Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Indische Zustände
Land und Volk

er großen Masse des asiatischen Festlandes vorgelagert, springt
die vorderindische Halbinsel nach Süden hinaus in den Ozean,
der nach ihr seinen Namen erhalten hat. Mit der südlichsten
Spitze, dem Kap Komorin, erreicht sie beinahe den achten, mit
ihrem nordwestlichsten Ende, dein Kessel von Peschauer, den
fünfunddreißigsten Grad nördlicher Breite und erstreckt sich also von den
heißesten Graden des Äquators bis weit in die gemäßigte Zone. Die Aus¬
dehnung Indiens von Ost nach West wie die von Nord nach Süd beträgt
rund vierhundert geographische Meilen. Die Breite kommt der Strecke
Madrid--Odessa, die Tiefe der Entfernung zwischen Petersburg und Palermo
gleich. Mit dieser geschlossenen Ländermasse haben die Engländer noch das
Thal des Jrawadi und die östlichen Küsten des bengalischen Meerbusens poli¬
tisch verbunden. Das gesamte, so zu dem auglo-indischen Reiche vereinigte
Gebiet umfaßt mit Einschluß der Vasallenstaaten mehr als vier Millionen
Quadratkilometer und trägt 260 Millionen Menschen. Die Bevölkerung über¬
trifft die Schätzung Gibbons für das römische Reich auf dem Gipfel seiner
Macht um mehr als das doppelte, und die indischen Provinzen der Königin
Viktoria sind größer an Umfang als alle die Länder, die dem Willen Napoleons
auf der Höhe seiner Laufbahn gehorchten. Indien kommt an Flächeninhalt
Ü^nz Europa, mit Ausschluß Rußlands, ungefähr gleich und übertrifft es an
Einwohnerzahl.

Ein so ungeheures Gebiet birgt natürlich in seinem Innern bedeutende
physische und klimatische Gegensätze: den mannichfaltigsten Wechsel in der
Bodengestaltung, schroffe Unterschiede in Temperatur und Feuchtigkeit, und
d'e größte Verschiedenheit in der Landschaft und des Pflanzenwuchses. Ganz
Europa bietet auf dem gleichen Flüchenraum nicht so große Gegensätze wie die
worderindische Halbinsel. Schweden ist nicht so verschieden von Italien, wie
^engalen von Sind, England nicht so verschieden von Österreich, wie der
Paudschcib von Kürg. "Indien" ist in der That nnr ein Name für eine
große, aus sehr verschiedenartigen Teilen zusammengesetzte Ländermasse. Indien
'se nicht ein Land, sondern ein ganzer Kontinent.




Indische Zustände
Land und Volk

er großen Masse des asiatischen Festlandes vorgelagert, springt
die vorderindische Halbinsel nach Süden hinaus in den Ozean,
der nach ihr seinen Namen erhalten hat. Mit der südlichsten
Spitze, dem Kap Komorin, erreicht sie beinahe den achten, mit
ihrem nordwestlichsten Ende, dein Kessel von Peschauer, den
fünfunddreißigsten Grad nördlicher Breite und erstreckt sich also von den
heißesten Graden des Äquators bis weit in die gemäßigte Zone. Die Aus¬
dehnung Indiens von Ost nach West wie die von Nord nach Süd beträgt
rund vierhundert geographische Meilen. Die Breite kommt der Strecke
Madrid—Odessa, die Tiefe der Entfernung zwischen Petersburg und Palermo
gleich. Mit dieser geschlossenen Ländermasse haben die Engländer noch das
Thal des Jrawadi und die östlichen Küsten des bengalischen Meerbusens poli¬
tisch verbunden. Das gesamte, so zu dem auglo-indischen Reiche vereinigte
Gebiet umfaßt mit Einschluß der Vasallenstaaten mehr als vier Millionen
Quadratkilometer und trägt 260 Millionen Menschen. Die Bevölkerung über¬
trifft die Schätzung Gibbons für das römische Reich auf dem Gipfel seiner
Macht um mehr als das doppelte, und die indischen Provinzen der Königin
Viktoria sind größer an Umfang als alle die Länder, die dem Willen Napoleons
auf der Höhe seiner Laufbahn gehorchten. Indien kommt an Flächeninhalt
Ü^nz Europa, mit Ausschluß Rußlands, ungefähr gleich und übertrifft es an
Einwohnerzahl.

Ein so ungeheures Gebiet birgt natürlich in seinem Innern bedeutende
physische und klimatische Gegensätze: den mannichfaltigsten Wechsel in der
Bodengestaltung, schroffe Unterschiede in Temperatur und Feuchtigkeit, und
d'e größte Verschiedenheit in der Landschaft und des Pflanzenwuchses. Ganz
Europa bietet auf dem gleichen Flüchenraum nicht so große Gegensätze wie die
worderindische Halbinsel. Schweden ist nicht so verschieden von Italien, wie
^engalen von Sind, England nicht so verschieden von Österreich, wie der
Paudschcib von Kürg. „Indien" ist in der That nnr ein Name für eine
große, aus sehr verschiedenartigen Teilen zusammengesetzte Ländermasse. Indien
'se nicht ein Land, sondern ein ganzer Kontinent.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0277" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215367"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341857_215089/figures/grenzboten_341857_215089_215367_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Indische Zustände<lb/>
Land und Volk</head><lb/>
          <p xml:id="ID_964"> er großen Masse des asiatischen Festlandes vorgelagert, springt<lb/>
die vorderindische Halbinsel nach Süden hinaus in den Ozean,<lb/>
der nach ihr seinen Namen erhalten hat. Mit der südlichsten<lb/>
Spitze, dem Kap Komorin, erreicht sie beinahe den achten, mit<lb/>
ihrem nordwestlichsten Ende, dein Kessel von Peschauer, den<lb/>
fünfunddreißigsten Grad nördlicher Breite und erstreckt sich also von den<lb/>
heißesten Graden des Äquators bis weit in die gemäßigte Zone. Die Aus¬<lb/>
dehnung Indiens von Ost nach West wie die von Nord nach Süd beträgt<lb/>
rund vierhundert geographische Meilen. Die Breite kommt der Strecke<lb/>
Madrid&#x2014;Odessa, die Tiefe der Entfernung zwischen Petersburg und Palermo<lb/>
gleich. Mit dieser geschlossenen Ländermasse haben die Engländer noch das<lb/>
Thal des Jrawadi und die östlichen Küsten des bengalischen Meerbusens poli¬<lb/>
tisch verbunden. Das gesamte, so zu dem auglo-indischen Reiche vereinigte<lb/>
Gebiet umfaßt mit Einschluß der Vasallenstaaten mehr als vier Millionen<lb/>
Quadratkilometer und trägt 260 Millionen Menschen. Die Bevölkerung über¬<lb/>
trifft die Schätzung Gibbons für das römische Reich auf dem Gipfel seiner<lb/>
Macht um mehr als das doppelte, und die indischen Provinzen der Königin<lb/>
Viktoria sind größer an Umfang als alle die Länder, die dem Willen Napoleons<lb/>
auf der Höhe seiner Laufbahn gehorchten. Indien kommt an Flächeninhalt<lb/>
Ü^nz Europa, mit Ausschluß Rußlands, ungefähr gleich und übertrifft es an<lb/>
Einwohnerzahl.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_965" next="#ID_966"> Ein so ungeheures Gebiet birgt natürlich in seinem Innern bedeutende<lb/>
physische und klimatische Gegensätze: den mannichfaltigsten Wechsel in der<lb/>
Bodengestaltung, schroffe Unterschiede in Temperatur und Feuchtigkeit, und<lb/>
d'e größte Verschiedenheit in der Landschaft und des Pflanzenwuchses. Ganz<lb/>
Europa bietet auf dem gleichen Flüchenraum nicht so große Gegensätze wie die<lb/>
worderindische Halbinsel. Schweden ist nicht so verschieden von Italien, wie<lb/>
^engalen von Sind, England nicht so verschieden von Österreich, wie der<lb/>
Paudschcib von Kürg. &#x201E;Indien" ist in der That nnr ein Name für eine<lb/>
große, aus sehr verschiedenartigen Teilen zusammengesetzte Ländermasse. Indien<lb/>
'se nicht ein Land, sondern ein ganzer Kontinent.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0277] [Abbildung] Indische Zustände Land und Volk er großen Masse des asiatischen Festlandes vorgelagert, springt die vorderindische Halbinsel nach Süden hinaus in den Ozean, der nach ihr seinen Namen erhalten hat. Mit der südlichsten Spitze, dem Kap Komorin, erreicht sie beinahe den achten, mit ihrem nordwestlichsten Ende, dein Kessel von Peschauer, den fünfunddreißigsten Grad nördlicher Breite und erstreckt sich also von den heißesten Graden des Äquators bis weit in die gemäßigte Zone. Die Aus¬ dehnung Indiens von Ost nach West wie die von Nord nach Süd beträgt rund vierhundert geographische Meilen. Die Breite kommt der Strecke Madrid—Odessa, die Tiefe der Entfernung zwischen Petersburg und Palermo gleich. Mit dieser geschlossenen Ländermasse haben die Engländer noch das Thal des Jrawadi und die östlichen Küsten des bengalischen Meerbusens poli¬ tisch verbunden. Das gesamte, so zu dem auglo-indischen Reiche vereinigte Gebiet umfaßt mit Einschluß der Vasallenstaaten mehr als vier Millionen Quadratkilometer und trägt 260 Millionen Menschen. Die Bevölkerung über¬ trifft die Schätzung Gibbons für das römische Reich auf dem Gipfel seiner Macht um mehr als das doppelte, und die indischen Provinzen der Königin Viktoria sind größer an Umfang als alle die Länder, die dem Willen Napoleons auf der Höhe seiner Laufbahn gehorchten. Indien kommt an Flächeninhalt Ü^nz Europa, mit Ausschluß Rußlands, ungefähr gleich und übertrifft es an Einwohnerzahl. Ein so ungeheures Gebiet birgt natürlich in seinem Innern bedeutende physische und klimatische Gegensätze: den mannichfaltigsten Wechsel in der Bodengestaltung, schroffe Unterschiede in Temperatur und Feuchtigkeit, und d'e größte Verschiedenheit in der Landschaft und des Pflanzenwuchses. Ganz Europa bietet auf dem gleichen Flüchenraum nicht so große Gegensätze wie die worderindische Halbinsel. Schweden ist nicht so verschieden von Italien, wie ^engalen von Sind, England nicht so verschieden von Österreich, wie der Paudschcib von Kürg. „Indien" ist in der That nnr ein Name für eine große, aus sehr verschiedenartigen Teilen zusammengesetzte Ländermasse. Indien 'se nicht ein Land, sondern ein ganzer Kontinent.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_215089
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_215089/277
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_215089/277>, abgerufen am 23.11.2024.