Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Von unsern Hochschulen

nicht eher zu ihr zurück, als bis der Herr Vater ans das allerbestimmteste
erklärt, der Worte seien genug gewechselt, er wünsche min endlich Thaten zu
sehn. Was der gesamten Philologie und Juristerei in größerm oder ge¬
ringerm Maße fehlt, das ist der Zusammenhang mit dem lebendig flutenden
Leben unsers Volkes. Nur weil die Hochschulen sich in sich selbst zurück¬
gezogen haben, ist es möglich geworden, daß eine große Zahl von akademischen
Lehrern, in der Regel die bestbezahlten ordentlichen Professoren, für ihre
Studenten so erbärmlich wenig Zeit übrig haben. Es giebt deren eine ganze
Anzahl, und es sind berühmte Namen darunter, die ihren Schülern keine
zwei Stunden täglich widmen. Von einem geistigen Verkehr zwischen Lehrer
und Schüler kann gar keine Rede sein, dazu haben die Herren Professoren
von heute keine seit mehr. Mit der Herausgabe eines alten Schusters, den
kein Mensch mehr nötig hat, mit Arbeiten für gelehrte Gesellschaften, mit der
Redaktion von Fachschriften oder mit Politik beschäftigt, haben sie sür ihre
Lehrthätigkeit knapp soviel Zeit übrig, um das zu thun, was sie thun müssen,
d. h. ein Privatkvlleg und ein Publikum zu lesen und einmal die Woche
praktische Übungen abzuhalten. Da die Vorlesungen gewöhnlich einen Cyklus
bilden, der nnr einmal ausgearbeitet wird und sich dann bis an das selige
Ende des Dozenten von zwei zu zwei Jahren wiederholt, so ist die Arbeit
nicht eben allzu groß. Die Herren vollends, die es auch nur versuchen, auf
Geist und Charakter ihrer Schüler einen bildenden Einfluß auszuüben, sind
zu zählen.'') Dagegen ist es keineswegs selten, daß die Professoren die
Schüler für ihre Zwecke ausnutzen, indem sie sie Themata bearbeiten lassen,
die nur dadurch Wert haben, daß sie für des "Meisters" eigne Arbeiten recht
bequem zu verwenden sind. Auf die Individualität des Schülers Rücksicht
zu nehme", fällt keinem Dozenten ein, wenn es nicht zufällig in feinen Kram
paßt. Freilich hat er in den seltensten Fällen von dieser Individualität über¬
haupt eine Ahnung. Aber das liegt nicht an ihm, das liegt um der be¬
schränkten Gleichmacherei unsrer Examenvorschrifteu. Der Staat kauu ja be¬
kanntlich keinen Beamten anstellen, ohne sich nach allen Richtungen hin wohl
verklausulirt zu haben, was der Beamte zu thun und was er zu lassen hat.

Eine Folge des engherzigen Prüfnngsreglemeuts ist es anch, daß einzelne
Professoren, nämlich die, die in der Prüfungskommission sitzen, von Zuhörern
überlaufen sind, während andre, und nicht selten die anregendsten, vor leeren
Bänken sprechen. Wenn der Student schweres Geld sür langweilige Kollegien
zahlt, die er hören muß, so bleibt ihm keins übrig sür die, die er gern hören
möchte. Wenn denn einmal geprüft werden soll -- ich will nicht bestreuten,



") Für Leute, die sachliche Erörterungen nur lesen, um persönliche Spitzen horauszn-
tlanbcn, bemerke ich, daß ich Herrn Professor Schmölle nie gesehen habe, das; er aber meines
Wissens bei seinen Schülern in hoher Achtung steht.
Von unsern Hochschulen

nicht eher zu ihr zurück, als bis der Herr Vater ans das allerbestimmteste
erklärt, der Worte seien genug gewechselt, er wünsche min endlich Thaten zu
sehn. Was der gesamten Philologie und Juristerei in größerm oder ge¬
ringerm Maße fehlt, das ist der Zusammenhang mit dem lebendig flutenden
Leben unsers Volkes. Nur weil die Hochschulen sich in sich selbst zurück¬
gezogen haben, ist es möglich geworden, daß eine große Zahl von akademischen
Lehrern, in der Regel die bestbezahlten ordentlichen Professoren, für ihre
Studenten so erbärmlich wenig Zeit übrig haben. Es giebt deren eine ganze
Anzahl, und es sind berühmte Namen darunter, die ihren Schülern keine
zwei Stunden täglich widmen. Von einem geistigen Verkehr zwischen Lehrer
und Schüler kann gar keine Rede sein, dazu haben die Herren Professoren
von heute keine seit mehr. Mit der Herausgabe eines alten Schusters, den
kein Mensch mehr nötig hat, mit Arbeiten für gelehrte Gesellschaften, mit der
Redaktion von Fachschriften oder mit Politik beschäftigt, haben sie sür ihre
Lehrthätigkeit knapp soviel Zeit übrig, um das zu thun, was sie thun müssen,
d. h. ein Privatkvlleg und ein Publikum zu lesen und einmal die Woche
praktische Übungen abzuhalten. Da die Vorlesungen gewöhnlich einen Cyklus
bilden, der nnr einmal ausgearbeitet wird und sich dann bis an das selige
Ende des Dozenten von zwei zu zwei Jahren wiederholt, so ist die Arbeit
nicht eben allzu groß. Die Herren vollends, die es auch nur versuchen, auf
Geist und Charakter ihrer Schüler einen bildenden Einfluß auszuüben, sind
zu zählen.'') Dagegen ist es keineswegs selten, daß die Professoren die
Schüler für ihre Zwecke ausnutzen, indem sie sie Themata bearbeiten lassen,
die nur dadurch Wert haben, daß sie für des „Meisters" eigne Arbeiten recht
bequem zu verwenden sind. Auf die Individualität des Schülers Rücksicht
zu nehme», fällt keinem Dozenten ein, wenn es nicht zufällig in feinen Kram
paßt. Freilich hat er in den seltensten Fällen von dieser Individualität über¬
haupt eine Ahnung. Aber das liegt nicht an ihm, das liegt um der be¬
schränkten Gleichmacherei unsrer Examenvorschrifteu. Der Staat kauu ja be¬
kanntlich keinen Beamten anstellen, ohne sich nach allen Richtungen hin wohl
verklausulirt zu haben, was der Beamte zu thun und was er zu lassen hat.

Eine Folge des engherzigen Prüfnngsreglemeuts ist es anch, daß einzelne
Professoren, nämlich die, die in der Prüfungskommission sitzen, von Zuhörern
überlaufen sind, während andre, und nicht selten die anregendsten, vor leeren
Bänken sprechen. Wenn der Student schweres Geld sür langweilige Kollegien
zahlt, die er hören muß, so bleibt ihm keins übrig sür die, die er gern hören
möchte. Wenn denn einmal geprüft werden soll — ich will nicht bestreuten,



") Für Leute, die sachliche Erörterungen nur lesen, um persönliche Spitzen horauszn-
tlanbcn, bemerke ich, daß ich Herrn Professor Schmölle nie gesehen habe, das; er aber meines
Wissens bei seinen Schülern in hoher Achtung steht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0430" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215520"/>
          <fw type="header" place="top"> Von unsern Hochschulen</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1525" prev="#ID_1524"> nicht eher zu ihr zurück, als bis der Herr Vater ans das allerbestimmteste<lb/>
erklärt, der Worte seien genug gewechselt, er wünsche min endlich Thaten zu<lb/>
sehn. Was der gesamten Philologie und Juristerei in größerm oder ge¬<lb/>
ringerm Maße fehlt, das ist der Zusammenhang mit dem lebendig flutenden<lb/>
Leben unsers Volkes. Nur weil die Hochschulen sich in sich selbst zurück¬<lb/>
gezogen haben, ist es möglich geworden, daß eine große Zahl von akademischen<lb/>
Lehrern, in der Regel die bestbezahlten ordentlichen Professoren, für ihre<lb/>
Studenten so erbärmlich wenig Zeit übrig haben. Es giebt deren eine ganze<lb/>
Anzahl, und es sind berühmte Namen darunter, die ihren Schülern keine<lb/>
zwei Stunden täglich widmen. Von einem geistigen Verkehr zwischen Lehrer<lb/>
und Schüler kann gar keine Rede sein, dazu haben die Herren Professoren<lb/>
von heute keine seit mehr. Mit der Herausgabe eines alten Schusters, den<lb/>
kein Mensch mehr nötig hat, mit Arbeiten für gelehrte Gesellschaften, mit der<lb/>
Redaktion von Fachschriften oder mit Politik beschäftigt, haben sie sür ihre<lb/>
Lehrthätigkeit knapp soviel Zeit übrig, um das zu thun, was sie thun müssen,<lb/>
d. h. ein Privatkvlleg und ein Publikum zu lesen und einmal die Woche<lb/>
praktische Übungen abzuhalten. Da die Vorlesungen gewöhnlich einen Cyklus<lb/>
bilden, der nnr einmal ausgearbeitet wird und sich dann bis an das selige<lb/>
Ende des Dozenten von zwei zu zwei Jahren wiederholt, so ist die Arbeit<lb/>
nicht eben allzu groß. Die Herren vollends, die es auch nur versuchen, auf<lb/>
Geist und Charakter ihrer Schüler einen bildenden Einfluß auszuüben, sind<lb/>
zu zählen.'') Dagegen ist es keineswegs selten, daß die Professoren die<lb/>
Schüler für ihre Zwecke ausnutzen, indem sie sie Themata bearbeiten lassen,<lb/>
die nur dadurch Wert haben, daß sie für des &#x201E;Meisters" eigne Arbeiten recht<lb/>
bequem zu verwenden sind. Auf die Individualität des Schülers Rücksicht<lb/>
zu nehme», fällt keinem Dozenten ein, wenn es nicht zufällig in feinen Kram<lb/>
paßt. Freilich hat er in den seltensten Fällen von dieser Individualität über¬<lb/>
haupt eine Ahnung. Aber das liegt nicht an ihm, das liegt um der be¬<lb/>
schränkten Gleichmacherei unsrer Examenvorschrifteu. Der Staat kauu ja be¬<lb/>
kanntlich keinen Beamten anstellen, ohne sich nach allen Richtungen hin wohl<lb/>
verklausulirt zu haben, was der Beamte zu thun und was er zu lassen hat.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1526" next="#ID_1527"> Eine Folge des engherzigen Prüfnngsreglemeuts ist es anch, daß einzelne<lb/>
Professoren, nämlich die, die in der Prüfungskommission sitzen, von Zuhörern<lb/>
überlaufen sind, während andre, und nicht selten die anregendsten, vor leeren<lb/>
Bänken sprechen. Wenn der Student schweres Geld sür langweilige Kollegien<lb/>
zahlt, die er hören muß, so bleibt ihm keins übrig sür die, die er gern hören<lb/>
möchte.  Wenn denn einmal geprüft werden soll &#x2014; ich will nicht bestreuten,</p><lb/>
          <note xml:id="FID_57" place="foot"> ") Für Leute, die sachliche Erörterungen nur lesen, um persönliche Spitzen horauszn-<lb/>
tlanbcn, bemerke ich, daß ich Herrn Professor Schmölle nie gesehen habe, das; er aber meines<lb/>
Wissens bei seinen Schülern in hoher Achtung steht.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0430] Von unsern Hochschulen nicht eher zu ihr zurück, als bis der Herr Vater ans das allerbestimmteste erklärt, der Worte seien genug gewechselt, er wünsche min endlich Thaten zu sehn. Was der gesamten Philologie und Juristerei in größerm oder ge¬ ringerm Maße fehlt, das ist der Zusammenhang mit dem lebendig flutenden Leben unsers Volkes. Nur weil die Hochschulen sich in sich selbst zurück¬ gezogen haben, ist es möglich geworden, daß eine große Zahl von akademischen Lehrern, in der Regel die bestbezahlten ordentlichen Professoren, für ihre Studenten so erbärmlich wenig Zeit übrig haben. Es giebt deren eine ganze Anzahl, und es sind berühmte Namen darunter, die ihren Schülern keine zwei Stunden täglich widmen. Von einem geistigen Verkehr zwischen Lehrer und Schüler kann gar keine Rede sein, dazu haben die Herren Professoren von heute keine seit mehr. Mit der Herausgabe eines alten Schusters, den kein Mensch mehr nötig hat, mit Arbeiten für gelehrte Gesellschaften, mit der Redaktion von Fachschriften oder mit Politik beschäftigt, haben sie sür ihre Lehrthätigkeit knapp soviel Zeit übrig, um das zu thun, was sie thun müssen, d. h. ein Privatkvlleg und ein Publikum zu lesen und einmal die Woche praktische Übungen abzuhalten. Da die Vorlesungen gewöhnlich einen Cyklus bilden, der nnr einmal ausgearbeitet wird und sich dann bis an das selige Ende des Dozenten von zwei zu zwei Jahren wiederholt, so ist die Arbeit nicht eben allzu groß. Die Herren vollends, die es auch nur versuchen, auf Geist und Charakter ihrer Schüler einen bildenden Einfluß auszuüben, sind zu zählen.'') Dagegen ist es keineswegs selten, daß die Professoren die Schüler für ihre Zwecke ausnutzen, indem sie sie Themata bearbeiten lassen, die nur dadurch Wert haben, daß sie für des „Meisters" eigne Arbeiten recht bequem zu verwenden sind. Auf die Individualität des Schülers Rücksicht zu nehme», fällt keinem Dozenten ein, wenn es nicht zufällig in feinen Kram paßt. Freilich hat er in den seltensten Fällen von dieser Individualität über¬ haupt eine Ahnung. Aber das liegt nicht an ihm, das liegt um der be¬ schränkten Gleichmacherei unsrer Examenvorschrifteu. Der Staat kauu ja be¬ kanntlich keinen Beamten anstellen, ohne sich nach allen Richtungen hin wohl verklausulirt zu haben, was der Beamte zu thun und was er zu lassen hat. Eine Folge des engherzigen Prüfnngsreglemeuts ist es anch, daß einzelne Professoren, nämlich die, die in der Prüfungskommission sitzen, von Zuhörern überlaufen sind, während andre, und nicht selten die anregendsten, vor leeren Bänken sprechen. Wenn der Student schweres Geld sür langweilige Kollegien zahlt, die er hören muß, so bleibt ihm keins übrig sür die, die er gern hören möchte. Wenn denn einmal geprüft werden soll — ich will nicht bestreuten, ") Für Leute, die sachliche Erörterungen nur lesen, um persönliche Spitzen horauszn- tlanbcn, bemerke ich, daß ich Herrn Professor Schmölle nie gesehen habe, das; er aber meines Wissens bei seinen Schülern in hoher Achtung steht.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_215089
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_215089/430
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_215089/430>, abgerufen am 28.07.2024.