Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Drittes Vierteljahr.Die ätherische volksmoral im Drama Verworrnem Streben wilder Art das Leben schied, Als Wohlthäter der Menschen, als hilfreicher Freund, als Beschützer aller Wohl heißt es, aller Städte frömmste sei Athen, Aber Athen bewährt seinen Ruf. Voll Mitleid, armer Ödipus -- redet ihn was ists. Denselben ritterlichen Sinn erweist sein Sohn Demophon den Vertriebnen Für seinen Nächsten schafft und wagt der edle Mann; Grenzboten III 1393 17
Die ätherische volksmoral im Drama Verworrnem Streben wilder Art das Leben schied, Als Wohlthäter der Menschen, als hilfreicher Freund, als Beschützer aller Wohl heißt es, aller Städte frömmste sei Athen, Aber Athen bewährt seinen Ruf. Voll Mitleid, armer Ödipus — redet ihn was ists. Denselben ritterlichen Sinn erweist sein Sohn Demophon den Vertriebnen Für seinen Nächsten schafft und wagt der edle Mann; Grenzboten III 1393 17
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0137" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215227"/> <fw type="header" place="top"> Die ätherische volksmoral im Drama</fw><lb/> <quote> Verworrnem Streben wilder Art das Leben schied,<lb/> Der uns den Geist einhauchte, der die Sprache hat,<lb/> Die Gedankeubotin.</quote><lb/> <p xml:id="ID_455"> Als Wohlthäter der Menschen, als hilfreicher Freund, als Beschützer aller<lb/> Unglücklichen erscheint Theseus, wo er nur auftritt. Führt er Krieg, so ge¬<lb/> schieht es nur, um ein Unrecht zu sühnen oder Unterdrückten zu ihrem Rechte<lb/> zu verhelfen. Auf das Flehen der Mütter der vor Theben gefallnen Sieben<lb/> bezwingt er (in den Schutzflehenden des Euripides) die Thebaner, aber fügt<lb/> der Stadt kein Leid zu, sondern zieht ab, nachdem mau ihm die Leichen, deren<lb/> Bestattung verweigert worden war, herausgegeben hat. Dieselbe Rolle läßt<lb/> Sophokles den Theseus im Ödipus auf Kolonos spielen, und da der Chor<lb/> vor Ankunft des Königs Bedenken trägt, ob der Fluchbeladne am heiligen<lb/> Orte geduldet werden dürfe, spricht Ödipus:</p><lb/> <quote> Wohl heißt es, aller Städte frömmste sei Athen,<lb/> Im Elend finde einzig der Vertriebne hier<lb/> Die Rettung; ihn zu schützen, sei sie stark genug.<lb/> Wie schlecht bewährt sich das an mir!</quote><lb/> <p xml:id="ID_456"> Aber Athen bewährt seinen Ruf. Voll Mitleid, armer Ödipus — redet ihn<lb/> der herbeigerufne Theseus an —, frag ich dich,</p><lb/> <quote> was ists.<lb/> Das du vom Staate und von mir zu bitten hast,<lb/> Du selbst und deine mühbeladne Führerin?<lb/> Verkünde mir es. Furchtbar lauten müßte, was<lb/> Du bittest, sonst verweigr' ich die Erfüllung nicht.<lb/> Der Zeit gedenk ich, da im fremden Land ich selbst<lb/> Erzogen ward als Fremder und wie keiner sonst<lb/> Viel Kämpfe mit des eignen Haupts Gefahr bestand.<lb/> Drum wend ich nimmer mich von einem Fremden ab,<lb/> Der so mir nahte, ohne Beistand ihm zu leisten.<lb/> Ich weiß, daß ich ein Mensch bin, und daß von dem Tag,<lb/> Der morgen sein wird, mir nicht mehr als dir gehört.</quote><lb/> <p xml:id="ID_457"> Denselben ritterlichen Sinn erweist sein Sohn Demophon den Vertriebnen<lb/> Kindern des Herakles, als ihr aufopfernder, aber greiser und ohnmächtiger<lb/> Beschützer Jolaos, durch des Eurystheus Mannen von Stadt zu Stadt gejagt,<lb/> mit ihnen nach Athen kommt, dort Schutz zu suchen. Als selbstverständliche<lb/> Pflicht des edeln Mannes bezeichnet Jolaos in den Herakliden, was er an<lb/> seinen Schützlingen thut.</p><lb/> <quote> Für seinen Nächsten schafft und wagt der edle Mann;<lb/> Doch wer das Herz auf eignen Vorteil nur gewandt,<lb/> Fromme nicht dem Staat, ist unverträglich im Verkehr,<lb/> Strebt sich allein zu heben. Selbst erfuhr ich das.<lb/> Aus Mitgefühl, weil mir Berwcmdtschast heilig war,<lb/> Trug ich, der eine, vieles Leid mit Herakles,<lb/> Als er mit uns war, während ich behaglich froh</quote><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1393 17</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0137]
Die ätherische volksmoral im Drama
Verworrnem Streben wilder Art das Leben schied,
Der uns den Geist einhauchte, der die Sprache hat,
Die Gedankeubotin.
Als Wohlthäter der Menschen, als hilfreicher Freund, als Beschützer aller
Unglücklichen erscheint Theseus, wo er nur auftritt. Führt er Krieg, so ge¬
schieht es nur, um ein Unrecht zu sühnen oder Unterdrückten zu ihrem Rechte
zu verhelfen. Auf das Flehen der Mütter der vor Theben gefallnen Sieben
bezwingt er (in den Schutzflehenden des Euripides) die Thebaner, aber fügt
der Stadt kein Leid zu, sondern zieht ab, nachdem mau ihm die Leichen, deren
Bestattung verweigert worden war, herausgegeben hat. Dieselbe Rolle läßt
Sophokles den Theseus im Ödipus auf Kolonos spielen, und da der Chor
vor Ankunft des Königs Bedenken trägt, ob der Fluchbeladne am heiligen
Orte geduldet werden dürfe, spricht Ödipus:
Wohl heißt es, aller Städte frömmste sei Athen,
Im Elend finde einzig der Vertriebne hier
Die Rettung; ihn zu schützen, sei sie stark genug.
Wie schlecht bewährt sich das an mir!
Aber Athen bewährt seinen Ruf. Voll Mitleid, armer Ödipus — redet ihn
der herbeigerufne Theseus an —, frag ich dich,
was ists.
Das du vom Staate und von mir zu bitten hast,
Du selbst und deine mühbeladne Führerin?
Verkünde mir es. Furchtbar lauten müßte, was
Du bittest, sonst verweigr' ich die Erfüllung nicht.
Der Zeit gedenk ich, da im fremden Land ich selbst
Erzogen ward als Fremder und wie keiner sonst
Viel Kämpfe mit des eignen Haupts Gefahr bestand.
Drum wend ich nimmer mich von einem Fremden ab,
Der so mir nahte, ohne Beistand ihm zu leisten.
Ich weiß, daß ich ein Mensch bin, und daß von dem Tag,
Der morgen sein wird, mir nicht mehr als dir gehört.
Denselben ritterlichen Sinn erweist sein Sohn Demophon den Vertriebnen
Kindern des Herakles, als ihr aufopfernder, aber greiser und ohnmächtiger
Beschützer Jolaos, durch des Eurystheus Mannen von Stadt zu Stadt gejagt,
mit ihnen nach Athen kommt, dort Schutz zu suchen. Als selbstverständliche
Pflicht des edeln Mannes bezeichnet Jolaos in den Herakliden, was er an
seinen Schützlingen thut.
Für seinen Nächsten schafft und wagt der edle Mann;
Doch wer das Herz auf eignen Vorteil nur gewandt,
Fromme nicht dem Staat, ist unverträglich im Verkehr,
Strebt sich allein zu heben. Selbst erfuhr ich das.
Aus Mitgefühl, weil mir Berwcmdtschast heilig war,
Trug ich, der eine, vieles Leid mit Herakles,
Als er mit uns war, während ich behaglich froh
Grenzboten III 1393 17
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |