Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Deutsche Handelskammern im Auslande beziehungen der Nationen, die durch den Abschluß der Handelsverträge ihre Bestimmungsgemäß haben sich die deutschen Konsuln in ihren Berichten Unsre Konsuln werden geradezu überschüttet mit Anfragen über die Zah¬ Anders steht die Sache bei deu Anslandskammern; diese werden erstens Deutsche Handelskammern im Auslande beziehungen der Nationen, die durch den Abschluß der Handelsverträge ihre Bestimmungsgemäß haben sich die deutschen Konsuln in ihren Berichten Unsre Konsuln werden geradezu überschüttet mit Anfragen über die Zah¬ Anders steht die Sache bei deu Anslandskammern; diese werden erstens <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0060" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214516"/> <fw type="header" place="top"> Deutsche Handelskammern im Auslande</fw><lb/> <p xml:id="ID_209" prev="#ID_208"> beziehungen der Nationen, die durch den Abschluß der Handelsverträge ihre<lb/> Sanktion erhalten haben, wieder aufnehmen und von neuem auf die Not¬<lb/> wendigkeit seiner Ausführung hinweisen müssen, da die Bedeutung dieser Aus¬<lb/> landskammern als berufner Vertreterinnen der vaterländischen Volkswirtschaft<lb/> mit der Entwicklung des internationalen Verkehrs nur wachsen kann. Wir<lb/> wollen daher ihrem Zweck und ihrer Organisation eine kurze Besprechung<lb/> widmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_210"> Bestimmungsgemäß haben sich die deutschen Konsuln in ihren Berichten<lb/> an die heimische Oberbehörde durch eigne und womöglich unter dem Beirat<lb/> zuverlässiger deutscher Firmen anzustellende Erhebungen über die einschlägigen<lb/> Verhältnisse ihres Bezirks zu unterrichten. In dieser Bestimmung erblicken wir<lb/> den nächstliegenden Hinweis auf die Thätigkeit von Auslaudskammern; dar¬<lb/> nach hätte sie zunächst eine vorwiegend informatorische zu sein. Gerade weil<lb/> die Mitglieder im fremden Lande dauernden Aufenthalt und dauernde Thätig¬<lb/> keit gefunden haben, werden sie am ehesten in der Lage sein, wenn nicht Kon-<lb/> kurreuzbedenken oder sonstige Rücksichten hinderlich sind, durch Aufklärung über<lb/> die Geschäftsverhältnisse des fremden Landes, durch geeignete Winke über die<lb/> Konjunktur am dortigen Markte, durch Auskünfte aller Art, durch Aufmunte¬<lb/> rung ihrer heimischen Produktion zur Konkurrenz, dnrch Mitteilungen zweck¬<lb/> müßiger Einrichtungen des fremden Landes und sonstige Informationen er¬<lb/> sprießlich zu wirken.</p><lb/> <p xml:id="ID_211"> Unsre Konsuln werden geradezu überschüttet mit Anfragen über die Zah¬<lb/> lungsfähigkeit von Firmen, über den geschäftlichen Charakter dieses oder jenes<lb/> Hauses, über Adressen von tüchtigen Agenten u. s. w. Eine sichre, wahrheits¬<lb/> gemäße Beantwortung kann für die heimische Ausfuhr weittragende Bedeutung<lb/> gewinnen, ist aber deshalb für die Konsulnrbeamten auch um so schwieriger<lb/> und bedenklicher. Oft sind diese aber gar nicht in der Lage, zuverlässige Nach¬<lb/> richten geben zu können, oder es verbietet es geradezu ihre amtliche Stellung,<lb/> derartige Auskünfte an Private zu geben, insbesondre über Kredit und LeistnngS-<lb/> fühigkeit, schon wegen der Möglichkeit des Mißbrauchs. Noch schwerer ist es<lb/> in den zahlreichen Fällen von Geschäftsverwicklungen, Rechtsstreitigkeiten, Be¬<lb/> anstandungen der ausländischen Behörden und ähnlichen Fällen, jederzeit für<lb/> den einzelnen einzutreten, ja es ist das in vielen Füllen von vornherein aus¬<lb/> geschlossen.</p><lb/> <p xml:id="ID_212" next="#ID_213"> Anders steht die Sache bei deu Anslandskammern; diese werden erstens<lb/> viel eher in der Lage sein, über verschiedne Einzelheiten der Handels- und<lb/> Produktionsverhältnisse Aufschlüsse zu geben, aber auch unbehindert zu Gunsten<lb/> der privaten Firmen und Geschäftsleute, die sich an sie wenden, über Kredit¬<lb/> verhältnisse u. dergl. Auskunft zu erteilen und, wenn es die Sachlage erfordert,<lb/> in irgend welchen Rechtsstreitigkeiten, Zollkonflikten, Geschüftsverwicklungen<lb/> oder Beaustauduugeu der Auslandsbehörde», kurz in allen Füllen, wo der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0060]
Deutsche Handelskammern im Auslande
beziehungen der Nationen, die durch den Abschluß der Handelsverträge ihre
Sanktion erhalten haben, wieder aufnehmen und von neuem auf die Not¬
wendigkeit seiner Ausführung hinweisen müssen, da die Bedeutung dieser Aus¬
landskammern als berufner Vertreterinnen der vaterländischen Volkswirtschaft
mit der Entwicklung des internationalen Verkehrs nur wachsen kann. Wir
wollen daher ihrem Zweck und ihrer Organisation eine kurze Besprechung
widmen.
Bestimmungsgemäß haben sich die deutschen Konsuln in ihren Berichten
an die heimische Oberbehörde durch eigne und womöglich unter dem Beirat
zuverlässiger deutscher Firmen anzustellende Erhebungen über die einschlägigen
Verhältnisse ihres Bezirks zu unterrichten. In dieser Bestimmung erblicken wir
den nächstliegenden Hinweis auf die Thätigkeit von Auslaudskammern; dar¬
nach hätte sie zunächst eine vorwiegend informatorische zu sein. Gerade weil
die Mitglieder im fremden Lande dauernden Aufenthalt und dauernde Thätig¬
keit gefunden haben, werden sie am ehesten in der Lage sein, wenn nicht Kon-
kurreuzbedenken oder sonstige Rücksichten hinderlich sind, durch Aufklärung über
die Geschäftsverhältnisse des fremden Landes, durch geeignete Winke über die
Konjunktur am dortigen Markte, durch Auskünfte aller Art, durch Aufmunte¬
rung ihrer heimischen Produktion zur Konkurrenz, dnrch Mitteilungen zweck¬
müßiger Einrichtungen des fremden Landes und sonstige Informationen er¬
sprießlich zu wirken.
Unsre Konsuln werden geradezu überschüttet mit Anfragen über die Zah¬
lungsfähigkeit von Firmen, über den geschäftlichen Charakter dieses oder jenes
Hauses, über Adressen von tüchtigen Agenten u. s. w. Eine sichre, wahrheits¬
gemäße Beantwortung kann für die heimische Ausfuhr weittragende Bedeutung
gewinnen, ist aber deshalb für die Konsulnrbeamten auch um so schwieriger
und bedenklicher. Oft sind diese aber gar nicht in der Lage, zuverlässige Nach¬
richten geben zu können, oder es verbietet es geradezu ihre amtliche Stellung,
derartige Auskünfte an Private zu geben, insbesondre über Kredit und LeistnngS-
fühigkeit, schon wegen der Möglichkeit des Mißbrauchs. Noch schwerer ist es
in den zahlreichen Fällen von Geschäftsverwicklungen, Rechtsstreitigkeiten, Be¬
anstandungen der ausländischen Behörden und ähnlichen Fällen, jederzeit für
den einzelnen einzutreten, ja es ist das in vielen Füllen von vornherein aus¬
geschlossen.
Anders steht die Sache bei deu Anslandskammern; diese werden erstens
viel eher in der Lage sein, über verschiedne Einzelheiten der Handels- und
Produktionsverhältnisse Aufschlüsse zu geben, aber auch unbehindert zu Gunsten
der privaten Firmen und Geschäftsleute, die sich an sie wenden, über Kredit¬
verhältnisse u. dergl. Auskunft zu erteilen und, wenn es die Sachlage erfordert,
in irgend welchen Rechtsstreitigkeiten, Zollkonflikten, Geschüftsverwicklungen
oder Beaustauduugeu der Auslandsbehörde», kurz in allen Füllen, wo der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |