Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Drittes Vierteljahr.Zur Beuileilniig der Bodemefonnbestrebungen hob. Aber der Herold dieser Partei ist nicht nur ein redegewaltiger und George verlangt die Einziehung der Grundrente zu Gunsten des Staats, George rechnet ungefähr so: wie die Bewegung gegen die Sklaverei zwar Das Werk "n<I ^opere.7 beginnt mit dem Versuch einer neuen Lohntheorie.
Zur Beuileilniig der Bodemefonnbestrebungen hob. Aber der Herold dieser Partei ist nicht nur ein redegewaltiger und George verlangt die Einziehung der Grundrente zu Gunsten des Staats, George rechnet ungefähr so: wie die Bewegung gegen die Sklaverei zwar Das Werk »n<I ^opere.7 beginnt mit dem Versuch einer neuen Lohntheorie.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0539" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215629"/> <fw type="header" place="top"> Zur Beuileilniig der Bodemefonnbestrebungen</fw><lb/> <p xml:id="ID_1867" prev="#ID_1866"> hob. Aber der Herold dieser Partei ist nicht nur ein redegewaltiger und<lb/> vielgelesener Schriftsteller, sondern er hat auch das Zeug zu einem Agitator,<lb/> der die Welt ans den Angeln heben könnte. ^Isotsro si nsauso superos,<lb/> ^ensronw movebo — etwas ähnliches wird er gedacht haben, als er, der<lb/> Protestant, sich dazu entschloß, den Papst durch ein offnes Sendschreiben für<lb/> fein Evangelium zu gewinnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1868"> George verlangt die Einziehung der Grundrente zu Gunsten des Staats,<lb/> und den Unterbau dieser Forderung, nämlich den Satz, daß es einen Privat¬<lb/> besitz an Grund und Boden nicht geben dürfe, haben die deutschen Reformer,<lb/> deren Führung im allgemeinen Michael Flürscheim übernommen hat, mit ihm<lb/> gemeinsam. Während sich aber der Amerikaner daran erinnert, daß der Boden<lb/> der Union zum großen Teil erst seit Jahrzehnten fast ohne Entgelt aus der<lb/> Hand des Staates in Privatbesitz übergegangen ist, sodaß man sich über eine<lb/> Entschädigung der gegenwärtigen Eigentümer keine Sorge zu machen brauche,<lb/> nehmen Flürscheim und seiue Anhänger in Anbetracht der durchaus verschiednen<lb/> deutschen Verhältnisse billige Rücksicht auf die heutigen Besitzer. Obwohl sie<lb/> an Georges Vorschlag die größere Folgerichtigkeit anerkennen, haben sie es<lb/> nicht über sich gewinnen können, ihm bis zu seinen letzten Schlüssen zu folgen!<lb/> ein Gefühl, das dem Amerikaner fremd ist, hält sie ans halbem Wege zurück.</p><lb/> <p xml:id="ID_1869" next="#ID_1870"> George rechnet ungefähr so: wie die Bewegung gegen die Sklaverei zwar<lb/> damit begonnen habe, daß man allgemein von einer Entschädigung der Sklaven¬<lb/> halter sprach, wie aber zuletzt doch von einer solchen Entschädigung nicht mehr<lb/> die Rede gewesen sei, so werde es auch bei der Landbefreiung geschehen; denn<lb/> der Privatbesitz an Grund und Boden sei keine geringere Verletzung eines un¬<lb/> veränderlichen Naturrechts als die Sklaverei. Ich habe an andrer Stelle die<lb/> Schwäche des Fundaments, worauf George sein Gebäude aufgeführt hat,*)<lb/> bloßgelegt und kauu hier auf eine Wiederholung schon deshalb verzichten,<lb/> weil sich die deutschen Reformer in der Begründung ihrer Pläne der Voraus¬<lb/> setzungen des Amerikaners nicht bedienen. Den Ausgangspunkt ihrer Lehre<lb/> bildet der SaK, daß der erhöhte Bodenwert ein Verdienst der Gesamtheit sei<lb/> und daher von dein einzelnen nicht in Beschlag genommen werden dürfe. Es<lb/> ist kürzlich an dieser Stelle darauf-hingewiesen worden, daß der Boden, auf<lb/> dein das heutige London steht, zum größten Teil in den Händen weniger Lords<lb/> vereinigt ist. Wenn man nun erfährt, daß diese für einen solche» Milliarden-<lb/> wert die lächerlich geringe Abgabe entrichten, die dem Werte des Bodens zur<lb/> Zeit der normannischen Eroberung entspricht, so wird man sicherlich geneigt<lb/> sein, denen beizustimmen, die in einem derartigen Zustande eine Ausbeutung<lb/> der Gesamtheit zu Gunsten weniger erblicken. Auch liegt es auf der Hand,<lb/> daß die ungeheure Wertsteigeruug, die z. B. seit etwas mehr als zehn Jahren</p><lb/> <note xml:id="FID_70" place="foot"> Das Werk »n<I ^opere.7 beginnt mit dem Versuch einer neuen Lohntheorie.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0539]
Zur Beuileilniig der Bodemefonnbestrebungen
hob. Aber der Herold dieser Partei ist nicht nur ein redegewaltiger und
vielgelesener Schriftsteller, sondern er hat auch das Zeug zu einem Agitator,
der die Welt ans den Angeln heben könnte. ^Isotsro si nsauso superos,
^ensronw movebo — etwas ähnliches wird er gedacht haben, als er, der
Protestant, sich dazu entschloß, den Papst durch ein offnes Sendschreiben für
fein Evangelium zu gewinnen.
George verlangt die Einziehung der Grundrente zu Gunsten des Staats,
und den Unterbau dieser Forderung, nämlich den Satz, daß es einen Privat¬
besitz an Grund und Boden nicht geben dürfe, haben die deutschen Reformer,
deren Führung im allgemeinen Michael Flürscheim übernommen hat, mit ihm
gemeinsam. Während sich aber der Amerikaner daran erinnert, daß der Boden
der Union zum großen Teil erst seit Jahrzehnten fast ohne Entgelt aus der
Hand des Staates in Privatbesitz übergegangen ist, sodaß man sich über eine
Entschädigung der gegenwärtigen Eigentümer keine Sorge zu machen brauche,
nehmen Flürscheim und seiue Anhänger in Anbetracht der durchaus verschiednen
deutschen Verhältnisse billige Rücksicht auf die heutigen Besitzer. Obwohl sie
an Georges Vorschlag die größere Folgerichtigkeit anerkennen, haben sie es
nicht über sich gewinnen können, ihm bis zu seinen letzten Schlüssen zu folgen!
ein Gefühl, das dem Amerikaner fremd ist, hält sie ans halbem Wege zurück.
George rechnet ungefähr so: wie die Bewegung gegen die Sklaverei zwar
damit begonnen habe, daß man allgemein von einer Entschädigung der Sklaven¬
halter sprach, wie aber zuletzt doch von einer solchen Entschädigung nicht mehr
die Rede gewesen sei, so werde es auch bei der Landbefreiung geschehen; denn
der Privatbesitz an Grund und Boden sei keine geringere Verletzung eines un¬
veränderlichen Naturrechts als die Sklaverei. Ich habe an andrer Stelle die
Schwäche des Fundaments, worauf George sein Gebäude aufgeführt hat,*)
bloßgelegt und kauu hier auf eine Wiederholung schon deshalb verzichten,
weil sich die deutschen Reformer in der Begründung ihrer Pläne der Voraus¬
setzungen des Amerikaners nicht bedienen. Den Ausgangspunkt ihrer Lehre
bildet der SaK, daß der erhöhte Bodenwert ein Verdienst der Gesamtheit sei
und daher von dein einzelnen nicht in Beschlag genommen werden dürfe. Es
ist kürzlich an dieser Stelle darauf-hingewiesen worden, daß der Boden, auf
dein das heutige London steht, zum größten Teil in den Händen weniger Lords
vereinigt ist. Wenn man nun erfährt, daß diese für einen solche» Milliarden-
wert die lächerlich geringe Abgabe entrichten, die dem Werte des Bodens zur
Zeit der normannischen Eroberung entspricht, so wird man sicherlich geneigt
sein, denen beizustimmen, die in einem derartigen Zustande eine Ausbeutung
der Gesamtheit zu Gunsten weniger erblicken. Auch liegt es auf der Hand,
daß die ungeheure Wertsteigeruug, die z. B. seit etwas mehr als zehn Jahren
Das Werk »n<I ^opere.7 beginnt mit dem Versuch einer neuen Lohntheorie.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |