Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.proletarierdichter und Proletarierlieder Es liegt etwas Wahres in dem, was Reich sagt: "Die Wohlfahrt aller Es ist sonderbar, daß man die Sozialdemokratie, die Vertreterin des Aber die Menschheit würde ohne Glauben und Hoffnung zu Grunde gehen, Wer aber bricht bei diesem Ringen Die Bahn in stolzem, treuem Mut? Wer muß die schwersten Opfer bringe"? Der vierte Stand -- die Vordcrhut! Er läßt im Winde rauschend wehen Die heilge Fahne "Ideal." Ebenso ist es mit der angeblichen Feindschaft der Sozialdemokraten gegen das proletarierdichter und Proletarierlieder Es liegt etwas Wahres in dem, was Reich sagt: „Die Wohlfahrt aller Es ist sonderbar, daß man die Sozialdemokratie, die Vertreterin des Aber die Menschheit würde ohne Glauben und Hoffnung zu Grunde gehen, Wer aber bricht bei diesem Ringen Die Bahn in stolzem, treuem Mut? Wer muß die schwersten Opfer bringe»? Der vierte Stand — die Vordcrhut! Er läßt im Winde rauschend wehen Die heilge Fahne „Ideal." Ebenso ist es mit der angeblichen Feindschaft der Sozialdemokraten gegen das <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0085" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214541"/> <fw type="header" place="top"> proletarierdichter und Proletarierlieder</fw><lb/> <p xml:id="ID_290"> Es liegt etwas Wahres in dem, was Reich sagt: „Die Wohlfahrt aller<lb/> zu erzielen, ohne die Freiheit der einzelnen zu opfern: darin besteht eben das<lb/> moderne Problem, dessen Lösung deshalb nicht so einfach ist, als sie manchen<lb/> Parteien erscheint." Man begeht aber gewöhnlich den Fehler, die Freiheit in<lb/> irgend einer politischen Form zu suchen, während sie unter allen Formen so¬<lb/> wohl möglich als unmöglich ist, jede gute Regierung und Verwaltung kann<lb/> und muß dem einzelnen ein nach den Umständen wechselndes beträchtliches<lb/> Maß von Freiheit, einen Spielraum für seine besondern Neigungen und Fähig¬<lb/> keiten lassen; ein unwandelbares absolutes Maß giebt es überhaupt nicht, so<lb/> wenig wie eine exakte wissenschaftliche Lösung des Problems. Auch der So¬<lb/> zialismus ist an sich nichts weiter als ein Name und ein Schall, er ist nur<lb/> eine Form, das Wesentliche ist aber der Inhalt der Form.</p><lb/> <p xml:id="ID_291" next="#ID_292"> Es ist sonderbar, daß man die Sozialdemokratie, die Vertreterin des<lb/> Proletariats, fast immer des entsetzlichsten Materialismus und Atheismus be¬<lb/> zichtigen hört. An dieser Auffassung ist nur der Umstand schuld, daß sich in<lb/> der Partei sehr viele Bekenner der modernsten Philosophie befinden, aber solche<lb/> giebt es doch in andern Parteien auch genug. Außerdem treibt die Sozial-<lb/> demokratie ein gewisses Doppelspiel mit ihren religiösen und philosophischen<lb/> Anschauungen, weil sie ihr nicht Hauptzweck sind, sie sieht ihre eigentliche Auf¬<lb/> gabe in der Erringung der politischen Macht. Aber es ist nur Schein, wenn<lb/> sich die Sozialdemokratie als ärgste Sünderin der Zeit, wenn sie sich so mate¬<lb/> rialistisch und atheistisch wie möglich geberdet. Aus dieser Bewegung, die jetzt<lb/> noch Verwirrung und Chaos ist, suchen sich neue Ideale emporzuringen und<lb/> Form und Gestalt zu gewinnen. Die sozialdemokratischen Dichter sind nicht<lb/> ohne Ideale, zwar singt der „Namenlose":</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_23" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_292" prev="#ID_291" next="#ID_293"> Aber die Menschheit würde ohne Glauben und Hoffnung zu Grunde gehen,<lb/> auch der vierte Stand will seine Ideale habe».</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_24" type="poem"> <l> Wer aber bricht bei diesem Ringen<lb/> Die Bahn in stolzem, treuem Mut?<lb/> Wer muß die schwersten Opfer bringe»?<lb/> Der vierte Stand — die Vordcrhut!</l> <l> Er läßt im Winde rauschend wehen<lb/> Die heilge Fahne „Ideal."</l> </lg><lb/> <p xml:id="ID_293" prev="#ID_292" next="#ID_294"> Ebenso ist es mit der angeblichen Feindschaft der Sozialdemokraten gegen das<lb/> Christentum, die Sozialdemokratie ist nicht gänzlich unchristlich. Lepp will<lb/> zwar ein Kind seines geliebten Proletariats sein und bleiben „bis an sein un-<lb/> christliches Ende." Er hat seinen Gedichte» das Motto vorgesetzt: „Wir haben</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0085]
proletarierdichter und Proletarierlieder
Es liegt etwas Wahres in dem, was Reich sagt: „Die Wohlfahrt aller
zu erzielen, ohne die Freiheit der einzelnen zu opfern: darin besteht eben das
moderne Problem, dessen Lösung deshalb nicht so einfach ist, als sie manchen
Parteien erscheint." Man begeht aber gewöhnlich den Fehler, die Freiheit in
irgend einer politischen Form zu suchen, während sie unter allen Formen so¬
wohl möglich als unmöglich ist, jede gute Regierung und Verwaltung kann
und muß dem einzelnen ein nach den Umständen wechselndes beträchtliches
Maß von Freiheit, einen Spielraum für seine besondern Neigungen und Fähig¬
keiten lassen; ein unwandelbares absolutes Maß giebt es überhaupt nicht, so
wenig wie eine exakte wissenschaftliche Lösung des Problems. Auch der So¬
zialismus ist an sich nichts weiter als ein Name und ein Schall, er ist nur
eine Form, das Wesentliche ist aber der Inhalt der Form.
Es ist sonderbar, daß man die Sozialdemokratie, die Vertreterin des
Proletariats, fast immer des entsetzlichsten Materialismus und Atheismus be¬
zichtigen hört. An dieser Auffassung ist nur der Umstand schuld, daß sich in
der Partei sehr viele Bekenner der modernsten Philosophie befinden, aber solche
giebt es doch in andern Parteien auch genug. Außerdem treibt die Sozial-
demokratie ein gewisses Doppelspiel mit ihren religiösen und philosophischen
Anschauungen, weil sie ihr nicht Hauptzweck sind, sie sieht ihre eigentliche Auf¬
gabe in der Erringung der politischen Macht. Aber es ist nur Schein, wenn
sich die Sozialdemokratie als ärgste Sünderin der Zeit, wenn sie sich so mate¬
rialistisch und atheistisch wie möglich geberdet. Aus dieser Bewegung, die jetzt
noch Verwirrung und Chaos ist, suchen sich neue Ideale emporzuringen und
Form und Gestalt zu gewinnen. Die sozialdemokratischen Dichter sind nicht
ohne Ideale, zwar singt der „Namenlose":
Aber die Menschheit würde ohne Glauben und Hoffnung zu Grunde gehen,
auch der vierte Stand will seine Ideale habe».
Wer aber bricht bei diesem Ringen
Die Bahn in stolzem, treuem Mut?
Wer muß die schwersten Opfer bringe»?
Der vierte Stand — die Vordcrhut! Er läßt im Winde rauschend wehen
Die heilge Fahne „Ideal."
Ebenso ist es mit der angeblichen Feindschaft der Sozialdemokraten gegen das
Christentum, die Sozialdemokratie ist nicht gänzlich unchristlich. Lepp will
zwar ein Kind seines geliebten Proletariats sein und bleiben „bis an sein un-
christliches Ende." Er hat seinen Gedichte» das Motto vorgesetzt: „Wir haben
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |