Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Drittes Vierteljahr.Luise Moritz Arndt und Johanna Motherby in einer leuchtenden Kette zum Himmel aufwinden und uns so zu jener einzig Aber was auch Arndt jetzt und später that, die leidenschaftliche Freundin in Alles in allem ist es eine wundersame Episode von Arndts innerm Leben, Luise Moritz Arndt und Johanna Motherby in einer leuchtenden Kette zum Himmel aufwinden und uns so zu jener einzig Aber was auch Arndt jetzt und später that, die leidenschaftliche Freundin in Alles in allem ist es eine wundersame Episode von Arndts innerm Leben, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0182" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215272"/> <fw type="header" place="top"> Luise Moritz Arndt und Johanna Motherby</fw><lb/> <p xml:id="ID_580" prev="#ID_579"> in einer leuchtenden Kette zum Himmel aufwinden und uns so zu jener einzig<lb/> gewissen und unverwelklichen Liebe emporheben wollen? O Du Liebes! thu<lb/> das nicht, brich eine Gemeinschaft nicht ungläubig ab, die für uns beide so<lb/> wohlthätig sein muß; erkläre nicht selbst Erinnerungen für Lügen, die uns<lb/> ewig die anmutigsten sein müssen."</p><lb/> <p xml:id="ID_581"> Aber was auch Arndt jetzt und später that, die leidenschaftliche Freundin in<lb/> treuem Gedenken zu beschwichtigen, er konnte nicht abwenden, daß doch ihre<lb/> Trennung von Motherby erfolgte. Eine neue Spätleidenschaft des unruhigen<lb/> Herzens führte ein Jahrzehnt nach der hier geschilderten Zeit (1324) zur Schei¬<lb/> dung Johannas und ihrer Verbindung mit dem elf Jahre jüngern Arzt<lb/> Dr. Ludwig Dieffenbach, mit dem sie sich in Berlin niederließ. Auch diese<lb/> Wendung ihres Schicksals, die ihr wiederum, das getrüumte Glück nicht brachte,<lb/> hat Arndt mit ernstem Freundesanteil begleitet, mit wie ernstem und schmerz¬<lb/> lichem, verrät der letzte Wunsch, den er ihr (Bonn, 25. Mnrz 1836) nach ihrer<lb/> zweiten Scheidung auch von Professor Dieffenbach zurief: „Wir grüßen Dich<lb/> sehr und wünschen Dir in der durch eigne und fremde Unruhe gctümmelvvllen<lb/> Welt ein bischen vou Gottes Frieden."</p><lb/> <p xml:id="ID_582"> Alles in allem ist es eine wundersame Episode von Arndts innerm Leben,<lb/> die durch die Briefe an Johanna Motherby erhellt wird, ein uns tiefbe-<lb/> wegcndes Zeugnis dafür, welche Kluft die Menschen von heute und ihr Em¬<lb/> pfinden von den Menschen und Empfindungen im Beginn unsers Jahrhunderts<lb/> trennt. Als Arndt im Winter von 1847 an Charlotte von Kälber meldete:<lb/> „Ich habe mein sicbennndsiebzigstes nun überschritten, nicht ohne Schmerzen<lb/> ganz eigentümlicher Art, in denen ich noch etwas begraben bin, eine Art<lb/> Schmerzen, wie die einer Leichenbestattung. Denn die hohe Altersspitze, worauf<lb/> ich stehe, hatte mich ermahnt, unter lange still gelegnen und bestäubten Papieren<lb/> zu wühlen, und da wurden auch manche thränen- und schmerzensreiche Er¬<lb/> innerungen mit aufgewühlt. Ich wühle nun schon seit Wochen. Bei diesem<lb/> Wühlen und Ordnen von Papieren aus längst verschimmelt Tagen werden<lb/> auch viele süßeste Erinnerungen wieder doppelt lebendig, und auch der Dank<lb/> gegen den freundlichen Gott, der mir die Liebe so vieler frommen und tapfern<lb/> Seelen in einem langen Leben beschieden hat," da mußte er anch Johannas<lb/> als einer Abgeschiednen gedenken, sie war bereits fünf Jahre zuvor, am<lb/> 22. August 1842, in Berlin verstorben.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0182]
Luise Moritz Arndt und Johanna Motherby
in einer leuchtenden Kette zum Himmel aufwinden und uns so zu jener einzig
gewissen und unverwelklichen Liebe emporheben wollen? O Du Liebes! thu
das nicht, brich eine Gemeinschaft nicht ungläubig ab, die für uns beide so
wohlthätig sein muß; erkläre nicht selbst Erinnerungen für Lügen, die uns
ewig die anmutigsten sein müssen."
Aber was auch Arndt jetzt und später that, die leidenschaftliche Freundin in
treuem Gedenken zu beschwichtigen, er konnte nicht abwenden, daß doch ihre
Trennung von Motherby erfolgte. Eine neue Spätleidenschaft des unruhigen
Herzens führte ein Jahrzehnt nach der hier geschilderten Zeit (1324) zur Schei¬
dung Johannas und ihrer Verbindung mit dem elf Jahre jüngern Arzt
Dr. Ludwig Dieffenbach, mit dem sie sich in Berlin niederließ. Auch diese
Wendung ihres Schicksals, die ihr wiederum, das getrüumte Glück nicht brachte,
hat Arndt mit ernstem Freundesanteil begleitet, mit wie ernstem und schmerz¬
lichem, verrät der letzte Wunsch, den er ihr (Bonn, 25. Mnrz 1836) nach ihrer
zweiten Scheidung auch von Professor Dieffenbach zurief: „Wir grüßen Dich
sehr und wünschen Dir in der durch eigne und fremde Unruhe gctümmelvvllen
Welt ein bischen vou Gottes Frieden."
Alles in allem ist es eine wundersame Episode von Arndts innerm Leben,
die durch die Briefe an Johanna Motherby erhellt wird, ein uns tiefbe-
wegcndes Zeugnis dafür, welche Kluft die Menschen von heute und ihr Em¬
pfinden von den Menschen und Empfindungen im Beginn unsers Jahrhunderts
trennt. Als Arndt im Winter von 1847 an Charlotte von Kälber meldete:
„Ich habe mein sicbennndsiebzigstes nun überschritten, nicht ohne Schmerzen
ganz eigentümlicher Art, in denen ich noch etwas begraben bin, eine Art
Schmerzen, wie die einer Leichenbestattung. Denn die hohe Altersspitze, worauf
ich stehe, hatte mich ermahnt, unter lange still gelegnen und bestäubten Papieren
zu wühlen, und da wurden auch manche thränen- und schmerzensreiche Er¬
innerungen mit aufgewühlt. Ich wühle nun schon seit Wochen. Bei diesem
Wühlen und Ordnen von Papieren aus längst verschimmelt Tagen werden
auch viele süßeste Erinnerungen wieder doppelt lebendig, und auch der Dank
gegen den freundlichen Gott, der mir die Liebe so vieler frommen und tapfern
Seelen in einem langen Leben beschieden hat," da mußte er anch Johannas
als einer Abgeschiednen gedenken, sie war bereits fünf Jahre zuvor, am
22. August 1842, in Berlin verstorben.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |