jenes Verhältnis soll nicht am Zahltag seinen Ab¬
schluß finden. Zweitens soll es zeigen, daß man auch mit geringen Mitteln
fröhlich sein kann und sogar fröhlicher, als wenn man im Übermaß und über
seine Verhältnisse lebt. Und drittens soll es zum Ausdruck bringen, daß eine
Fabrik, und wenn sie noch so groß ist, gewissermaßen eine Familie bilden soll,
wie seiner Zeit beim Handwerksbetrieb." Daß die patriarchalischen Beziehungen
auch in der Ncligionspflege ein Heilmittel für die Schäden unsrer Zeit er¬
blicken, kann bei der Erfahrung, daß von allen Einrichtungen zum Wohle der
Arbeiter die gottesdienstlichen und kirchlichen von dein nachhaltigsten und blei¬
bendsten Segen sind, nicht auffallen.

Die Beschreibung eines Fabrikweihnachtsfestes schließt der Verfasser — im
ersten Bande — mit den Worten: „Daß ich, um den Weihnachtsbaum recht
fein aufzuputzen, die Früchte nicht alle demselben Baum entnommen habe,
sondern die Äpfel von hier, die Birnen von dort, daß ich dabei ohne jede
andre Rücksicht Verfahren bin, den schönsten und eigentümlichsten Schmuck zu-
sammenzutragen, sodaß jeder an diesem Allerweltsweihnachtsbauln die Blumen
und Früchte findet, die er auch in dem eignen Garten ziehen zu können glaubt,
wer wird mir das verübeln? Wenn eS nur keine »künstlichen« Blumen und
Früchte sind. Sie entstammen aber alle solch gesegneten Gefilden, von deren
Pflege V. A. Huber sagt, sie würden die Ahneuprobe der Zukunft sein."
Wir glauben diesen Satz auf das ganze vorliegende Werk anwenden zu können;
auch in ihm finden wir keine „künstlichen" Blumen und Früchte. Was uns
die Freude an dem vielen Köstlicher, das das Buch birgt, herabdrückt, ist nur
die leidige Thatsache, daß die beschriebnen Mnsterstätten trotz ihrer statt¬
lichen Zahl die Ausnahmen und nicht die Regel sind: es sind „Oasen in einer
Wüste." Auch dem Verfasser wird es daher als die köstlichste Frucht seiner
Arbeit erscheinen, wenn sein Buch dazu beitrüge, viele zur Nachahmung dessen,
was seine Patriarchen leisten, anzufeuern.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0064" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215154"/>
          <fw type="header" place="top"> Patriarchalische Beziehungen in der Großindustrie</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_214" prev="#ID_213"> Fabrikfestlichkeiten. Die Selbstverwaltung weckt dus Ehrgefühl, und alle fühlen<lb/>
sich gemeinsam verpflichtet, das; das Fest einen schönen Verlauf nehme. Fabrik¬<lb/>
feste sind die beste Probe für den Geist, der die Fabrik beseelt. Bei einem<lb/>
solchen Fabrikfestc hielt ein süddeutscher Patriarch eine Ansprache, die sich völlig<lb/>
mit den Anschauungen des Verfassers deckt. Er sagte unter anderm: &#x201E;Erstens<lb/>
soll das Fest zeigen, wie sich das Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeiter,<lb/>
Vorgesetzten und Untergebnen heutzutage neu gestalten soll. Wir leben ja<lb/>
heute in einer Zeit der größten Umwälzungen auf dem Gebiete der Industrie<lb/>
nud des Erwerbslebens. Jenes Verhältnis soll nicht am Zahltag seinen Ab¬<lb/>
schluß finden. Zweitens soll es zeigen, daß man auch mit geringen Mitteln<lb/>
fröhlich sein kann und sogar fröhlicher, als wenn man im Übermaß und über<lb/>
seine Verhältnisse lebt. Und drittens soll es zum Ausdruck bringen, daß eine<lb/>
Fabrik, und wenn sie noch so groß ist, gewissermaßen eine Familie bilden soll,<lb/>
wie seiner Zeit beim Handwerksbetrieb." Daß die patriarchalischen Beziehungen<lb/>
auch in der Ncligionspflege ein Heilmittel für die Schäden unsrer Zeit er¬<lb/>
blicken, kann bei der Erfahrung, daß von allen Einrichtungen zum Wohle der<lb/>
Arbeiter die gottesdienstlichen und kirchlichen von dein nachhaltigsten und blei¬<lb/>
bendsten Segen sind, nicht auffallen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_215"> Die Beschreibung eines Fabrikweihnachtsfestes schließt der Verfasser &#x2014; im<lb/>
ersten Bande &#x2014; mit den Worten: &#x201E;Daß ich, um den Weihnachtsbaum recht<lb/>
fein aufzuputzen, die Früchte nicht alle demselben Baum entnommen habe,<lb/>
sondern die Äpfel von hier, die Birnen von dort, daß ich dabei ohne jede<lb/>
andre Rücksicht Verfahren bin, den schönsten und eigentümlichsten Schmuck zu-<lb/>
sammenzutragen, sodaß jeder an diesem Allerweltsweihnachtsbauln die Blumen<lb/>
und Früchte findet, die er auch in dem eignen Garten ziehen zu können glaubt,<lb/>
wer wird mir das verübeln? Wenn eS nur keine »künstlichen« Blumen und<lb/>
Früchte sind. Sie entstammen aber alle solch gesegneten Gefilden, von deren<lb/>
Pflege V. A. Huber sagt, sie würden die Ahneuprobe der Zukunft sein."<lb/>
Wir glauben diesen Satz auf das ganze vorliegende Werk anwenden zu können;<lb/>
auch in ihm finden wir keine &#x201E;künstlichen" Blumen und Früchte. Was uns<lb/>
die Freude an dem vielen Köstlicher, das das Buch birgt, herabdrückt, ist nur<lb/>
die leidige Thatsache, daß die beschriebnen Mnsterstätten trotz ihrer statt¬<lb/>
lichen Zahl die Ausnahmen und nicht die Regel sind: es sind &#x201E;Oasen in einer<lb/>
Wüste." Auch dem Verfasser wird es daher als die köstlichste Frucht seiner<lb/>
Arbeit erscheinen, wenn sein Buch dazu beitrüge, viele zur Nachahmung dessen,<lb/>
was seine Patriarchen leisten, anzufeuern.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0064] Patriarchalische Beziehungen in der Großindustrie Fabrikfestlichkeiten. Die Selbstverwaltung weckt dus Ehrgefühl, und alle fühlen sich gemeinsam verpflichtet, das; das Fest einen schönen Verlauf nehme. Fabrik¬ feste sind die beste Probe für den Geist, der die Fabrik beseelt. Bei einem solchen Fabrikfestc hielt ein süddeutscher Patriarch eine Ansprache, die sich völlig mit den Anschauungen des Verfassers deckt. Er sagte unter anderm: „Erstens soll das Fest zeigen, wie sich das Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeiter, Vorgesetzten und Untergebnen heutzutage neu gestalten soll. Wir leben ja heute in einer Zeit der größten Umwälzungen auf dem Gebiete der Industrie nud des Erwerbslebens. Jenes Verhältnis soll nicht am Zahltag seinen Ab¬ schluß finden. Zweitens soll es zeigen, daß man auch mit geringen Mitteln fröhlich sein kann und sogar fröhlicher, als wenn man im Übermaß und über seine Verhältnisse lebt. Und drittens soll es zum Ausdruck bringen, daß eine Fabrik, und wenn sie noch so groß ist, gewissermaßen eine Familie bilden soll, wie seiner Zeit beim Handwerksbetrieb." Daß die patriarchalischen Beziehungen auch in der Ncligionspflege ein Heilmittel für die Schäden unsrer Zeit er¬ blicken, kann bei der Erfahrung, daß von allen Einrichtungen zum Wohle der Arbeiter die gottesdienstlichen und kirchlichen von dein nachhaltigsten und blei¬ bendsten Segen sind, nicht auffallen. Die Beschreibung eines Fabrikweihnachtsfestes schließt der Verfasser — im ersten Bande — mit den Worten: „Daß ich, um den Weihnachtsbaum recht fein aufzuputzen, die Früchte nicht alle demselben Baum entnommen habe, sondern die Äpfel von hier, die Birnen von dort, daß ich dabei ohne jede andre Rücksicht Verfahren bin, den schönsten und eigentümlichsten Schmuck zu- sammenzutragen, sodaß jeder an diesem Allerweltsweihnachtsbauln die Blumen und Früchte findet, die er auch in dem eignen Garten ziehen zu können glaubt, wer wird mir das verübeln? Wenn eS nur keine »künstlichen« Blumen und Früchte sind. Sie entstammen aber alle solch gesegneten Gefilden, von deren Pflege V. A. Huber sagt, sie würden die Ahneuprobe der Zukunft sein." Wir glauben diesen Satz auf das ganze vorliegende Werk anwenden zu können; auch in ihm finden wir keine „künstlichen" Blumen und Früchte. Was uns die Freude an dem vielen Köstlicher, das das Buch birgt, herabdrückt, ist nur die leidige Thatsache, daß die beschriebnen Mnsterstätten trotz ihrer statt¬ lichen Zahl die Ausnahmen und nicht die Regel sind: es sind „Oasen in einer Wüste." Auch dem Verfasser wird es daher als die köstlichste Frucht seiner Arbeit erscheinen, wenn sein Buch dazu beitrüge, viele zur Nachahmung dessen, was seine Patriarchen leisten, anzufeuern.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_215089
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_215089/64
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_215089/64>, abgerufen am 23.11.2024.