Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.daß das dem Flnggeschöpf angeborne großartige Feingefühl für das Gleich¬ Aber auch den Mensche" ist ein hervorragendes Gleichgewichtsgefühl mit¬ So läßt sich denn heute von, nüchternsten Standpunkte sagen, daß Dädalos Ob das freilich zum Glücke der Menschheit beitragen würde? Proletarierdichter und Proletarierlieder (Schluß) vn den ander" Wünschen, die sich im Herzen eines Proletariers Den" an die Überlegenheit der Nourgevissöhne, die die Hähern Schulen "fre- daß das dem Flnggeschöpf angeborne großartige Feingefühl für das Gleich¬ Aber auch den Mensche» ist ein hervorragendes Gleichgewichtsgefühl mit¬ So läßt sich denn heute von, nüchternsten Standpunkte sagen, daß Dädalos Ob das freilich zum Glücke der Menschheit beitragen würde? Proletarierdichter und Proletarierlieder (Schluß) vn den ander» Wünschen, die sich im Herzen eines Proletariers Den» an die Überlegenheit der Nourgevissöhne, die die Hähern Schulen „fre- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0077" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214533"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_260" prev="#ID_259"> daß das dem Flnggeschöpf angeborne großartige Feingefühl für das Gleich¬<lb/> gewicht jeder andern Kreatur in solcher Vollendung für immer versagt bleiben<lb/> wird. Abgesehen vom Fluge bekundet sich dies Bnlaneirvermvgen auch<lb/> darin, daß der Vogel ans dünnem Aste, auf einem Fuße ruhend, zu schlafe»<lb/> vermag.</p><lb/> <p xml:id="ID_261"> Aber auch den Mensche» ist ein hervorragendes Gleichgewichtsgefühl mit¬<lb/> gegeben; dafür ist scho» der gewöhnliche, aufrechte Gang ein Beweis. Und<lb/> wie sehr durch Übung diese Fähigkeit weiter entwickelt werde» ka»», sehe»<lb/> wir am Seiltänzer »»d am Radfahrer. Wer hätte es vor wenigen Jahr¬<lb/> zehnten für möglich gehalten, daß sich Mensche» ans „Stahlrvssen" mit der<lb/> Schnelligkeit des Hirsches ans glatter Nah» vorwärts bringe» würden? Alle<lb/> andern Bedenken beiseite gesetzt, schon ein solches Valaneirvermögcn würde<lb/> niemand dem Menschen zugetraut haben. Heute wissen wir, daß die Schwie¬<lb/> rigkeiten ziemlich leicht zu überwinden sind, ja daß das schnellrollende Rad<lb/> sogar in sich selbst ein großes Kapital von Gleichgewicht bildet, so groß, das;<lb/> der dahinsansende Reiter schon bedeutende Fehler machen kann, ohne das Rad<lb/> zu Falle zu bringen.</p><lb/> <p xml:id="ID_262"> So läßt sich denn heute von, nüchternsten Standpunkte sagen, daß Dädalos<lb/> durchaus nicht für immer ans Erden eine Mythe zu bleiben braucht. Bei<lb/> einem richtig hergestellten Apparat werden, um es nochmals zu betonen, die<lb/> Ansprüche an die Muskelkraft sehr gering sein. Sobald es gelänge, einen<lb/> blitzschnell wirkende» Kontakt zwischen dem Gleichgewichtsgefühl und de» künst¬<lb/> liche» Fittichen zu schaffen, würde der Mensch in der That fliege» können.</p><lb/> <p xml:id="ID_263"> Ob das freilich zum Glücke der Menschheit beitragen würde?</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Proletarierdichter und Proletarierlieder<lb/> (Schluß) </head><lb/> <p xml:id="ID_264" next="#ID_265"> vn den ander» Wünschen, die sich im Herzen eines Proletariers<lb/> regen, ist der nach Bildung besonders lebendig. Er ist mit<lb/> schuld daran, daß der Proletarier Bedenken trägt, sich zu ver¬<lb/> heirate». Wem, nun sei» Bube begabt und lernlustig wäre,<lb/> „wie soll der Arme diesem Drang genügen?"</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_8" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_265" prev="#ID_264" next="#ID_266"> Den» an die Überlegenheit der Nourgevissöhne, die die Hähern Schulen „fre-<lb/> gnentiren" oder sich auf lluiversitäteu „Stndireus halber aufhalten," wollen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0077]
daß das dem Flnggeschöpf angeborne großartige Feingefühl für das Gleich¬
gewicht jeder andern Kreatur in solcher Vollendung für immer versagt bleiben
wird. Abgesehen vom Fluge bekundet sich dies Bnlaneirvermvgen auch
darin, daß der Vogel ans dünnem Aste, auf einem Fuße ruhend, zu schlafe»
vermag.
Aber auch den Mensche» ist ein hervorragendes Gleichgewichtsgefühl mit¬
gegeben; dafür ist scho» der gewöhnliche, aufrechte Gang ein Beweis. Und
wie sehr durch Übung diese Fähigkeit weiter entwickelt werde» ka»», sehe»
wir am Seiltänzer »»d am Radfahrer. Wer hätte es vor wenigen Jahr¬
zehnten für möglich gehalten, daß sich Mensche» ans „Stahlrvssen" mit der
Schnelligkeit des Hirsches ans glatter Nah» vorwärts bringe» würden? Alle
andern Bedenken beiseite gesetzt, schon ein solches Valaneirvermögcn würde
niemand dem Menschen zugetraut haben. Heute wissen wir, daß die Schwie¬
rigkeiten ziemlich leicht zu überwinden sind, ja daß das schnellrollende Rad
sogar in sich selbst ein großes Kapital von Gleichgewicht bildet, so groß, das;
der dahinsansende Reiter schon bedeutende Fehler machen kann, ohne das Rad
zu Falle zu bringen.
So läßt sich denn heute von, nüchternsten Standpunkte sagen, daß Dädalos
durchaus nicht für immer ans Erden eine Mythe zu bleiben braucht. Bei
einem richtig hergestellten Apparat werden, um es nochmals zu betonen, die
Ansprüche an die Muskelkraft sehr gering sein. Sobald es gelänge, einen
blitzschnell wirkende» Kontakt zwischen dem Gleichgewichtsgefühl und de» künst¬
liche» Fittichen zu schaffen, würde der Mensch in der That fliege» können.
Ob das freilich zum Glücke der Menschheit beitragen würde?
Proletarierdichter und Proletarierlieder
(Schluß)
vn den ander» Wünschen, die sich im Herzen eines Proletariers
regen, ist der nach Bildung besonders lebendig. Er ist mit
schuld daran, daß der Proletarier Bedenken trägt, sich zu ver¬
heirate». Wem, nun sei» Bube begabt und lernlustig wäre,
„wie soll der Arme diesem Drang genügen?"
Den» an die Überlegenheit der Nourgevissöhne, die die Hähern Schulen „fre-
gnentiren" oder sich auf lluiversitäteu „Stndireus halber aufhalten," wollen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |