Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Drittes Vierteljahr.Die Bodeiibesitz-eforin deutscher Richtung Während Hertzka die kommunistischen Eierschalen noch nicht ganz abge¬ In den Grenzboten ist neulich H. George zu Worte gekommen, der Mann Ein Satz wird aber doch die denkenden Leser der Grenzboten von vorn¬ Wir mögen noch so sehr vou der Gerechtigkeit der Forderung überzeugt Daß ein derartiger Vorschlag von gerechtigkeitsliebenden Menschen aus¬ Die Bodeiibesitz-eforin deutscher Richtung Während Hertzka die kommunistischen Eierschalen noch nicht ganz abge¬ In den Grenzboten ist neulich H. George zu Worte gekommen, der Mann Ein Satz wird aber doch die denkenden Leser der Grenzboten von vorn¬ Wir mögen noch so sehr vou der Gerechtigkeit der Forderung überzeugt Daß ein derartiger Vorschlag von gerechtigkeitsliebenden Menschen aus¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0298" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215388"/> <fw type="header" place="top"> Die Bodeiibesitz-eforin deutscher Richtung</fw><lb/> <p xml:id="ID_1031" prev="#ID_1030"> Während Hertzka die kommunistischen Eierschalen noch nicht ganz abge¬<lb/> streift hat.)</p><lb/> <p xml:id="ID_1032"> In den Grenzboten ist neulich H. George zu Worte gekommen, der Mann<lb/> mit dem feinfühlenden Herzen, dem umfassenden volkswirtschaftlichen Wissen,<lb/> dem scharfen Verstände und der packenden Darstellung, der die Einwände des<lb/> Gegners bis in ihre Schlupfwinkel verfolgt, dessen Werke in den verschiedensten<lb/> Sprachen weit verbreitet sind, und dessen Studium auch uns Deutschen nicht<lb/> dringend genug empfohlen werden kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_1033"> Ein Satz wird aber doch die denkenden Leser der Grenzboten von vorn¬<lb/> herein stutzig und ihnen die dann folgende einschmeichelnde Darstellung der<lb/> Bodcnbesitzreform ungenießbar gemacht haben — der Satz: »Zur Durch¬<lb/> führung der Reform Hütte man daher nur nötig, die alte Grundsteuer langsam<lb/> von Jahr zu Jahr (etwa um fünf Prozent der heute erzielbaren Grundrente)<lb/> zu erhöhen, bis die volle ökonomische Grundrente eiugesteuert wäre."</p><lb/> <p xml:id="ID_1034"> Wir mögen noch so sehr vou der Gerechtigkeit der Forderung überzeugt<lb/> sein, daß der durch die Ansammlung und die Arbeit der Gesellschaft erzeugte<lb/> Wert des Grund und Bodens, wie ihn die anschwellenden Großstädte in<lb/> enormem Maße erzeugen, nicht in die Tasche des Privaten, des zufälligen<lb/> Eigentümers, sondern in die Tasche der Gesellschaft fließe, so sträubt sich doch<lb/> auf der andern Seite dasselbe Gerechtigkeitsgefühl dagegen, daß den gegen¬<lb/> wärtigen Besitzern die gegenwärtige Höhe ihrer Grundrente und damit die<lb/> gegenwärtige Höhe ihres Besitztums um jährlich fünf Prozent gekürzt werden<lb/> soll, bis sie nach zwanzig Jahren nichts mehr von dieser Grundrente haben.<lb/> Und dabei sind Massen von ihnen tief verschuldet, die Hyvothekenglüubiger<lb/> sind die eigentlichen Eigentümer. Oder suchte man die Hypothekengläubiger<lb/> mit zu treffen, so wäre es wieder eine Ungerechtigkeit gegen diese Leute, die<lb/> ihr Geld in Grundstücken sicher gelegt haben, während andre, die es in Staats¬<lb/> papieren und dergleichen angelegt haben, frei ausgehen würden. Und wenn<lb/> uns gar die Wahrheit aufgeht, daß jene Aufhäufung kolossaler Reichtümer in<lb/> einzelnen Händen, die weniger in unmittelbarem Bodenbesitz bestehen als in<lb/> Hypotheken und öffentlichen Schuldpapieren und Aktien, nicht den kolossalen<lb/> „Verdiensten" der Besitzer und ihrer Vorfahren gegen die Gesellschaft ent¬<lb/> stammt, sondern eben nur durch den Übergang des Grund- und Bodenwertes<lb/> in die Hände von Privaten möglich geworden ist, dann empört sich geradezu<lb/> unser Gerechtigkeitsgefühl gegen eine Maßnahme, die allein den heutigen, viel¬<lb/> leicht selbst ungünstig gestellten Bodenbesitzer träfe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1035" next="#ID_1036"> Daß ein derartiger Vorschlag von gerechtigkeitsliebenden Menschen aus¬<lb/> geht, wird uns nur erklärlich bei englischen Zuständen, denen die nordameri-<lb/> tnnischen in diesem Punkte ähnlich sind. In England wurde bei der Eroberung<lb/> der Normanne» den alten Angelsachsen nur ein Teil des Landes als freies<lb/> Eigentum gelassen, das übrige unter die Sieger verteilt, und zwar wurde es</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0298]
Die Bodeiibesitz-eforin deutscher Richtung
Während Hertzka die kommunistischen Eierschalen noch nicht ganz abge¬
streift hat.)
In den Grenzboten ist neulich H. George zu Worte gekommen, der Mann
mit dem feinfühlenden Herzen, dem umfassenden volkswirtschaftlichen Wissen,
dem scharfen Verstände und der packenden Darstellung, der die Einwände des
Gegners bis in ihre Schlupfwinkel verfolgt, dessen Werke in den verschiedensten
Sprachen weit verbreitet sind, und dessen Studium auch uns Deutschen nicht
dringend genug empfohlen werden kann.
Ein Satz wird aber doch die denkenden Leser der Grenzboten von vorn¬
herein stutzig und ihnen die dann folgende einschmeichelnde Darstellung der
Bodcnbesitzreform ungenießbar gemacht haben — der Satz: »Zur Durch¬
führung der Reform Hütte man daher nur nötig, die alte Grundsteuer langsam
von Jahr zu Jahr (etwa um fünf Prozent der heute erzielbaren Grundrente)
zu erhöhen, bis die volle ökonomische Grundrente eiugesteuert wäre."
Wir mögen noch so sehr vou der Gerechtigkeit der Forderung überzeugt
sein, daß der durch die Ansammlung und die Arbeit der Gesellschaft erzeugte
Wert des Grund und Bodens, wie ihn die anschwellenden Großstädte in
enormem Maße erzeugen, nicht in die Tasche des Privaten, des zufälligen
Eigentümers, sondern in die Tasche der Gesellschaft fließe, so sträubt sich doch
auf der andern Seite dasselbe Gerechtigkeitsgefühl dagegen, daß den gegen¬
wärtigen Besitzern die gegenwärtige Höhe ihrer Grundrente und damit die
gegenwärtige Höhe ihres Besitztums um jährlich fünf Prozent gekürzt werden
soll, bis sie nach zwanzig Jahren nichts mehr von dieser Grundrente haben.
Und dabei sind Massen von ihnen tief verschuldet, die Hyvothekenglüubiger
sind die eigentlichen Eigentümer. Oder suchte man die Hypothekengläubiger
mit zu treffen, so wäre es wieder eine Ungerechtigkeit gegen diese Leute, die
ihr Geld in Grundstücken sicher gelegt haben, während andre, die es in Staats¬
papieren und dergleichen angelegt haben, frei ausgehen würden. Und wenn
uns gar die Wahrheit aufgeht, daß jene Aufhäufung kolossaler Reichtümer in
einzelnen Händen, die weniger in unmittelbarem Bodenbesitz bestehen als in
Hypotheken und öffentlichen Schuldpapieren und Aktien, nicht den kolossalen
„Verdiensten" der Besitzer und ihrer Vorfahren gegen die Gesellschaft ent¬
stammt, sondern eben nur durch den Übergang des Grund- und Bodenwertes
in die Hände von Privaten möglich geworden ist, dann empört sich geradezu
unser Gerechtigkeitsgefühl gegen eine Maßnahme, die allein den heutigen, viel¬
leicht selbst ungünstig gestellten Bodenbesitzer träfe.
Daß ein derartiger Vorschlag von gerechtigkeitsliebenden Menschen aus¬
geht, wird uns nur erklärlich bei englischen Zuständen, denen die nordameri-
tnnischen in diesem Punkte ähnlich sind. In England wurde bei der Eroberung
der Normanne» den alten Angelsachsen nur ein Teil des Landes als freies
Eigentum gelassen, das übrige unter die Sieger verteilt, und zwar wurde es
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |