Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Streifziige auf dem Gebiete der Metapher in alter Zeit sprichwörtlich; Antinous, der Liebling Hndrians, als Typus Aus dem Gebiete der römischen Altertümer ist nur wenig, was hierher Damit wird die Zahl der aus dem griechisch-römischen Altertum herüber¬ H. Bliimner Streifziige auf dem Gebiete der Metapher in alter Zeit sprichwörtlich; Antinous, der Liebling Hndrians, als Typus Aus dem Gebiete der römischen Altertümer ist nur wenig, was hierher Damit wird die Zahl der aus dem griechisch-römischen Altertum herüber¬ H. Bliimner <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0573" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215028"/> <fw type="header" place="top"> Streifziige auf dem Gebiete der Metapher</fw><lb/> <p xml:id="ID_2221" prev="#ID_2220"> in alter Zeit sprichwörtlich; Antinous, der Liebling Hndrians, als Typus<lb/> eines schönen Jünglings; Galen, oft als Bezeichnung eines trefflichen Arztes<lb/> gebraucht. Auch die Bezeichnungen horazisch, von heiterer Lebensanschauung<lb/> oder anmutiger Lyrik, und juve na tisch, von bitterscharfer Satire, können<lb/> angeführt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2222"> Aus dem Gebiete der römischen Altertümer ist nur wenig, was hierher<lb/> gehört. Triarier, die im dritten Gliede stehende Kerntruppe, kommen heute<lb/> bisweilen in ähnlichem Sinne vor (z. V. von Vismarck mit Bezug ans die<lb/> Landwehr gesagt); Legion ist bei uns als allgemeine Bezeichnung einer sehr<lb/> großen Menge üblich geworden; und unter Prätorianern verstehen wir<lb/> übermütige, ihre Macht mißbrauchende Krieger. Dem Sakralwesen entlehnt<lb/> sind die Auspicien, die bei uns — oft recht sinnlos — in der Wendung<lb/> „nnter den Auspicien des und des" vorkommen; Angurn sagt man spöttisch<lb/> nicht bloß von heuchlerischen Priestern, sondern allgemein von solchen, die<lb/> unter einer Maske heimlichen Zwecken nachgehen; Saturnalien nennt mau<lb/> ausgelassene Feste, bei denen es etwas toll hergeht; eine keusche oder spröde<lb/> Jungfrau wird als Vestcilin bezeichnet. In die Arena steigen, d. h. den<lb/> Kampf beginnen, sich in den Kampf mischen, beruht ebenfalls auf römischer<lb/> Anschauung.</p><lb/> <p xml:id="ID_2223"> Damit wird die Zahl der aus dem griechisch-römischen Altertum herüber¬<lb/> genommenen Metaphern im wesentlichen erschöpft sein, wenn auch eine Nach¬<lb/> lese noch eins oder das andre Übcrsehene ergeben dürfte. Sind es im Ver¬<lb/> hältnis zu den der alten Mythologie entlehnten Bildern beträchtlich weniger,<lb/> so sind es doch immer noch recht viel, wenn wir damit die Metaphern<lb/> und bildlichen Redensarten vergleichen, die die mittlere und neuere Geschichte<lb/> geliefert hat. Denn so groß und reichhaltig auch die Fülle der Bilder ist,<lb/> die unsre Sprache aus der Kultur der deutscheu Vergangenheit entnommen hat,<lb/> so spärlich sind die, die an bestimmte Ereignisse oder Persönlichkeiten anknüpfen.<lb/> Und das hat seinen guten Grund. Jene, die kulturhistorischen Tropen, sind<lb/> vom Volksmunde geschaffen, diese von den Gelehrten. Das Volk nahm seine<lb/> Bilder von dem her, was es täglich sah; der Gelehrte knüpfte an sein Wissen<lb/> an, und da in der früheren gelehrten Bildung die Geschichte des Altertums<lb/> an Wichtigkeit die christliche und die Zeitgeschichte weit überragte, so erklärt<lb/> sichs von selbst, daß das Altertum in der Metapher auch deu Löwenanteil<lb/> davontrug. Was wir bisher besprochen haben, ist die gelehrte Metapher;<lb/> mit der volkstümlichen und ihren Beziehungen zur Kulturgeschichte wollen wir<lb/> uns ein andermal beschäftigen.</p><lb/> <note type="byline"> H. Bliimner</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0573]
Streifziige auf dem Gebiete der Metapher
in alter Zeit sprichwörtlich; Antinous, der Liebling Hndrians, als Typus
eines schönen Jünglings; Galen, oft als Bezeichnung eines trefflichen Arztes
gebraucht. Auch die Bezeichnungen horazisch, von heiterer Lebensanschauung
oder anmutiger Lyrik, und juve na tisch, von bitterscharfer Satire, können
angeführt werden.
Aus dem Gebiete der römischen Altertümer ist nur wenig, was hierher
gehört. Triarier, die im dritten Gliede stehende Kerntruppe, kommen heute
bisweilen in ähnlichem Sinne vor (z. V. von Vismarck mit Bezug ans die
Landwehr gesagt); Legion ist bei uns als allgemeine Bezeichnung einer sehr
großen Menge üblich geworden; und unter Prätorianern verstehen wir
übermütige, ihre Macht mißbrauchende Krieger. Dem Sakralwesen entlehnt
sind die Auspicien, die bei uns — oft recht sinnlos — in der Wendung
„nnter den Auspicien des und des" vorkommen; Angurn sagt man spöttisch
nicht bloß von heuchlerischen Priestern, sondern allgemein von solchen, die
unter einer Maske heimlichen Zwecken nachgehen; Saturnalien nennt mau
ausgelassene Feste, bei denen es etwas toll hergeht; eine keusche oder spröde
Jungfrau wird als Vestcilin bezeichnet. In die Arena steigen, d. h. den
Kampf beginnen, sich in den Kampf mischen, beruht ebenfalls auf römischer
Anschauung.
Damit wird die Zahl der aus dem griechisch-römischen Altertum herüber¬
genommenen Metaphern im wesentlichen erschöpft sein, wenn auch eine Nach¬
lese noch eins oder das andre Übcrsehene ergeben dürfte. Sind es im Ver¬
hältnis zu den der alten Mythologie entlehnten Bildern beträchtlich weniger,
so sind es doch immer noch recht viel, wenn wir damit die Metaphern
und bildlichen Redensarten vergleichen, die die mittlere und neuere Geschichte
geliefert hat. Denn so groß und reichhaltig auch die Fülle der Bilder ist,
die unsre Sprache aus der Kultur der deutscheu Vergangenheit entnommen hat,
so spärlich sind die, die an bestimmte Ereignisse oder Persönlichkeiten anknüpfen.
Und das hat seinen guten Grund. Jene, die kulturhistorischen Tropen, sind
vom Volksmunde geschaffen, diese von den Gelehrten. Das Volk nahm seine
Bilder von dem her, was es täglich sah; der Gelehrte knüpfte an sein Wissen
an, und da in der früheren gelehrten Bildung die Geschichte des Altertums
an Wichtigkeit die christliche und die Zeitgeschichte weit überragte, so erklärt
sichs von selbst, daß das Altertum in der Metapher auch deu Löwenanteil
davontrug. Was wir bisher besprochen haben, ist die gelehrte Metapher;
mit der volkstümlichen und ihren Beziehungen zur Kulturgeschichte wollen wir
uns ein andermal beschäftigen.
H. Bliimner
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |