Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Charles Kingsley als Dichter und Sozialreformer

Eigenhilfe der Arbeiter, gegen die genossenschaftlichen Bestrebungen und gegen
die Ansprüche der Arbeiter auf alle staatsbürgerlichen Rechte. Die sozialen
Schäden seien zu beseitigen durch Almosengeben, durch Wohlfahrtseinrichtungen
und durch Gnadenakte der Kirche, der Krone und der Aristokratie. Nur nus
Nache gegen die Industriellen, die die Aufhebung der Korngesetze bewirkt
hatten, traten diese Lords für die Fabrikarbeiter ein und forderten die Ar¬
beiterschutzgesetze. Als aber später auf dem Lande dieselben Reformen ver¬
langt wurden, lehnten die Großgrundbesitzer jede Änderung ab; im Gegenteil,
sie verlangten, daß auf dem Lande das patriarchalische Abhängigkeitsverhältnis
der guten alten Zeit wiederhergestellt werde. Dieser reaktionären Bewegung
des jungen Englands bemächtigte sich der begabte, schlaue und ehrgeizige
Litterat Benjamin Disraeli. Er schrieb zwei Romane LioninZ"^ (1344) und
LMl (1845), worin er den mhstisch-romantischen Geist der jungen Lords
feierte, den Adel den einzigen Führer des Volkes nannte und den Landarbeiter
aufforderte, sich unter die Führung "seines natürlichen Oberherrn" zu stellen.
"Das Volk ist nicht stark -- sagt Disraeli --, es kann nie stark sein. Alle
seine Versuche, sich selbst zu helfen, werden nur in Leiden und Verwirrung
enden." Man muß diese von Disraeli vertretne litterarische Richtung
des Tory-Sozialismus kennen, um die gewaltige Wirkung zu verstehen, die
Kingsleh mit seinem Roman in der ganzen englischen Gesellschaft
hervorrief.

Die in diesem Werke vvrgeschlagncu landwirtschaftlichen Reformen sind
nicht bloße Träumereien gewesen. Kingsleh ist immer wieder darauf zu¬
rückgekommen, so in einem Vortrage, den er im Jahre 1857 in London in
der Loe-ist^ lor kwmotin"' ^vrkin"' Uhu's ^88vent,ion8 gehalten hat. Hier
macht er unter anderm den Vorschlag, zehn Familien möchten sich vereinigen,
um Land zu kaufen, und dann nach einem vo-opör-rtivs prinoixlo arbeiten.
Derartige Handarbeiternssoziativnen haben sich thatsächlich in England gebildet.
Im Jahre 1890 hatten sie bereits 2022 Acker Land unter dem Pfluge. Es
sind auch zahlreiche Gesellschaften in England entstanden, die sich mit der I^mal
^UL8Le"n beschäftigen, den Kleinbauernstand wieder heben und dem Arbeiter zu
einem Häuschen und einer Kuh verhelfen wollen, denn eilf vero is du" Mvlior
vniod tÄ8t,em8'tus lÄboursr eointdrtcidl/ de, in8 tair Imvön. Dieser ganzen
Reform hat Kingsleh die Richtung gegeben, und sein Roman hat dabei
nicht nur die Köpfe aufgeklärt, sondern, was mehr wert ist, auch die Herzen
geöffnet.

In einer Arbeitervcrsammlnng, der Kingsleh im Juni 1849 beiwohnte,
lernte er den Chartistenführer und Volksdichter Thomas Cooper kennen. Er
schloß Freundschaft mit ihm und führte den erbitterten Revolutionär und
Atheisten allmählich so weit zum christlichen Sozialismus und zu einem frucht¬
baren Glauben, daß Cooper schließlich das Amt eines Predigers in einer


Grenzboten III 1893 4S
Charles Kingsley als Dichter und Sozialreformer

Eigenhilfe der Arbeiter, gegen die genossenschaftlichen Bestrebungen und gegen
die Ansprüche der Arbeiter auf alle staatsbürgerlichen Rechte. Die sozialen
Schäden seien zu beseitigen durch Almosengeben, durch Wohlfahrtseinrichtungen
und durch Gnadenakte der Kirche, der Krone und der Aristokratie. Nur nus
Nache gegen die Industriellen, die die Aufhebung der Korngesetze bewirkt
hatten, traten diese Lords für die Fabrikarbeiter ein und forderten die Ar¬
beiterschutzgesetze. Als aber später auf dem Lande dieselben Reformen ver¬
langt wurden, lehnten die Großgrundbesitzer jede Änderung ab; im Gegenteil,
sie verlangten, daß auf dem Lande das patriarchalische Abhängigkeitsverhältnis
der guten alten Zeit wiederhergestellt werde. Dieser reaktionären Bewegung
des jungen Englands bemächtigte sich der begabte, schlaue und ehrgeizige
Litterat Benjamin Disraeli. Er schrieb zwei Romane LioninZ»^ (1344) und
LMl (1845), worin er den mhstisch-romantischen Geist der jungen Lords
feierte, den Adel den einzigen Führer des Volkes nannte und den Landarbeiter
aufforderte, sich unter die Führung „seines natürlichen Oberherrn" zu stellen.
„Das Volk ist nicht stark — sagt Disraeli —, es kann nie stark sein. Alle
seine Versuche, sich selbst zu helfen, werden nur in Leiden und Verwirrung
enden." Man muß diese von Disraeli vertretne litterarische Richtung
des Tory-Sozialismus kennen, um die gewaltige Wirkung zu verstehen, die
Kingsleh mit seinem Roman in der ganzen englischen Gesellschaft
hervorrief.

Die in diesem Werke vvrgeschlagncu landwirtschaftlichen Reformen sind
nicht bloße Träumereien gewesen. Kingsleh ist immer wieder darauf zu¬
rückgekommen, so in einem Vortrage, den er im Jahre 1857 in London in
der Loe-ist^ lor kwmotin»' ^vrkin»' Uhu's ^88vent,ion8 gehalten hat. Hier
macht er unter anderm den Vorschlag, zehn Familien möchten sich vereinigen,
um Land zu kaufen, und dann nach einem vo-opör-rtivs prinoixlo arbeiten.
Derartige Handarbeiternssoziativnen haben sich thatsächlich in England gebildet.
Im Jahre 1890 hatten sie bereits 2022 Acker Land unter dem Pfluge. Es
sind auch zahlreiche Gesellschaften in England entstanden, die sich mit der I^mal
^UL8Le»n beschäftigen, den Kleinbauernstand wieder heben und dem Arbeiter zu
einem Häuschen und einer Kuh verhelfen wollen, denn eilf vero is du» Mvlior
vniod tÄ8t,em8'tus lÄboursr eointdrtcidl/ de, in8 tair Imvön. Dieser ganzen
Reform hat Kingsleh die Richtung gegeben, und sein Roman hat dabei
nicht nur die Köpfe aufgeklärt, sondern, was mehr wert ist, auch die Herzen
geöffnet.

In einer Arbeitervcrsammlnng, der Kingsleh im Juni 1849 beiwohnte,
lernte er den Chartistenführer und Volksdichter Thomas Cooper kennen. Er
schloß Freundschaft mit ihm und führte den erbitterten Revolutionär und
Atheisten allmählich so weit zum christlichen Sozialismus und zu einem frucht¬
baren Glauben, daß Cooper schließlich das Amt eines Predigers in einer


Grenzboten III 1893 4S
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0369" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215459"/>
          <fw type="header" place="top"> Charles Kingsley als Dichter und Sozialreformer</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1357" prev="#ID_1356"> Eigenhilfe der Arbeiter, gegen die genossenschaftlichen Bestrebungen und gegen<lb/>
die Ansprüche der Arbeiter auf alle staatsbürgerlichen Rechte. Die sozialen<lb/>
Schäden seien zu beseitigen durch Almosengeben, durch Wohlfahrtseinrichtungen<lb/>
und durch Gnadenakte der Kirche, der Krone und der Aristokratie. Nur nus<lb/>
Nache gegen die Industriellen, die die Aufhebung der Korngesetze bewirkt<lb/>
hatten, traten diese Lords für die Fabrikarbeiter ein und forderten die Ar¬<lb/>
beiterschutzgesetze. Als aber später auf dem Lande dieselben Reformen ver¬<lb/>
langt wurden, lehnten die Großgrundbesitzer jede Änderung ab; im Gegenteil,<lb/>
sie verlangten, daß auf dem Lande das patriarchalische Abhängigkeitsverhältnis<lb/>
der guten alten Zeit wiederhergestellt werde. Dieser reaktionären Bewegung<lb/>
des jungen Englands bemächtigte sich der begabte, schlaue und ehrgeizige<lb/>
Litterat Benjamin Disraeli. Er schrieb zwei Romane LioninZ»^ (1344) und<lb/>
LMl (1845), worin er den mhstisch-romantischen Geist der jungen Lords<lb/>
feierte, den Adel den einzigen Führer des Volkes nannte und den Landarbeiter<lb/>
aufforderte, sich unter die Führung &#x201E;seines natürlichen Oberherrn" zu stellen.<lb/>
&#x201E;Das Volk ist nicht stark &#x2014; sagt Disraeli &#x2014;, es kann nie stark sein. Alle<lb/>
seine Versuche, sich selbst zu helfen, werden nur in Leiden und Verwirrung<lb/>
enden." Man muß diese von Disraeli vertretne litterarische Richtung<lb/>
des Tory-Sozialismus kennen, um die gewaltige Wirkung zu verstehen, die<lb/>
Kingsleh mit seinem Roman in der ganzen englischen Gesellschaft<lb/>
hervorrief.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1358"> Die in diesem Werke vvrgeschlagncu landwirtschaftlichen Reformen sind<lb/>
nicht bloße Träumereien gewesen. Kingsleh ist immer wieder darauf zu¬<lb/>
rückgekommen, so in einem Vortrage, den er im Jahre 1857 in London in<lb/>
der Loe-ist^ lor kwmotin»' ^vrkin»' Uhu's ^88vent,ion8 gehalten hat. Hier<lb/>
macht er unter anderm den Vorschlag, zehn Familien möchten sich vereinigen,<lb/>
um Land zu kaufen, und dann nach einem vo-opör-rtivs prinoixlo arbeiten.<lb/>
Derartige Handarbeiternssoziativnen haben sich thatsächlich in England gebildet.<lb/>
Im Jahre 1890 hatten sie bereits 2022 Acker Land unter dem Pfluge. Es<lb/>
sind auch zahlreiche Gesellschaften in England entstanden, die sich mit der I^mal<lb/>
^UL8Le»n beschäftigen, den Kleinbauernstand wieder heben und dem Arbeiter zu<lb/>
einem Häuschen und einer Kuh verhelfen wollen, denn eilf vero is du» Mvlior<lb/>
vniod tÄ8t,em8'tus lÄboursr eointdrtcidl/ de, in8 tair Imvön. Dieser ganzen<lb/>
Reform hat Kingsleh die Richtung gegeben, und sein Roman hat dabei<lb/>
nicht nur die Köpfe aufgeklärt, sondern, was mehr wert ist, auch die Herzen<lb/>
geöffnet.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1359" next="#ID_1360"> In einer Arbeitervcrsammlnng, der Kingsleh im Juni 1849 beiwohnte,<lb/>
lernte er den Chartistenführer und Volksdichter Thomas Cooper kennen. Er<lb/>
schloß Freundschaft mit ihm und führte den erbitterten Revolutionär und<lb/>
Atheisten allmählich so weit zum christlichen Sozialismus und zu einem frucht¬<lb/>
baren Glauben, daß Cooper schließlich das Amt eines Predigers in einer</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1893 4S</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0369] Charles Kingsley als Dichter und Sozialreformer Eigenhilfe der Arbeiter, gegen die genossenschaftlichen Bestrebungen und gegen die Ansprüche der Arbeiter auf alle staatsbürgerlichen Rechte. Die sozialen Schäden seien zu beseitigen durch Almosengeben, durch Wohlfahrtseinrichtungen und durch Gnadenakte der Kirche, der Krone und der Aristokratie. Nur nus Nache gegen die Industriellen, die die Aufhebung der Korngesetze bewirkt hatten, traten diese Lords für die Fabrikarbeiter ein und forderten die Ar¬ beiterschutzgesetze. Als aber später auf dem Lande dieselben Reformen ver¬ langt wurden, lehnten die Großgrundbesitzer jede Änderung ab; im Gegenteil, sie verlangten, daß auf dem Lande das patriarchalische Abhängigkeitsverhältnis der guten alten Zeit wiederhergestellt werde. Dieser reaktionären Bewegung des jungen Englands bemächtigte sich der begabte, schlaue und ehrgeizige Litterat Benjamin Disraeli. Er schrieb zwei Romane LioninZ»^ (1344) und LMl (1845), worin er den mhstisch-romantischen Geist der jungen Lords feierte, den Adel den einzigen Führer des Volkes nannte und den Landarbeiter aufforderte, sich unter die Führung „seines natürlichen Oberherrn" zu stellen. „Das Volk ist nicht stark — sagt Disraeli —, es kann nie stark sein. Alle seine Versuche, sich selbst zu helfen, werden nur in Leiden und Verwirrung enden." Man muß diese von Disraeli vertretne litterarische Richtung des Tory-Sozialismus kennen, um die gewaltige Wirkung zu verstehen, die Kingsleh mit seinem Roman in der ganzen englischen Gesellschaft hervorrief. Die in diesem Werke vvrgeschlagncu landwirtschaftlichen Reformen sind nicht bloße Träumereien gewesen. Kingsleh ist immer wieder darauf zu¬ rückgekommen, so in einem Vortrage, den er im Jahre 1857 in London in der Loe-ist^ lor kwmotin»' ^vrkin»' Uhu's ^88vent,ion8 gehalten hat. Hier macht er unter anderm den Vorschlag, zehn Familien möchten sich vereinigen, um Land zu kaufen, und dann nach einem vo-opör-rtivs prinoixlo arbeiten. Derartige Handarbeiternssoziativnen haben sich thatsächlich in England gebildet. Im Jahre 1890 hatten sie bereits 2022 Acker Land unter dem Pfluge. Es sind auch zahlreiche Gesellschaften in England entstanden, die sich mit der I^mal ^UL8Le»n beschäftigen, den Kleinbauernstand wieder heben und dem Arbeiter zu einem Häuschen und einer Kuh verhelfen wollen, denn eilf vero is du» Mvlior vniod tÄ8t,em8'tus lÄboursr eointdrtcidl/ de, in8 tair Imvön. Dieser ganzen Reform hat Kingsleh die Richtung gegeben, und sein Roman hat dabei nicht nur die Köpfe aufgeklärt, sondern, was mehr wert ist, auch die Herzen geöffnet. In einer Arbeitervcrsammlnng, der Kingsleh im Juni 1849 beiwohnte, lernte er den Chartistenführer und Volksdichter Thomas Cooper kennen. Er schloß Freundschaft mit ihm und führte den erbitterten Revolutionär und Atheisten allmählich so weit zum christlichen Sozialismus und zu einem frucht¬ baren Glauben, daß Cooper schließlich das Amt eines Predigers in einer Grenzboten III 1893 4S

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_215089
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_215089/369
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_215089/369>, abgerufen am 28.07.2024.