Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Die Geschichte des Ltatsrats wenn er noch ein beschäftigter Beamter gewesen wäre. Dann hätte ihm wohl Er versuchte sogar, Frau von Ehrenberg seine Aufwartung zu machen. Mich deucht, Sie essen man siecht! sagte Mamsell Reimers eines Tages Der Etatsrat und seine Haushälterin saßen vor einem appetitlich duftenden Mamsell Reimers hörte ihm still zu, während sie ihm eine Tasse Kaffee Die Geschichte des Ltatsrats wenn er noch ein beschäftigter Beamter gewesen wäre. Dann hätte ihm wohl Er versuchte sogar, Frau von Ehrenberg seine Aufwartung zu machen. Mich deucht, Sie essen man siecht! sagte Mamsell Reimers eines Tages Der Etatsrat und seine Haushälterin saßen vor einem appetitlich duftenden Mamsell Reimers hörte ihm still zu, während sie ihm eine Tasse Kaffee <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0089" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214545"/> <fw type="header" place="top"> Die Geschichte des Ltatsrats</fw><lb/> <p xml:id="ID_317" prev="#ID_316"> wenn er noch ein beschäftigter Beamter gewesen wäre. Dann hätte ihm wohl<lb/> die Sorge um die Stadt und um die tausend Kleinigkeiten, mit denen er sich<lb/> zu quälen gehabt hatte, jeden andern Gedanken aus dem Kopfe getrieben.<lb/> Aber er hatte nichts mehr zu thun und zu denken, als das, was ihm jetzt<lb/> vor die Seele trat, und so dachte er denn an Therese. Nicht bloß diesen<lb/> Abend, sondern uoch viele Tage hinterher, sodaß die Stammtischgeschichte, an<lb/> der er innerlich schon tagelang gearbeitet hatte, wieder seinem Gedächtnis ent¬<lb/> schwand.</p><lb/> <p xml:id="ID_318"> Er versuchte sogar, Frau von Ehrenberg seine Aufwartung zu machen.<lb/> Aber sie war ausgegangen, und da sie bald wieder abreiste, so sah er sie über¬<lb/> haupt nicht wieder. Aber das hinderte ihn nicht, sie zärtlich, glühend, leiden¬<lb/> schaftlich zu lieben. Freilich nach seiner Weise. Stundenlang ging er einsam<lb/> unter dem Vanmreihen am Wasser spazieren und dachte der Zeiten, wo er<lb/> nicht allein hier gegangen war. Hatte er wirklich selbst sein Glück leichtfertig<lb/> verscherzt? fragte er sich. Und dann hörte er die breite Stimme des Emeritus<lb/> sagen: Jede Schuld rächt sich auf Erden! Dann fluchte der Etatsrat; nicht<lb/> auf sich, sondern ans den Pastor, und dann versuchte er an seine selige Frau<lb/> zu denken, die ihm ein so schönes Vermögen hinterlassen hatte. Aber man<lb/> muß in der Übung sein, wenn man recht nachdrücklich an jemanden denken<lb/> will; der Etatsrat war gar nicht gewohnt, sich mit dem Andenken an seine<lb/> Frau zu beschäftigen, und so flatterten seine Gedanken immer wieder zurück<lb/> zu Therese.</p><lb/> <p xml:id="ID_319"> Mich deucht, Sie essen man siecht! sagte Mamsell Reimers eines Tages<lb/> zu ihm. Hab ich Sie die Enten nich zu Dank gebraten, denn müssen Sie<lb/> mich das offen sagen, denn bis dahin hab ich all mein Herrschaftens zufrieden<lb/> gestellt mit das Essen!</p><lb/> <p xml:id="ID_320"> Der Etatsrat und seine Haushälterin saßen vor einem appetitlich duftenden<lb/> Entenbraten, und Lauritzen hatte gut gegessen, wenn auch nicht mit dem alten<lb/> Appetit. Nun schüttelte er den Kopf. Ich bin mit Ihnen zufrieden, Mamsell,<lb/> sagte er feierlich. Sie sorgen gut für mich, und die Enten könnten gar nicht<lb/> besser sein. Wenn man aber ein Herz hat — hier stockte er einen Augenblick,<lb/> und dann begann er sein Leid zu erzählen. Es war eigentlich keine Geschichte<lb/> für eine so ungebildete Person, aber er fühlte das Bedürfnis, sich einmal aus-<lb/> zusprechen.</p><lb/> <p xml:id="ID_321"> Mamsell Reimers hörte ihm still zu, während sie ihm eine Tasse Kaffee<lb/> einschenkte. Als er geendet hatte, sagte sie: Nu nehmen Sie man einen<lb/> Stück Kaffee, und denn regen Sie sich nich auf. Man ümmer viel spazieren<lb/> gehen, und denn zu Mittag ein guten Braten, denn geht es wieder über mit<lb/> Ihren Herzen. Mich deucht, Sie sind ein büschen zu alt für die Liebe, und<lb/> was die Frau von Ehrenberg is, die hat» Mann un sechs Kinuers, und ich<lb/> »laub nich, daß sie Ihnen nimmt!</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0089]
Die Geschichte des Ltatsrats
wenn er noch ein beschäftigter Beamter gewesen wäre. Dann hätte ihm wohl
die Sorge um die Stadt und um die tausend Kleinigkeiten, mit denen er sich
zu quälen gehabt hatte, jeden andern Gedanken aus dem Kopfe getrieben.
Aber er hatte nichts mehr zu thun und zu denken, als das, was ihm jetzt
vor die Seele trat, und so dachte er denn an Therese. Nicht bloß diesen
Abend, sondern uoch viele Tage hinterher, sodaß die Stammtischgeschichte, an
der er innerlich schon tagelang gearbeitet hatte, wieder seinem Gedächtnis ent¬
schwand.
Er versuchte sogar, Frau von Ehrenberg seine Aufwartung zu machen.
Aber sie war ausgegangen, und da sie bald wieder abreiste, so sah er sie über¬
haupt nicht wieder. Aber das hinderte ihn nicht, sie zärtlich, glühend, leiden¬
schaftlich zu lieben. Freilich nach seiner Weise. Stundenlang ging er einsam
unter dem Vanmreihen am Wasser spazieren und dachte der Zeiten, wo er
nicht allein hier gegangen war. Hatte er wirklich selbst sein Glück leichtfertig
verscherzt? fragte er sich. Und dann hörte er die breite Stimme des Emeritus
sagen: Jede Schuld rächt sich auf Erden! Dann fluchte der Etatsrat; nicht
auf sich, sondern ans den Pastor, und dann versuchte er an seine selige Frau
zu denken, die ihm ein so schönes Vermögen hinterlassen hatte. Aber man
muß in der Übung sein, wenn man recht nachdrücklich an jemanden denken
will; der Etatsrat war gar nicht gewohnt, sich mit dem Andenken an seine
Frau zu beschäftigen, und so flatterten seine Gedanken immer wieder zurück
zu Therese.
Mich deucht, Sie essen man siecht! sagte Mamsell Reimers eines Tages
zu ihm. Hab ich Sie die Enten nich zu Dank gebraten, denn müssen Sie
mich das offen sagen, denn bis dahin hab ich all mein Herrschaftens zufrieden
gestellt mit das Essen!
Der Etatsrat und seine Haushälterin saßen vor einem appetitlich duftenden
Entenbraten, und Lauritzen hatte gut gegessen, wenn auch nicht mit dem alten
Appetit. Nun schüttelte er den Kopf. Ich bin mit Ihnen zufrieden, Mamsell,
sagte er feierlich. Sie sorgen gut für mich, und die Enten könnten gar nicht
besser sein. Wenn man aber ein Herz hat — hier stockte er einen Augenblick,
und dann begann er sein Leid zu erzählen. Es war eigentlich keine Geschichte
für eine so ungebildete Person, aber er fühlte das Bedürfnis, sich einmal aus-
zusprechen.
Mamsell Reimers hörte ihm still zu, während sie ihm eine Tasse Kaffee
einschenkte. Als er geendet hatte, sagte sie: Nu nehmen Sie man einen
Stück Kaffee, und denn regen Sie sich nich auf. Man ümmer viel spazieren
gehen, und denn zu Mittag ein guten Braten, denn geht es wieder über mit
Ihren Herzen. Mich deucht, Sie sind ein büschen zu alt für die Liebe, und
was die Frau von Ehrenberg is, die hat» Mann un sechs Kinuers, und ich
»laub nich, daß sie Ihnen nimmt!
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |