Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Drittes Vierteljahr.tschechische Führer Sladovskh in einem lichten Augenblick der Selbsterkenntnis Hainisch stellt nun fest, daß an Geburtsüberschüsseu in den rein deutschen tschechische Führer Sladovskh in einem lichten Augenblick der Selbsterkenntnis Hainisch stellt nun fest, daß an Geburtsüberschüsseu in den rein deutschen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0503" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215593"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1764" prev="#ID_1763"> tschechische Führer Sladovskh in einem lichten Augenblick der Selbsterkenntnis<lb/> ausdrückte, nach der Gründung des deutschen Reiches die weitere Schwierigkeit<lb/> herausgestellt hätte, daß die Tschechen zuvor anderthalb, jetzt gar drei Mil¬<lb/> lionen Bajonette zu verschlucken Hütten. Es wäre ungerecht, wenn man Hainisch<lb/> vorwerfen wollte, er habe diese Thatsache vernachlässigt. Aber sie sollte doch<lb/> kräftiger in den Mittelpunkt der politischen Betrachtung gestellt sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1765" next="#ID_1766"> Hainisch stellt nun fest, daß an Geburtsüberschüsseu in den rein deutschen<lb/> Bezirken 5,17 auf je 1000 Einwohner fallen, während die Nordstrom 10,09,<lb/> die Slowenen 7,73, die Welschtiroler 5,92 pro Mille aufzuweisen haben.<lb/> Die Deutschen sind also stark im Nachteil, besonders gegen die Tschechen, und<lb/> das wieder besonders infolge der Verhältnisse in den Alpenlündcrn, wo der Ge¬<lb/> burtenüberschuß der Deutschen bloß 2,89 pro Mille beträgt, während sie im<lb/> Sudetengebiet doch 6,61 pro Mille zu verzeichnen haben. Woher dieses auf¬<lb/> fallende Zurückbleiben der Deutschen? Ist ihre physische Tüchtigkeit etwa ge¬<lb/> ringer? Das gewiß nicht, denn es giebt einzelne deutsche Bezirke im Norden,<lb/> wo die Geburtsüberschüsse zu den höchsten der Monarchie gehören. Die Frucht¬<lb/> barkeit der deutschen Frauen im Alter von fünfzehn bis zu fünfundvierzig<lb/> Jahren steht nicht hinter der der andern zurück; zwischen Deutschen und Tsche¬<lb/> chinnen ist kein Unterschied bemerklich. Die deutschen Frauen haben nur, be¬<lb/> sonders wegen der in den Alpenländern noch vielfach bestehenden Ehebeschrnn-<lb/> kuugen, eine geringere eheliche und dafür eine stärkere außereheliche Fruchtbar¬<lb/> keit. Die Deutschen in den Alpenländern heiraten infolge der schwierigen<lb/> Lebensverhältnisse später, dafür ist aber bei ihnen die Legitimirung der vor¬<lb/> ehelichen Kinder sehr häufig, was jedenfalls eine gesunde Lebensauffassung<lb/> bezeugt. Auch die Kindersterlllichkeit ist nach den sorgfältig gearbeiteten Tabellen<lb/> Hainischs unter den Deutschen im allgemeinen nicht größer als bei den andern<lb/> Nationalitäten, wenn sie auch in einzelnen uordböhmischeu Bezirken, wegen der<lb/> fast durchgängigen Beschäftigung der Frauen in den Fabriken, zu erschreckenden<lb/> Ziffern anwächst, wie im Bezirk Reichenberg, wo unter 100 Kindern 80,9<lb/> vor ihrem sechsten Lebensjahre sterben. Aus den Tabellen Hainischs geht<lb/> hervor, daß es ausschließlich die geringere Zahl der Eheschließungen unter den<lb/> Deutschen ist, die ihren geringern Bevölkerungszuwachs bewirkt. Die unehe¬<lb/> lichen Geburten, die den fünften Teil der ehelichen ausmachen, können dieses<lb/> Verhältnis nicht ändern. Deutsche, Slowenen und Welschtiroler haben un¬<lb/> gefähr dieselbe Zahl der Ehen, aber die Tschechen, bei denen unter 100 gebür-<lb/> fühigeu (im Alter von fünfzehn bis fünfundvierzig Jahren stehenden) Frauen<lb/> 52,80 verheiratet find, überragen bei weitem die Deutschen, unter denen nur<lb/> 41,50 solche Frauen in der Ehe leben. Und auch hier sind es wieder die<lb/> Alpenländer, die die Lage der Deutschen ungünstiger gestalten. Denn Deutsch¬<lb/> böhmen mit 48,6 verheirateten Frauen unter 100 gebürfühigen steht obenan,<lb/> während Deutschstciermark nur 34,60, Vorarlberg, Salzburg, Deutschtirol noch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0503]
tschechische Führer Sladovskh in einem lichten Augenblick der Selbsterkenntnis
ausdrückte, nach der Gründung des deutschen Reiches die weitere Schwierigkeit
herausgestellt hätte, daß die Tschechen zuvor anderthalb, jetzt gar drei Mil¬
lionen Bajonette zu verschlucken Hütten. Es wäre ungerecht, wenn man Hainisch
vorwerfen wollte, er habe diese Thatsache vernachlässigt. Aber sie sollte doch
kräftiger in den Mittelpunkt der politischen Betrachtung gestellt sein.
Hainisch stellt nun fest, daß an Geburtsüberschüsseu in den rein deutschen
Bezirken 5,17 auf je 1000 Einwohner fallen, während die Nordstrom 10,09,
die Slowenen 7,73, die Welschtiroler 5,92 pro Mille aufzuweisen haben.
Die Deutschen sind also stark im Nachteil, besonders gegen die Tschechen, und
das wieder besonders infolge der Verhältnisse in den Alpenlündcrn, wo der Ge¬
burtenüberschuß der Deutschen bloß 2,89 pro Mille beträgt, während sie im
Sudetengebiet doch 6,61 pro Mille zu verzeichnen haben. Woher dieses auf¬
fallende Zurückbleiben der Deutschen? Ist ihre physische Tüchtigkeit etwa ge¬
ringer? Das gewiß nicht, denn es giebt einzelne deutsche Bezirke im Norden,
wo die Geburtsüberschüsse zu den höchsten der Monarchie gehören. Die Frucht¬
barkeit der deutschen Frauen im Alter von fünfzehn bis zu fünfundvierzig
Jahren steht nicht hinter der der andern zurück; zwischen Deutschen und Tsche¬
chinnen ist kein Unterschied bemerklich. Die deutschen Frauen haben nur, be¬
sonders wegen der in den Alpenländern noch vielfach bestehenden Ehebeschrnn-
kuugen, eine geringere eheliche und dafür eine stärkere außereheliche Fruchtbar¬
keit. Die Deutschen in den Alpenländern heiraten infolge der schwierigen
Lebensverhältnisse später, dafür ist aber bei ihnen die Legitimirung der vor¬
ehelichen Kinder sehr häufig, was jedenfalls eine gesunde Lebensauffassung
bezeugt. Auch die Kindersterlllichkeit ist nach den sorgfältig gearbeiteten Tabellen
Hainischs unter den Deutschen im allgemeinen nicht größer als bei den andern
Nationalitäten, wenn sie auch in einzelnen uordböhmischeu Bezirken, wegen der
fast durchgängigen Beschäftigung der Frauen in den Fabriken, zu erschreckenden
Ziffern anwächst, wie im Bezirk Reichenberg, wo unter 100 Kindern 80,9
vor ihrem sechsten Lebensjahre sterben. Aus den Tabellen Hainischs geht
hervor, daß es ausschließlich die geringere Zahl der Eheschließungen unter den
Deutschen ist, die ihren geringern Bevölkerungszuwachs bewirkt. Die unehe¬
lichen Geburten, die den fünften Teil der ehelichen ausmachen, können dieses
Verhältnis nicht ändern. Deutsche, Slowenen und Welschtiroler haben un¬
gefähr dieselbe Zahl der Ehen, aber die Tschechen, bei denen unter 100 gebür-
fühigeu (im Alter von fünfzehn bis fünfundvierzig Jahren stehenden) Frauen
52,80 verheiratet find, überragen bei weitem die Deutschen, unter denen nur
41,50 solche Frauen in der Ehe leben. Und auch hier sind es wieder die
Alpenländer, die die Lage der Deutschen ungünstiger gestalten. Denn Deutsch¬
böhmen mit 48,6 verheirateten Frauen unter 100 gebürfühigen steht obenan,
während Deutschstciermark nur 34,60, Vorarlberg, Salzburg, Deutschtirol noch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |