Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Beziehungen zwischen ihm und Wien vermittelt worden. Endlich war ihm Endlich rollten die Wagen von Gastet" heran, das der König damals, Die Begrüßung, deren Zeuge ich 1865 in Salzburg sei" durfte, war so Beziehungen zwischen ihm und Wien vermittelt worden. Endlich war ihm Endlich rollten die Wagen von Gastet» heran, das der König damals, Die Begrüßung, deren Zeuge ich 1865 in Salzburg sei» durfte, war so <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0622" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215077"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_2372" prev="#ID_2371"> Beziehungen zwischen ihm und Wien vermittelt worden. Endlich war ihm<lb/> ein bühnengerechtes Schauspiel gelungen und war auch für das Burgtheater<lb/> angenommen worden: „Der Zunftmeister von Nürnberg." Schon wurden<lb/> Proben gehalten, als plötzlich verlautete, zur öffentlichen Darstellung werde<lb/> es wohl nicht kommen. Und abermals nannte man den Namen Beckmann,<lb/> Er habe, hieß es, wieder an der rechten Stelle, die feierliche Erklärung ab¬<lb/> gegeben, wenn auf der Hofbühue die Auflehnung der Handwerker gegen ihre<lb/> Obrigkeit verherrlicht würde, und am nächsten Tage sich in den Gassen Wiens<lb/> Barrikaden erhöben, so solle man wenigstens ihn nicht dafür verantwortlich<lb/> machen. Sicher ist, daß der unglückliche „Zunftmeister" ohne Verhör und<lb/> Urteil im Theaterarchiv eingekerkert wurde. Nach alledem konnte die<lb/> Freundschaft zwischen dem Komiker und einem Geheimpolizisten nicht mehr<lb/> auffallen. Um so weniger, als Beckmann immer offen bekannt hatte, daß<lb/> er an einem weit verbreiteten Übel, den sogenannten Kreuzschmerzen, leide.<lb/> Als vorsichtiger Mann hielt er augenscheinlich zwei Eisen im Feuer: glückte<lb/> es in Wien nicht, dann vielleicht in Berlin! Dort war er ja wohlbekannt.<lb/> Ein geborner Schlesier, hatte er als Statist am Breslauer Theater die Auf¬<lb/> merksamkeit des Heldenspielers Anschlltz dadurch erregt, daß er sich in Knnppen-<lb/> tracht auf sein Stichwort wartend, auf einen vom Ritter erlegten und bei der<lb/> Szenenverwandlung liegengebliebnen Drachen stürzte, ihn noch einmal über¬<lb/> wand und nnter schallendem Gelächter der Zuschauer hinter die Koulisfen<lb/> schleppte. Dann kam er aus Königstädtische Theater in Berlin in dessen<lb/> glänzendster Zeit, der Zeit der „Mamsell Sontag," verfaßte den „Eckensteher<lb/> Rande," indem er die Figur einem Stücke von Holtet und das komische Ver¬<lb/> hör einer Wiener Posse entlehnte, und war lange Zeit der erklärte Liebling<lb/> der Berliner. Es ist bekannt, daß das Königstädtische Theater damals bei<lb/> Friedrich Wilhelm III. und dem ganzen königlichen Hause in großer Gunst<lb/> stand, die es erst 1848 verscherzte — als Beckmann schon in Wien war. Ihm<lb/> konnten also die revolutionären Sünden nicht nachgetragen werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2373"> Endlich rollten die Wagen von Gastet» heran, das der König damals,<lb/> glaube ich, zum letztenmal besucht hatte. Gastein und Salzburg waren in<lb/> jenen Zeiten in der Politik vielgenannte Orte. In Gastein hatte der König<lb/> 1863 die Einladung zum Fürstentage ausgeschlagen; das Jahr darauf erschien<lb/> er wieder nach dem Abschlüsse des Wiener Friedens mit Dänemark, mit ihm<lb/> Graf Bismarck, den die andern Gäste noch mit sehr gemischten Empfindungen<lb/> betrachteten, wen» er abends in der Wandelbahn auf- und abschritt, den Schlapp¬<lb/> hut ins Gesicht gedrückt, lebhaft sprechend, während Herr von Keudell in dem<lb/> den luftigen Bau abschließenden Raume Beethoven oder Mendelssohn spielte.<lb/> In Salzburg aber erfolgte 1867 der Besuch des Kaisers und der Kaiserin der<lb/> Franzosen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2374" next="#ID_2375"> Die Begrüßung, deren Zeuge ich 1865 in Salzburg sei» durfte, war so</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0622]
Beziehungen zwischen ihm und Wien vermittelt worden. Endlich war ihm
ein bühnengerechtes Schauspiel gelungen und war auch für das Burgtheater
angenommen worden: „Der Zunftmeister von Nürnberg." Schon wurden
Proben gehalten, als plötzlich verlautete, zur öffentlichen Darstellung werde
es wohl nicht kommen. Und abermals nannte man den Namen Beckmann,
Er habe, hieß es, wieder an der rechten Stelle, die feierliche Erklärung ab¬
gegeben, wenn auf der Hofbühue die Auflehnung der Handwerker gegen ihre
Obrigkeit verherrlicht würde, und am nächsten Tage sich in den Gassen Wiens
Barrikaden erhöben, so solle man wenigstens ihn nicht dafür verantwortlich
machen. Sicher ist, daß der unglückliche „Zunftmeister" ohne Verhör und
Urteil im Theaterarchiv eingekerkert wurde. Nach alledem konnte die
Freundschaft zwischen dem Komiker und einem Geheimpolizisten nicht mehr
auffallen. Um so weniger, als Beckmann immer offen bekannt hatte, daß
er an einem weit verbreiteten Übel, den sogenannten Kreuzschmerzen, leide.
Als vorsichtiger Mann hielt er augenscheinlich zwei Eisen im Feuer: glückte
es in Wien nicht, dann vielleicht in Berlin! Dort war er ja wohlbekannt.
Ein geborner Schlesier, hatte er als Statist am Breslauer Theater die Auf¬
merksamkeit des Heldenspielers Anschlltz dadurch erregt, daß er sich in Knnppen-
tracht auf sein Stichwort wartend, auf einen vom Ritter erlegten und bei der
Szenenverwandlung liegengebliebnen Drachen stürzte, ihn noch einmal über¬
wand und nnter schallendem Gelächter der Zuschauer hinter die Koulisfen
schleppte. Dann kam er aus Königstädtische Theater in Berlin in dessen
glänzendster Zeit, der Zeit der „Mamsell Sontag," verfaßte den „Eckensteher
Rande," indem er die Figur einem Stücke von Holtet und das komische Ver¬
hör einer Wiener Posse entlehnte, und war lange Zeit der erklärte Liebling
der Berliner. Es ist bekannt, daß das Königstädtische Theater damals bei
Friedrich Wilhelm III. und dem ganzen königlichen Hause in großer Gunst
stand, die es erst 1848 verscherzte — als Beckmann schon in Wien war. Ihm
konnten also die revolutionären Sünden nicht nachgetragen werden.
Endlich rollten die Wagen von Gastet» heran, das der König damals,
glaube ich, zum letztenmal besucht hatte. Gastein und Salzburg waren in
jenen Zeiten in der Politik vielgenannte Orte. In Gastein hatte der König
1863 die Einladung zum Fürstentage ausgeschlagen; das Jahr darauf erschien
er wieder nach dem Abschlüsse des Wiener Friedens mit Dänemark, mit ihm
Graf Bismarck, den die andern Gäste noch mit sehr gemischten Empfindungen
betrachteten, wen» er abends in der Wandelbahn auf- und abschritt, den Schlapp¬
hut ins Gesicht gedrückt, lebhaft sprechend, während Herr von Keudell in dem
den luftigen Bau abschließenden Raume Beethoven oder Mendelssohn spielte.
In Salzburg aber erfolgte 1867 der Besuch des Kaisers und der Kaiserin der
Franzosen.
Die Begrüßung, deren Zeuge ich 1865 in Salzburg sei» durfte, war so
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |