Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

über wenige Jahre nicht zurückreichenden Kaufvertrage zur Unterlage der all¬
gemeinen Wertbcstimmung machen. Die Schädigung, die auch dann uoch für
einzelne Besitzer eintreten würde, ließe sich um Ende verschmerzen; zumal der,
der sein Grundstück in einem gewinnbringenden Betriebe selbst benutzt, würde
vorderhand keinen Verlust erleiden.

Nehmen wir also einmal an, die große Vvdeuschätzuug sei von dem gegen¬
wärtigen Reichstag, in dessen Schoße ja noch manche Lose schlummern sollen,
beschlossen; im Jahre 1900 hätte jeder Deutsche, der bis dahin eine Scholle
sei" eigen nennt, in seiner Hand den verbrieften Schein, daß sein Grundstück
einen Wert hat, für den er es, sobald es ihm beliebt, an den Staat verkaufen
kann. Ahnen denn die Anhänger der Reform nicht, daß die Überführung des
Bodens in die Hand des Staates, wovon sie den allgemeinen Aufschwung
der Dinge hoffen, in der Regel erst dann eintreten wird, wenn die gegen¬
wärtigen Besitzer zu der Überzeugung gekommen sind, aus ihrem Boden nicht
mehr so viel herauswirtschaften zu können, daß ihnen mehr als die Reine des
festgesetzten Kaufpreises verbliebe? Wenn dann die allmähliche Verstaatlichung
des Bodens Schritt für Schritt eine entsprechende Summe von privatem
Kapital löst und auf den Markt drängt, so wird das unvermeidliche Zurück-
gehn des Zinsfußes die Besitzer erst recht von der Veräußerung ihrer Grund¬
stücke zurückhalten. Wo aber blieben alsdann die Summen, die unes der An¬
sicht der Reformer die Staatskassen zu füllen bestimmt sind?

Sie glauben und versichern, daß sich die Steigerung des Bvdenwertes in
Zukunft noch schneller vollziehen werde, als in dein letzte" Jahrhundert, das
trotz ungünstiger Verhältnisse dem Grund u"d Bode" i" Deutschland einen
vierzehnfachen Wert verliehen hat. Trotz ungünstiger Verhältnisse? Wenn
sich auf den: gegenwärtigen Reichsgebiete die Bevölkerung seit dem Jahre
1816 von 24833000 Einwohnern ans 49428000 im Jahre 1890 gehoben
hat, wenn ferner von den erwerbsthätige" Einwohnern gegenwärtig 6400000
"> der Industrie und 1570000 im Handel beschäftigt sind - ein Umstand,
der für die in der Landwirtschaft thätige Bevölkerung nicht nur eine Ver¬
minderung der Konkurrenz, sondern zugleich ein kauffähiges Absatzgebiet ge¬
schaffen hat --, wem, mau schließlich erwägt, wieviel der Aufschwung der
deutsche" Industrie auch zur Erhöhung der ländlichen Grmidrente beigetragen
hat, so wird ma" das Fragezeichen, das wir hinter die Behauptung nngü"-
feiger Verhältnisse gesetzt haben, wohl als berechtigt anerkennen. Nur an
einem Pnnkte können wir sür die Gestaltung des deutscheu Bvdeuwertes eine
Ungunst erblicken, noch dazu eine, die sich künftighin eher steigern als
abschwäche" wird. Wir denken daran, daß es infolge der verbesserten Ver¬
kehrsmittel dem Auslande möglich geworden ist, mit seinen Vodenerzeugnisfen
dem deutschen Acker Konkurrenz zu machen, sodaß die Aufwärtsbewegung der
deutschen Grundrente dadurch verlangsamt werden konnte, daß sich in andern


über wenige Jahre nicht zurückreichenden Kaufvertrage zur Unterlage der all¬
gemeinen Wertbcstimmung machen. Die Schädigung, die auch dann uoch für
einzelne Besitzer eintreten würde, ließe sich um Ende verschmerzen; zumal der,
der sein Grundstück in einem gewinnbringenden Betriebe selbst benutzt, würde
vorderhand keinen Verlust erleiden.

Nehmen wir also einmal an, die große Vvdeuschätzuug sei von dem gegen¬
wärtigen Reichstag, in dessen Schoße ja noch manche Lose schlummern sollen,
beschlossen; im Jahre 1900 hätte jeder Deutsche, der bis dahin eine Scholle
sei» eigen nennt, in seiner Hand den verbrieften Schein, daß sein Grundstück
einen Wert hat, für den er es, sobald es ihm beliebt, an den Staat verkaufen
kann. Ahnen denn die Anhänger der Reform nicht, daß die Überführung des
Bodens in die Hand des Staates, wovon sie den allgemeinen Aufschwung
der Dinge hoffen, in der Regel erst dann eintreten wird, wenn die gegen¬
wärtigen Besitzer zu der Überzeugung gekommen sind, aus ihrem Boden nicht
mehr so viel herauswirtschaften zu können, daß ihnen mehr als die Reine des
festgesetzten Kaufpreises verbliebe? Wenn dann die allmähliche Verstaatlichung
des Bodens Schritt für Schritt eine entsprechende Summe von privatem
Kapital löst und auf den Markt drängt, so wird das unvermeidliche Zurück-
gehn des Zinsfußes die Besitzer erst recht von der Veräußerung ihrer Grund¬
stücke zurückhalten. Wo aber blieben alsdann die Summen, die unes der An¬
sicht der Reformer die Staatskassen zu füllen bestimmt sind?

Sie glauben und versichern, daß sich die Steigerung des Bvdenwertes in
Zukunft noch schneller vollziehen werde, als in dein letzte» Jahrhundert, das
trotz ungünstiger Verhältnisse dem Grund u»d Bode» i» Deutschland einen
vierzehnfachen Wert verliehen hat. Trotz ungünstiger Verhältnisse? Wenn
sich auf den: gegenwärtigen Reichsgebiete die Bevölkerung seit dem Jahre
1816 von 24833000 Einwohnern ans 49428000 im Jahre 1890 gehoben
hat, wenn ferner von den erwerbsthätige» Einwohnern gegenwärtig 6400000
"> der Industrie und 1570000 im Handel beschäftigt sind - ein Umstand,
der für die in der Landwirtschaft thätige Bevölkerung nicht nur eine Ver¬
minderung der Konkurrenz, sondern zugleich ein kauffähiges Absatzgebiet ge¬
schaffen hat —, wem, mau schließlich erwägt, wieviel der Aufschwung der
deutsche» Industrie auch zur Erhöhung der ländlichen Grmidrente beigetragen
hat, so wird ma» das Fragezeichen, das wir hinter die Behauptung nngü»-
feiger Verhältnisse gesetzt haben, wohl als berechtigt anerkennen. Nur an
einem Pnnkte können wir sür die Gestaltung des deutscheu Bvdeuwertes eine
Ungunst erblicken, noch dazu eine, die sich künftighin eher steigern als
abschwäche» wird. Wir denken daran, daß es infolge der verbesserten Ver¬
kehrsmittel dem Auslande möglich geworden ist, mit seinen Vodenerzeugnisfen
dem deutschen Acker Konkurrenz zu machen, sodaß die Aufwärtsbewegung der
deutschen Grundrente dadurch verlangsamt werden konnte, daß sich in andern


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0541" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215631"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1873" prev="#ID_1872"> über wenige Jahre nicht zurückreichenden Kaufvertrage zur Unterlage der all¬<lb/>
gemeinen Wertbcstimmung machen. Die Schädigung, die auch dann uoch für<lb/>
einzelne Besitzer eintreten würde, ließe sich um Ende verschmerzen; zumal der,<lb/>
der sein Grundstück in einem gewinnbringenden Betriebe selbst benutzt, würde<lb/>
vorderhand keinen Verlust erleiden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1874"> Nehmen wir also einmal an, die große Vvdeuschätzuug sei von dem gegen¬<lb/>
wärtigen Reichstag, in dessen Schoße ja noch manche Lose schlummern sollen,<lb/>
beschlossen; im Jahre 1900 hätte jeder Deutsche, der bis dahin eine Scholle<lb/>
sei» eigen nennt, in seiner Hand den verbrieften Schein, daß sein Grundstück<lb/>
einen Wert hat, für den er es, sobald es ihm beliebt, an den Staat verkaufen<lb/>
kann. Ahnen denn die Anhänger der Reform nicht, daß die Überführung des<lb/>
Bodens in die Hand des Staates, wovon sie den allgemeinen Aufschwung<lb/>
der Dinge hoffen, in der Regel erst dann eintreten wird, wenn die gegen¬<lb/>
wärtigen Besitzer zu der Überzeugung gekommen sind, aus ihrem Boden nicht<lb/>
mehr so viel herauswirtschaften zu können, daß ihnen mehr als die Reine des<lb/>
festgesetzten Kaufpreises verbliebe? Wenn dann die allmähliche Verstaatlichung<lb/>
des Bodens Schritt für Schritt eine entsprechende Summe von privatem<lb/>
Kapital löst und auf den Markt drängt, so wird das unvermeidliche Zurück-<lb/>
gehn des Zinsfußes die Besitzer erst recht von der Veräußerung ihrer Grund¬<lb/>
stücke zurückhalten. Wo aber blieben alsdann die Summen, die unes der An¬<lb/>
sicht der Reformer die Staatskassen zu füllen bestimmt sind?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1875" next="#ID_1876"> Sie glauben und versichern, daß sich die Steigerung des Bvdenwertes in<lb/>
Zukunft noch schneller vollziehen werde, als in dein letzte» Jahrhundert, das<lb/>
trotz ungünstiger Verhältnisse dem Grund u»d Bode» i» Deutschland einen<lb/>
vierzehnfachen Wert verliehen hat. Trotz ungünstiger Verhältnisse? Wenn<lb/>
sich auf den: gegenwärtigen Reichsgebiete die Bevölkerung seit dem Jahre<lb/>
1816 von 24833000 Einwohnern ans 49428000 im Jahre 1890 gehoben<lb/>
hat, wenn ferner von den erwerbsthätige» Einwohnern gegenwärtig 6400000<lb/>
"&gt; der Industrie und 1570000 im Handel beschäftigt sind - ein Umstand,<lb/>
der für die in der Landwirtschaft thätige Bevölkerung nicht nur eine Ver¬<lb/>
minderung der Konkurrenz, sondern zugleich ein kauffähiges Absatzgebiet ge¬<lb/>
schaffen hat &#x2014;, wem, mau schließlich erwägt, wieviel der Aufschwung der<lb/>
deutsche» Industrie auch zur Erhöhung der ländlichen Grmidrente beigetragen<lb/>
hat, so wird ma» das Fragezeichen, das wir hinter die Behauptung nngü»-<lb/>
feiger Verhältnisse gesetzt haben, wohl als berechtigt anerkennen. Nur an<lb/>
einem Pnnkte können wir sür die Gestaltung des deutscheu Bvdeuwertes eine<lb/>
Ungunst erblicken, noch dazu eine, die sich künftighin eher steigern als<lb/>
abschwäche» wird. Wir denken daran, daß es infolge der verbesserten Ver¬<lb/>
kehrsmittel dem Auslande möglich geworden ist, mit seinen Vodenerzeugnisfen<lb/>
dem deutschen Acker Konkurrenz zu machen, sodaß die Aufwärtsbewegung der<lb/>
deutschen Grundrente dadurch verlangsamt werden konnte, daß sich in andern</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0541] über wenige Jahre nicht zurückreichenden Kaufvertrage zur Unterlage der all¬ gemeinen Wertbcstimmung machen. Die Schädigung, die auch dann uoch für einzelne Besitzer eintreten würde, ließe sich um Ende verschmerzen; zumal der, der sein Grundstück in einem gewinnbringenden Betriebe selbst benutzt, würde vorderhand keinen Verlust erleiden. Nehmen wir also einmal an, die große Vvdeuschätzuug sei von dem gegen¬ wärtigen Reichstag, in dessen Schoße ja noch manche Lose schlummern sollen, beschlossen; im Jahre 1900 hätte jeder Deutsche, der bis dahin eine Scholle sei» eigen nennt, in seiner Hand den verbrieften Schein, daß sein Grundstück einen Wert hat, für den er es, sobald es ihm beliebt, an den Staat verkaufen kann. Ahnen denn die Anhänger der Reform nicht, daß die Überführung des Bodens in die Hand des Staates, wovon sie den allgemeinen Aufschwung der Dinge hoffen, in der Regel erst dann eintreten wird, wenn die gegen¬ wärtigen Besitzer zu der Überzeugung gekommen sind, aus ihrem Boden nicht mehr so viel herauswirtschaften zu können, daß ihnen mehr als die Reine des festgesetzten Kaufpreises verbliebe? Wenn dann die allmähliche Verstaatlichung des Bodens Schritt für Schritt eine entsprechende Summe von privatem Kapital löst und auf den Markt drängt, so wird das unvermeidliche Zurück- gehn des Zinsfußes die Besitzer erst recht von der Veräußerung ihrer Grund¬ stücke zurückhalten. Wo aber blieben alsdann die Summen, die unes der An¬ sicht der Reformer die Staatskassen zu füllen bestimmt sind? Sie glauben und versichern, daß sich die Steigerung des Bvdenwertes in Zukunft noch schneller vollziehen werde, als in dein letzte» Jahrhundert, das trotz ungünstiger Verhältnisse dem Grund u»d Bode» i» Deutschland einen vierzehnfachen Wert verliehen hat. Trotz ungünstiger Verhältnisse? Wenn sich auf den: gegenwärtigen Reichsgebiete die Bevölkerung seit dem Jahre 1816 von 24833000 Einwohnern ans 49428000 im Jahre 1890 gehoben hat, wenn ferner von den erwerbsthätige» Einwohnern gegenwärtig 6400000 "> der Industrie und 1570000 im Handel beschäftigt sind - ein Umstand, der für die in der Landwirtschaft thätige Bevölkerung nicht nur eine Ver¬ minderung der Konkurrenz, sondern zugleich ein kauffähiges Absatzgebiet ge¬ schaffen hat —, wem, mau schließlich erwägt, wieviel der Aufschwung der deutsche» Industrie auch zur Erhöhung der ländlichen Grmidrente beigetragen hat, so wird ma» das Fragezeichen, das wir hinter die Behauptung nngü»- feiger Verhältnisse gesetzt haben, wohl als berechtigt anerkennen. Nur an einem Pnnkte können wir sür die Gestaltung des deutscheu Bvdeuwertes eine Ungunst erblicken, noch dazu eine, die sich künftighin eher steigern als abschwäche» wird. Wir denken daran, daß es infolge der verbesserten Ver¬ kehrsmittel dem Auslande möglich geworden ist, mit seinen Vodenerzeugnisfen dem deutschen Acker Konkurrenz zu machen, sodaß die Aufwärtsbewegung der deutschen Grundrente dadurch verlangsamt werden konnte, daß sich in andern

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_215089
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_215089/541
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_215089/541>, abgerufen am 28.07.2024.