Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Drittes Vierteljahr.Die ätherische Volksmoral im Drama Behauptung! In allen uns erhaltenen Dramen werden sittliche Probleme er¬ Ich flehe drum die in der Erde Schoß Antigone erwidert, an Jsmenens Beistand sei ihr gar nichts gelegen; sie selbst Geliebt bei den Geliebten ruhen werd' ich dann, Und dem König ins Angesicht sagt sie später: War es doch Zeus nicht, welcher dies verboten hat, "Welche Stellung -- fährt Döllinger fort -- der einzelne im Gemeinwesen Die ätherische Volksmoral im Drama Behauptung! In allen uns erhaltenen Dramen werden sittliche Probleme er¬ Ich flehe drum die in der Erde Schoß Antigone erwidert, an Jsmenens Beistand sei ihr gar nichts gelegen; sie selbst Geliebt bei den Geliebten ruhen werd' ich dann, Und dem König ins Angesicht sagt sie später: War es doch Zeus nicht, welcher dies verboten hat, „Welche Stellung — fährt Döllinger fort — der einzelne im Gemeinwesen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0171" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215261"/> <fw type="header" place="top"> Die ätherische Volksmoral im Drama</fw><lb/> <p xml:id="ID_556" prev="#ID_555"> Behauptung! In allen uns erhaltenen Dramen werden sittliche Probleme er¬<lb/> örtert, und man sieht, wie sehr ihre Ergründung dem Dichter und seinem<lb/> Publikum am Herzen liegt, aber vom Staat ist dabei fast nie die Rede;<lb/> höchstens wird gelegentlich einmal bemerkt, was sich ja für alle Zeiten und<lb/> Kulturvölker von selber versteht, daß der wackere Mann bestrebt sei, dem Ge¬<lb/> meinwesen zu nützen. Nur ein einziges Stück hat die grundsätzliche Erörte¬<lb/> rung des Konfliktes zwischen Privatmoral und Staatsgesetz zum Gegenstande<lb/> — wie jedermann weiß, ist das die Antigone —, und darin entscheidet der<lb/> Dichter gegen den Staat. Er stellt ganz wie Petrus (Apostelgeschichte 5, 29)<lb/> den Grundsatz auf: Man muß Gott mehr gehorchen als den Menschen. ^Jsmene<lb/> will die Schwester von dem Vorsatze abbringen, gegen das Verbot des Königs<lb/> den Bruder zu bestatten. Als Frauen könnten sie ja gar nicht daran denken,<lb/> sich gegen die Herrschaft der Männer aufzulehnen, selbst wenn noch schlimmeres<lb/> geboten würde:</p><lb/> <quote> Ich flehe drum die in der Erde Schoß<lb/> Um Nachsicht an, da, wo Gewalt mich zwingt,<lb/> Den Machtgekrönten ich gehorchen will.<lb/> Denn über Kraft zu thun ist Unverstand.</quote><lb/> <p xml:id="ID_557"> Antigone erwidert, an Jsmenens Beistand sei ihr gar nichts gelegen; sie selbst<lb/> aber werde thun, was sie für ihre Pflicht halte.</p><lb/> <quote> Geliebt bei den Geliebten ruhen werd' ich dann,<lb/> Da frommen Frevel ich geübt. Denn länger muß<lb/> Den Toten ich gefallen als den Lebenden;<lb/> Dort lieg' ich ewig.</quote><lb/> <p xml:id="ID_558"> Und dem König ins Angesicht sagt sie später:</p><lb/> <quote> War es doch Zeus nicht, welcher dies verboten hat,<lb/> Und sie, die bei den unterirdschen Göttern thront.<lb/> Nie hat den Menschen Dike solch Gebot erteilt.<lb/> Noch glaubt ich so gewaltig deine Herrsche-rmacht,<lb/> Daß du der Götter Satzungen, ein Sterblicher,<lb/> Den ungeschriebnen, wandellosen trotzen darfst.<lb/> Denn nicht erst heut und gestern erst, nein immerdar<lb/> Sind sie lebendig; niemand weiß, wie alt sie sind.<lb/> Nicht wollt ich, daß um sie der Götter Strafen ich<lb/> Verfiele, weil ich eines Menschen Übermut<lb/> Gefürchtet. Sterben werd ich, dieses weiß ich wohl,<lb/> Auch ohne daß dn mirs gedroht. Muß vor der Zeit<lb/> Den Tod ich dulden, nun, das acht ich für ein Glück.</quote><lb/> <p xml:id="ID_559" next="#ID_560"> „Welche Stellung — fährt Döllinger fort — der einzelne im Gemeinwesen<lb/> einnehmen wollte, das war nicht seinem Gutdünken überlassen, sie war viel¬<lb/> mehr jedem schon im voraus angewiesen." Als ob das heute anders wäre!<lb/> „Es gab auch eigentlich kein Gebiet, innerhalb dessen der Grieche bloß als<lb/> Mensch nach seinem Ermessen frei zu schalten berechtigt gewesen wäre." Ist<lb/> wohl ein freieres Schalten denkbar als das des Sokrates, der freilich zu-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0171]
Die ätherische Volksmoral im Drama
Behauptung! In allen uns erhaltenen Dramen werden sittliche Probleme er¬
örtert, und man sieht, wie sehr ihre Ergründung dem Dichter und seinem
Publikum am Herzen liegt, aber vom Staat ist dabei fast nie die Rede;
höchstens wird gelegentlich einmal bemerkt, was sich ja für alle Zeiten und
Kulturvölker von selber versteht, daß der wackere Mann bestrebt sei, dem Ge¬
meinwesen zu nützen. Nur ein einziges Stück hat die grundsätzliche Erörte¬
rung des Konfliktes zwischen Privatmoral und Staatsgesetz zum Gegenstande
— wie jedermann weiß, ist das die Antigone —, und darin entscheidet der
Dichter gegen den Staat. Er stellt ganz wie Petrus (Apostelgeschichte 5, 29)
den Grundsatz auf: Man muß Gott mehr gehorchen als den Menschen. ^Jsmene
will die Schwester von dem Vorsatze abbringen, gegen das Verbot des Königs
den Bruder zu bestatten. Als Frauen könnten sie ja gar nicht daran denken,
sich gegen die Herrschaft der Männer aufzulehnen, selbst wenn noch schlimmeres
geboten würde:
Ich flehe drum die in der Erde Schoß
Um Nachsicht an, da, wo Gewalt mich zwingt,
Den Machtgekrönten ich gehorchen will.
Denn über Kraft zu thun ist Unverstand.
Antigone erwidert, an Jsmenens Beistand sei ihr gar nichts gelegen; sie selbst
aber werde thun, was sie für ihre Pflicht halte.
Geliebt bei den Geliebten ruhen werd' ich dann,
Da frommen Frevel ich geübt. Denn länger muß
Den Toten ich gefallen als den Lebenden;
Dort lieg' ich ewig.
Und dem König ins Angesicht sagt sie später:
War es doch Zeus nicht, welcher dies verboten hat,
Und sie, die bei den unterirdschen Göttern thront.
Nie hat den Menschen Dike solch Gebot erteilt.
Noch glaubt ich so gewaltig deine Herrsche-rmacht,
Daß du der Götter Satzungen, ein Sterblicher,
Den ungeschriebnen, wandellosen trotzen darfst.
Denn nicht erst heut und gestern erst, nein immerdar
Sind sie lebendig; niemand weiß, wie alt sie sind.
Nicht wollt ich, daß um sie der Götter Strafen ich
Verfiele, weil ich eines Menschen Übermut
Gefürchtet. Sterben werd ich, dieses weiß ich wohl,
Auch ohne daß dn mirs gedroht. Muß vor der Zeit
Den Tod ich dulden, nun, das acht ich für ein Glück.
„Welche Stellung — fährt Döllinger fort — der einzelne im Gemeinwesen
einnehmen wollte, das war nicht seinem Gutdünken überlassen, sie war viel¬
mehr jedem schon im voraus angewiesen." Als ob das heute anders wäre!
„Es gab auch eigentlich kein Gebiet, innerhalb dessen der Grieche bloß als
Mensch nach seinem Ermessen frei zu schalten berechtigt gewesen wäre." Ist
wohl ein freieres Schalten denkbar als das des Sokrates, der freilich zu-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |