Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Drittes Vierteljahr.Bilder aus dem Ivesten Orgelgehäuse als an ein Wohnhaus gemahnenden Barokstil. Aber das alles ist Man erstaunt über die Findigkeit der vielen Baumeister, die sich hier Für diese Kleinigkeit ist man aber dann hier Herr in seinen vier Pfählen. Bilder aus dem Ivesten Orgelgehäuse als an ein Wohnhaus gemahnenden Barokstil. Aber das alles ist Man erstaunt über die Findigkeit der vielen Baumeister, die sich hier Für diese Kleinigkeit ist man aber dann hier Herr in seinen vier Pfählen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0048" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215138"/> <fw type="header" place="top"> Bilder aus dem Ivesten</fw><lb/> <p xml:id="ID_155" prev="#ID_154"> Orgelgehäuse als an ein Wohnhaus gemahnenden Barokstil. Aber das alles ist<lb/> ein Versuchen und Probiren, wie man unter der einladendsten Außenseite dem<lb/> Publikum, auch dem ärmern, das billigste und zweckmäßigste Heim bieten könne.<lb/> Selbst unter der Schneedecke müssen diese zierlichen Bretterhäuschen uoch einladend<lb/> und freundlich aussehen. Und der Ärmere, der sich nicht ein ganzes mieten<lb/> kann, findet genug solche „Hütten" quergeteilt und für zwei Familien ein¬<lb/> gerichtet. Niemand wird in menschenunwürdiger Weise beiseite gestoßen, wie<lb/> es in unsern Großstädten im vierten Stock des zweiten Hinterhofs doch der<lb/> Fall ist. Selbst der weniger bemittelte, der in den großer» Mietshäusern, mit<lb/> Hof und Gartenanlage in der Mitte, einen oder einen halben Flur für den<lb/> Preis von vierzehn bis sechzehn Dollars monatlich bewohnt, fühlt an nichts,<lb/> daß er ein Mensch zweiter und uicht erster Klasse ist. Das wird sorgsam<lb/> vermieden. Das Wohnungselend der deutschen Großstädte giebt es hier nicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_156"> Man erstaunt über die Findigkeit der vielen Baumeister, die sich hier<lb/> über- oder auch unterboten haben müssen, um die Frage: Wie baut man billig<lb/> und doch hübsch und praktisch? zu lösen. Der monatliche Mietzins für eins der<lb/> eben beschriebne» Hüuscheu mit Garten beträgt fünfundzwang bis dreißig Dollars.<lb/> Auf vierzig steigt er nur in Zeiten künstlicher Hauffe, wenn z.B. gerade von<lb/> den großen reichen Bostoner Grundbesitzern eine kleine „Kunst- oder Garten¬<lb/> ansstellung" zum Wohl ihrer ncuangelegteN Stadt und zur Steigerung des dor¬<lb/> tigen Grundbesitzwertes in Szene gesetzt wird. Die hübsche Lage und die zierliche<lb/> Einrichtung war bei allen diesen Cvttagcs so einladend, daß Karl und ich genau<lb/> wußten, unsre Frauen würden jedes der Häuschen gern haben wollen. Waren<lb/> es in dem einen die buntfenstrigen Balkons mit Jalvnsicnvorrichtung, so waren<lb/> es in dem andern die saubern Marmorbadewannen und Marmorwaschtischchen,<lb/> war es hier die anheimelnde Veranda mit ihrem Schnitzwerk, so war es dort<lb/> der für die Hängematte und ein Lesestündchen wie geschaffne Seitengang oder<lb/> das mit Epheu und Wein zu umrankende breite Buchtfenster, das die Wahl<lb/> schwer machte. Fünfundzwanzig bis vierzig Dollars sind freilich nach unserm<lb/> Gelde hundert bis hundertsechzig Mark, aber wenn man die Preise nach dem<lb/> Maßstabe der Nahrungsmittel und der Einnahmen ins Deutsche übersetzt, so<lb/> entspricht das doch alles in allem einem monatlichen deutschen Mietpreise von<lb/> vierzig bis sechzig Mark, deun man rechnet: ich komme in Nordamerika un¬<lb/> gefähr ebenso weit mit einem Dollar wie in Deutschland mit einem halben<lb/> Thaler.</p><lb/> <p xml:id="ID_157" next="#ID_158"> Für diese Kleinigkeit ist man aber dann hier Herr in seinen vier Pfählen.<lb/> Nicht einmal die Obrigkeit hat sich hereinzudrängen. Der Polizist, der etwa<lb/> wegen Gesuudheitsauordnnngen oder ähnlichem vorspricht, wagt nicht einzu-<lb/> treten, bevor ihn die Frau oder der Herr des Hauses zum Eintritt aufgefordert<lb/> hat. Die Stadt kann sich freilich erlauben, einem lässigen Zahler von Gas¬<lb/> oder Wasserleitung beides abzudrehen, aber auch erst, nachdem der Eintritt '</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0048]
Bilder aus dem Ivesten
Orgelgehäuse als an ein Wohnhaus gemahnenden Barokstil. Aber das alles ist
ein Versuchen und Probiren, wie man unter der einladendsten Außenseite dem
Publikum, auch dem ärmern, das billigste und zweckmäßigste Heim bieten könne.
Selbst unter der Schneedecke müssen diese zierlichen Bretterhäuschen uoch einladend
und freundlich aussehen. Und der Ärmere, der sich nicht ein ganzes mieten
kann, findet genug solche „Hütten" quergeteilt und für zwei Familien ein¬
gerichtet. Niemand wird in menschenunwürdiger Weise beiseite gestoßen, wie
es in unsern Großstädten im vierten Stock des zweiten Hinterhofs doch der
Fall ist. Selbst der weniger bemittelte, der in den großer» Mietshäusern, mit
Hof und Gartenanlage in der Mitte, einen oder einen halben Flur für den
Preis von vierzehn bis sechzehn Dollars monatlich bewohnt, fühlt an nichts,
daß er ein Mensch zweiter und uicht erster Klasse ist. Das wird sorgsam
vermieden. Das Wohnungselend der deutschen Großstädte giebt es hier nicht.
Man erstaunt über die Findigkeit der vielen Baumeister, die sich hier
über- oder auch unterboten haben müssen, um die Frage: Wie baut man billig
und doch hübsch und praktisch? zu lösen. Der monatliche Mietzins für eins der
eben beschriebne» Hüuscheu mit Garten beträgt fünfundzwang bis dreißig Dollars.
Auf vierzig steigt er nur in Zeiten künstlicher Hauffe, wenn z.B. gerade von
den großen reichen Bostoner Grundbesitzern eine kleine „Kunst- oder Garten¬
ansstellung" zum Wohl ihrer ncuangelegteN Stadt und zur Steigerung des dor¬
tigen Grundbesitzwertes in Szene gesetzt wird. Die hübsche Lage und die zierliche
Einrichtung war bei allen diesen Cvttagcs so einladend, daß Karl und ich genau
wußten, unsre Frauen würden jedes der Häuschen gern haben wollen. Waren
es in dem einen die buntfenstrigen Balkons mit Jalvnsicnvorrichtung, so waren
es in dem andern die saubern Marmorbadewannen und Marmorwaschtischchen,
war es hier die anheimelnde Veranda mit ihrem Schnitzwerk, so war es dort
der für die Hängematte und ein Lesestündchen wie geschaffne Seitengang oder
das mit Epheu und Wein zu umrankende breite Buchtfenster, das die Wahl
schwer machte. Fünfundzwanzig bis vierzig Dollars sind freilich nach unserm
Gelde hundert bis hundertsechzig Mark, aber wenn man die Preise nach dem
Maßstabe der Nahrungsmittel und der Einnahmen ins Deutsche übersetzt, so
entspricht das doch alles in allem einem monatlichen deutschen Mietpreise von
vierzig bis sechzig Mark, deun man rechnet: ich komme in Nordamerika un¬
gefähr ebenso weit mit einem Dollar wie in Deutschland mit einem halben
Thaler.
Für diese Kleinigkeit ist man aber dann hier Herr in seinen vier Pfählen.
Nicht einmal die Obrigkeit hat sich hereinzudrängen. Der Polizist, der etwa
wegen Gesuudheitsauordnnngen oder ähnlichem vorspricht, wagt nicht einzu-
treten, bevor ihn die Frau oder der Herr des Hauses zum Eintritt aufgefordert
hat. Die Stadt kann sich freilich erlauben, einem lässigen Zahler von Gas¬
oder Wasserleitung beides abzudrehen, aber auch erst, nachdem der Eintritt '
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |