Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Drittes Vierteljahr.Siege über ungebildete, mit Keulen und Steinschwcrtern bewaffnete Wilde; Wahrlich die Eroberung Indiens scheint ans Wunderbare zu grenzen. Überdies war England als Staat an der Erwerbung Indiens gar nicht Grenzboten III 1893 69
Siege über ungebildete, mit Keulen und Steinschwcrtern bewaffnete Wilde; Wahrlich die Eroberung Indiens scheint ans Wunderbare zu grenzen. Überdies war England als Staat an der Erwerbung Indiens gar nicht Grenzboten III 1893 69
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0553" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215643"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1911" prev="#ID_1910"> Siege über ungebildete, mit Keulen und Steinschwcrtern bewaffnete Wilde;<lb/> Lord Clive stand auf dem Felde von Plasseh einer hochzivilisirten Rasse und<lb/> dem Feuer von fünfzig schweren Geschützen gegenüber.</p><lb/> <p xml:id="ID_1912"> Wahrlich die Eroberung Indiens scheint ans Wunderbare zu grenzen.<lb/> Welche Anstrengungen hat es den Franzosen gekostet, sich in den Besitz Al¬<lb/> geriens zu setzen! Frankreich, damals der erste Militärstaat der Welt, mit<lb/> einer Bevölkerung von 32 Millionen Menschen und einem Flächeninhalt von<lb/> 520000 Quadratkilometern, entsandte nach Algier im Jahre 1830 eine wohl¬<lb/> ausgerüstete Macht von 35000 Mann, die bald durch Nachschübe auf die Stärke<lb/> von 50000 Mann gebracht wurde; aber siebenundzwanzig Jahre vergingen in<lb/> unausgesetzten Kämpfen, bis die Unterwerfung des Landes vollzogen war.<lb/> Dabei war Frankreich während dieser Zeit in keine andern Kriege verwickelt;<lb/> die nordafrikanische Küste liegt nur 400 Seemeilen von dem Hafen von Toulon<lb/> entfernt; Algerien mißt kaum 315000 Quadratkilometer, und die Bevöl¬<lb/> kerung zählt nicht drei Millionen. Indien hatte um die Mitte des vorigen<lb/> Jahrhunderts jedenfalls 120 Millionen Einwohner auf einem Gebiete von<lb/> 4000000 Quadratkilometern, während das englische Volk auf 315000 Quadrat¬<lb/> kilometer« etwa 12 Millionen Köpfe zählte. Mehr als 15000 Seemeilen trennten<lb/> die beiden Länder. Und England hat niemals Anspruch darauf erhoben, ein<lb/> Militärstaat zu sein; es war damals ebensowenig wie hente imstande, für aus¬<lb/> wärtige Unternehmungen starke Heere ins Feld zu stellen. Und gerade wäh¬<lb/> rend der Jahrzehnte, die die entscheidenden Kämpfe und sowohl die Begrün¬<lb/> dung wie die hauptsächlichste Ausdehnung der englischen Herrschaft in Indien<lb/> sahen, war Großbritannien tief in die größten europäischen Kriege der Neu¬<lb/> zeit verwickelt. Clives Laufbahn fällt zum großen Teil in die Zeit des sieben¬<lb/> jährigen Krieges, und Lord Wellesleh brach die Macht der Marathen inmitten<lb/> des langjährigen Ringens mit Napoleon.</p><lb/> <p xml:id="ID_1913" next="#ID_1914"> Überdies war England als Staat an der Erwerbung Indiens gar nicht<lb/> einmal beteiligt, wenn ihm auch schließlich die reife Frucht zugefallen ist. Das<lb/> anglv-indische Reich ist die Schöpfung einer Kompanie englischer Kaufleute, die<lb/> im Grunde ganz andre Zwecke verfolgten als die der Eroberung. Die Direk¬<lb/> toren in Leadenhall Street schenken thatsächlich nichts so sehr wie die unpro-<lb/> duktiven Ausgaben für Militär. Kostete ihnen doch der Transport nach In¬<lb/> dien allein 600 Mark für jeden Fußsoldaten und 1600 Mark für jeden Reiter.<lb/> Die Kompanie war und blieb eine Gesellschaft von Kaufleuten. Eine gute<lb/> Dividende war das Ziel ihrer Wünsche, und in jeder kriegerischen Unterneh¬<lb/> mung sahen sie nur eine Gefahr für den Stand ihrer Aktien. Gegen ihren<lb/> Willen und ohne ihr Zuthun wurde diese Gesellschaft von Handelsleuten auf<lb/> die Bahn der Eroberung gedrängt. Es waren die ehrgeizigen Bestrebungen<lb/> ihrer französischen Nebenbuhler, die die Engländer zwangen, in dus politische<lb/> Getriebe der Halbinsel einzugreifen. Es waren die ihre Existenz bedrohenden</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1893 69</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0553]
Siege über ungebildete, mit Keulen und Steinschwcrtern bewaffnete Wilde;
Lord Clive stand auf dem Felde von Plasseh einer hochzivilisirten Rasse und
dem Feuer von fünfzig schweren Geschützen gegenüber.
Wahrlich die Eroberung Indiens scheint ans Wunderbare zu grenzen.
Welche Anstrengungen hat es den Franzosen gekostet, sich in den Besitz Al¬
geriens zu setzen! Frankreich, damals der erste Militärstaat der Welt, mit
einer Bevölkerung von 32 Millionen Menschen und einem Flächeninhalt von
520000 Quadratkilometern, entsandte nach Algier im Jahre 1830 eine wohl¬
ausgerüstete Macht von 35000 Mann, die bald durch Nachschübe auf die Stärke
von 50000 Mann gebracht wurde; aber siebenundzwanzig Jahre vergingen in
unausgesetzten Kämpfen, bis die Unterwerfung des Landes vollzogen war.
Dabei war Frankreich während dieser Zeit in keine andern Kriege verwickelt;
die nordafrikanische Küste liegt nur 400 Seemeilen von dem Hafen von Toulon
entfernt; Algerien mißt kaum 315000 Quadratkilometer, und die Bevöl¬
kerung zählt nicht drei Millionen. Indien hatte um die Mitte des vorigen
Jahrhunderts jedenfalls 120 Millionen Einwohner auf einem Gebiete von
4000000 Quadratkilometern, während das englische Volk auf 315000 Quadrat¬
kilometer« etwa 12 Millionen Köpfe zählte. Mehr als 15000 Seemeilen trennten
die beiden Länder. Und England hat niemals Anspruch darauf erhoben, ein
Militärstaat zu sein; es war damals ebensowenig wie hente imstande, für aus¬
wärtige Unternehmungen starke Heere ins Feld zu stellen. Und gerade wäh¬
rend der Jahrzehnte, die die entscheidenden Kämpfe und sowohl die Begrün¬
dung wie die hauptsächlichste Ausdehnung der englischen Herrschaft in Indien
sahen, war Großbritannien tief in die größten europäischen Kriege der Neu¬
zeit verwickelt. Clives Laufbahn fällt zum großen Teil in die Zeit des sieben¬
jährigen Krieges, und Lord Wellesleh brach die Macht der Marathen inmitten
des langjährigen Ringens mit Napoleon.
Überdies war England als Staat an der Erwerbung Indiens gar nicht
einmal beteiligt, wenn ihm auch schließlich die reife Frucht zugefallen ist. Das
anglv-indische Reich ist die Schöpfung einer Kompanie englischer Kaufleute, die
im Grunde ganz andre Zwecke verfolgten als die der Eroberung. Die Direk¬
toren in Leadenhall Street schenken thatsächlich nichts so sehr wie die unpro-
duktiven Ausgaben für Militär. Kostete ihnen doch der Transport nach In¬
dien allein 600 Mark für jeden Fußsoldaten und 1600 Mark für jeden Reiter.
Die Kompanie war und blieb eine Gesellschaft von Kaufleuten. Eine gute
Dividende war das Ziel ihrer Wünsche, und in jeder kriegerischen Unterneh¬
mung sahen sie nur eine Gefahr für den Stand ihrer Aktien. Gegen ihren
Willen und ohne ihr Zuthun wurde diese Gesellschaft von Handelsleuten auf
die Bahn der Eroberung gedrängt. Es waren die ehrgeizigen Bestrebungen
ihrer französischen Nebenbuhler, die die Engländer zwangen, in dus politische
Getriebe der Halbinsel einzugreifen. Es waren die ihre Existenz bedrohenden
Grenzboten III 1893 69
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |