Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Die Verschuldung des ländliche" Grundbesitzes und das ländliche Kreditwesen hohe Dividenden ist es ihnen zu thun, und diese sind leichter durch Aus¬ Was Jäger über den Unterschied beider Systeme ausführlich dargelegt Die Verschuldung des ländliche» Grundbesitzes und das ländliche Kreditwesen hohe Dividenden ist es ihnen zu thun, und diese sind leichter durch Aus¬ Was Jäger über den Unterschied beider Systeme ausführlich dargelegt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0598" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215053"/> <fw type="header" place="top"> Die Verschuldung des ländliche» Grundbesitzes und das ländliche Kreditwesen</fw><lb/> <p xml:id="ID_2301" prev="#ID_2300"> hohe Dividenden ist es ihnen zu thun, und diese sind leichter durch Aus¬<lb/> beutung als durch Hebung der Kreditbedürftigen zu erzielen; sind doch schon<lb/> unzählige Kleinbauern von ihnen teils durch übermäßige Zinsen und unzeitige<lb/> Kündigungen, teils durch Bürgschaften zu Grunde gerichtet worden. Sie<lb/> müssen demnach den Raiffeisenschen Vereinen aus zwei Gründen in unver¬<lb/> söhnlicher Feindschaft gegenüberstehen, weil diese erstens jede Ausbeutung der<lb/> Not als unsittlich verwerfen, und weil sie zweitens den Zweck verfolgen, den<lb/> Bauernstand von den städtischen Kapitalisten nuabhüngig zu machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2302" next="#ID_2303"> Was Jäger über den Unterschied beider Systeme ausführlich dargelegt<lb/> hat, faßt er auf S. 224 ff. in einigen kurzen Sätzen zusammen, die wir ab¬<lb/> gekürzt wiedergeben. 1. Die Vereine von Raiffeisen bleiben stets auf eine<lb/> einzige Gemeinde beschränkt und nehmen nur Landwirte als Mitglieder an;<lb/> bei Schulze ist die Mitgliedschaft räumlich und in Beziehung auf den Berufs¬<lb/> stand der Mitglieder unbegrenzt. 2. Dort verwalten alle Vereinsbeamte mit<lb/> Ausnahme des Kassirers ihre Ämter unentgeltlich, hier werden die Vorstands¬<lb/> mitglieder nicht bloß bezahlt, sondern vielfach auch noch durch Tantiemen zur<lb/> Erzielung hoher Neingewinne angespornt. 3. Naiffeiscns Vereine beschränken<lb/> sich ans Darlehen für landwirtschaftliche Zwecke, und zwar mir in der Form<lb/> des Pcrsonalkredits; die Vereine von Schulze können alle bankmüßigen Ge¬<lb/> schäfte betreiben, sodaß bei vielen von ihnen das Vorschußgeschäft schon längst<lb/> nicht mehr die Hauptsache ist. 4. Bei Raiffeisen wird die Verwendung des<lb/> Darlehns überwacht, Schutzes Vereine kümmern sich nicht darum. 5. Naiff-<lb/> eisens Vereine bewilligen lange Fristen, Schutzes leihen nur auf drei Monate.<lb/> 6. Raiffeisen legt keinen Wert auf Geschäftsanteile der Mitglieder, hält solche<lb/> sogar für gefährlich, Schulze verlangt sie unbedingt. Um dem Gesetze zu ge¬<lb/> nügen, läßt Raiffeisen nur der Form wegen kleine Geschäftsanteile von etwa<lb/> 30 Mark zu, deren Dividende jedoch, in Prozenten ausgedrückt, die Zinsen¬<lb/> prozente der Vereinsschuldner nicht überschreiten darf; Schutzes Vereine lassen<lb/> hohe Geschäftsanteile und unbeschränkte Höhe der Dividende zu. 7. Raiffeisen<lb/> verwirft, im Gegensatz zu Schulze, die Verteilung des Reingewinns. Ans<lb/> den Reingewinnen wird ein unteilbares Vereinsvermögen angesammelt, das<lb/> mit der Zeit die Bauern von fremdem Kapital unabhängig machen und außer¬<lb/> dem für gemeinnützige Zwecke verwendet werden soll. 8. Rcnffeisens Vereine<lb/> erheben kein Eintrittsgeld. 9. Die Darlehnskassenvereine entfalten eine viel¬<lb/> seitige Thätigkeit, durch Untergenossenschaften (Einkaufs-, Molkerei-, Kellerei-<lb/> u. f. w. Genossenschaften) und durch sonstige Einrichtungen die Lage ihrer<lb/> Mitglieder in sittlicher wie in wirtschaftlicher Beziehung zu verbessern; die<lb/> Vvrschußvereine sind nichts als Banken, sie treiben Geldgeschäfte und sonst<lb/> nichts. Der Unterschied zwischen beiden Persönlichkeiten und Systemen geht<lb/> also sehr tief und stellt einen unvereinbarer Gegensatz dar. „Es ist der<lb/> Gegensatz zwischen Stadt und Land, zwischen Handel und Landwirtschaft,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0598]
Die Verschuldung des ländliche» Grundbesitzes und das ländliche Kreditwesen
hohe Dividenden ist es ihnen zu thun, und diese sind leichter durch Aus¬
beutung als durch Hebung der Kreditbedürftigen zu erzielen; sind doch schon
unzählige Kleinbauern von ihnen teils durch übermäßige Zinsen und unzeitige
Kündigungen, teils durch Bürgschaften zu Grunde gerichtet worden. Sie
müssen demnach den Raiffeisenschen Vereinen aus zwei Gründen in unver¬
söhnlicher Feindschaft gegenüberstehen, weil diese erstens jede Ausbeutung der
Not als unsittlich verwerfen, und weil sie zweitens den Zweck verfolgen, den
Bauernstand von den städtischen Kapitalisten nuabhüngig zu machen.
Was Jäger über den Unterschied beider Systeme ausführlich dargelegt
hat, faßt er auf S. 224 ff. in einigen kurzen Sätzen zusammen, die wir ab¬
gekürzt wiedergeben. 1. Die Vereine von Raiffeisen bleiben stets auf eine
einzige Gemeinde beschränkt und nehmen nur Landwirte als Mitglieder an;
bei Schulze ist die Mitgliedschaft räumlich und in Beziehung auf den Berufs¬
stand der Mitglieder unbegrenzt. 2. Dort verwalten alle Vereinsbeamte mit
Ausnahme des Kassirers ihre Ämter unentgeltlich, hier werden die Vorstands¬
mitglieder nicht bloß bezahlt, sondern vielfach auch noch durch Tantiemen zur
Erzielung hoher Neingewinne angespornt. 3. Naiffeiscns Vereine beschränken
sich ans Darlehen für landwirtschaftliche Zwecke, und zwar mir in der Form
des Pcrsonalkredits; die Vereine von Schulze können alle bankmüßigen Ge¬
schäfte betreiben, sodaß bei vielen von ihnen das Vorschußgeschäft schon längst
nicht mehr die Hauptsache ist. 4. Bei Raiffeisen wird die Verwendung des
Darlehns überwacht, Schutzes Vereine kümmern sich nicht darum. 5. Naiff-
eisens Vereine bewilligen lange Fristen, Schutzes leihen nur auf drei Monate.
6. Raiffeisen legt keinen Wert auf Geschäftsanteile der Mitglieder, hält solche
sogar für gefährlich, Schulze verlangt sie unbedingt. Um dem Gesetze zu ge¬
nügen, läßt Raiffeisen nur der Form wegen kleine Geschäftsanteile von etwa
30 Mark zu, deren Dividende jedoch, in Prozenten ausgedrückt, die Zinsen¬
prozente der Vereinsschuldner nicht überschreiten darf; Schutzes Vereine lassen
hohe Geschäftsanteile und unbeschränkte Höhe der Dividende zu. 7. Raiffeisen
verwirft, im Gegensatz zu Schulze, die Verteilung des Reingewinns. Ans
den Reingewinnen wird ein unteilbares Vereinsvermögen angesammelt, das
mit der Zeit die Bauern von fremdem Kapital unabhängig machen und außer¬
dem für gemeinnützige Zwecke verwendet werden soll. 8. Rcnffeisens Vereine
erheben kein Eintrittsgeld. 9. Die Darlehnskassenvereine entfalten eine viel¬
seitige Thätigkeit, durch Untergenossenschaften (Einkaufs-, Molkerei-, Kellerei-
u. f. w. Genossenschaften) und durch sonstige Einrichtungen die Lage ihrer
Mitglieder in sittlicher wie in wirtschaftlicher Beziehung zu verbessern; die
Vvrschußvereine sind nichts als Banken, sie treiben Geldgeschäfte und sonst
nichts. Der Unterschied zwischen beiden Persönlichkeiten und Systemen geht
also sehr tief und stellt einen unvereinbarer Gegensatz dar. „Es ist der
Gegensatz zwischen Stadt und Land, zwischen Handel und Landwirtschaft,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |