Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.treiben werde. Der Herzog zieht darauf ohne Schonung los über den Idea¬ Am Morgen des 8. September verließ Bernhardt Reinhardsbrunn, um über Gustav Freytag, der viel mit Bennigsen verkehrt hat, sucht mauches in Übrigens, meint G. Freytag, der Herzog könne nichts dagegen haben, Von dem Ereignis, das dem Jahre 1869 die entscheidende Signatur geben und treiben werde. Der Herzog zieht darauf ohne Schonung los über den Idea¬ Am Morgen des 8. September verließ Bernhardt Reinhardsbrunn, um über Gustav Freytag, der viel mit Bennigsen verkehrt hat, sucht mauches in Übrigens, meint G. Freytag, der Herzog könne nichts dagegen haben, Von dem Ereignis, das dem Jahre 1869 die entscheidende Signatur geben und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0566" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215021"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_2203" prev="#ID_2202"> treiben werde. Der Herzog zieht darauf ohne Schonung los über den Idea¬<lb/> lismus des Deutschen, der immer gegen sich selbst Partei nimmt. G. Freytag<lb/> nimmt das etwas übel und meint, gerade diese Objektivität, diese Fähigkeit,<lb/> sich an die Stelle des andern zu setzen, sei der eigentümliche Vorzug des<lb/> Deutschen. Der Herzog ergeht sich fort und fort in bitterm Spott über die<lb/> schönen Ergebnisse, zu denen dieser Idealismus uns geführt habe. Ich nehme<lb/> für G. Freytag Partei und mache geltend: der Geltung, die wie dereinst auch<lb/> in der politischen Welt als Nation hoffen dürfen, hat jedenfalls der deutsche<lb/> Idealismus sehr tüchtig vorgearbeitet. Seitdem die Leute wissen, was deutsche<lb/> Wissenschaft und Kunst ist und bedeutet, hat der Deutsche in Frankreich und<lb/> in England eine ganz andre Geltung als früher. Der Herzog wollte das im<lb/> Anfang nicht zugeben, Barnard aber bestätigte es mit Nachdruck.</p><lb/> <p xml:id="ID_2204"> Am Morgen des 8. September verließ Bernhardt Reinhardsbrunn, um über<lb/> Gotha heimzukehren. Mit besondrer Ausführlichkeit gedenkt das Tagebuch der<lb/> unterwegs auf dem Landsitze Gustav Freytags, Siebleber, mit diesem und dem<lb/> Staatsrat Samwer verbrachten Stunden. Das Hnuvtthema der dort geführten<lb/> Unterredungen bildete der Nntivnalverein, dessen Verhalten von Freytag erläutert<lb/> und verteidigt wird. Es heißt darüber u. a. :</p><lb/> <p xml:id="ID_2205"> Gustav Freytag, der viel mit Bennigsen verkehrt hat, sucht mauches in<lb/> günstigeren Lichte darzustellen, obgleich auch er die Schwächen einräumt. Mit<lb/> der Erwähnung der Verfassung von 1849 war gemeint, daß diese Verfassung<lb/> nun in ehrenvoller Weise sollte zu Grabe getragen sein und abgethan. Ich:<lb/> Das wird aber nicht leicht jemand aus den Beschlüssen des Nativnalvereins her¬<lb/> auslesen. Wenn die Leute so verstanden kein wollten, hätten sie wenigstens<lb/> nicht sagen sollen, daß die Bestrebungen der Deutschen in dieser Verfassung<lb/> ihren rechtlichen Ausdruck gefunden Hütten. G. Freytag meint auch, es müßten<lb/> nun sofort Publizisten des Vereins auftreten und in öffentlichen Blättern be¬<lb/> stimmt aussprechen, wie dieser Beschluß zu deuten sei. Er hat auch bei<lb/> Bennigsen darauf gedrungen. Die Hegemonie Preußens zur Sprache zu bringen,<lb/> war notwendig, fagt Bennigsen, damit sie von den Süddeutschen einmal aus¬<lb/> drücklich anerkannt würde. Wie auch die preußische Hegemonie verklausulirt<lb/> sein mag: es sei viel dadurch gewonnen, daß man die Süddeutschen dahin<lb/> gebracht habe, sie förmlich anzuerkennen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2206"> Übrigens, meint G. Freytag, der Herzog könne nichts dagegen haben,<lb/> wenn der Nationalverein ausspricht, daß er Volksvertretung beim Bundestage<lb/> verlange, denn der Herzog selbst hat sich in Frankfurt mit den beiden Gro߬<lb/> herzogen von Weimar und von Baden verabredet: diese drei Fürsten wollen<lb/> am Bundestage den Antrag auf Volksvertretung stellen. Der Großherzog von<lb/> Baden erlebt es zum erstenmale, daß sein Volk zu ihm steht, seit er in die<lb/> Reform der Freisinnigkeit eingelenkt hat u. s. w.</p><lb/> <p xml:id="ID_2207" next="#ID_2208"> Von dem Ereignis, das dem Jahre 1869 die entscheidende Signatur geben und<lb/> auf die Entwicklung der deutschen wie der europäische» Dinge nachhaltigsten Einfluß</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0566]
treiben werde. Der Herzog zieht darauf ohne Schonung los über den Idea¬
lismus des Deutschen, der immer gegen sich selbst Partei nimmt. G. Freytag
nimmt das etwas übel und meint, gerade diese Objektivität, diese Fähigkeit,
sich an die Stelle des andern zu setzen, sei der eigentümliche Vorzug des
Deutschen. Der Herzog ergeht sich fort und fort in bitterm Spott über die
schönen Ergebnisse, zu denen dieser Idealismus uns geführt habe. Ich nehme
für G. Freytag Partei und mache geltend: der Geltung, die wie dereinst auch
in der politischen Welt als Nation hoffen dürfen, hat jedenfalls der deutsche
Idealismus sehr tüchtig vorgearbeitet. Seitdem die Leute wissen, was deutsche
Wissenschaft und Kunst ist und bedeutet, hat der Deutsche in Frankreich und
in England eine ganz andre Geltung als früher. Der Herzog wollte das im
Anfang nicht zugeben, Barnard aber bestätigte es mit Nachdruck.
Am Morgen des 8. September verließ Bernhardt Reinhardsbrunn, um über
Gotha heimzukehren. Mit besondrer Ausführlichkeit gedenkt das Tagebuch der
unterwegs auf dem Landsitze Gustav Freytags, Siebleber, mit diesem und dem
Staatsrat Samwer verbrachten Stunden. Das Hnuvtthema der dort geführten
Unterredungen bildete der Nntivnalverein, dessen Verhalten von Freytag erläutert
und verteidigt wird. Es heißt darüber u. a. :
Gustav Freytag, der viel mit Bennigsen verkehrt hat, sucht mauches in
günstigeren Lichte darzustellen, obgleich auch er die Schwächen einräumt. Mit
der Erwähnung der Verfassung von 1849 war gemeint, daß diese Verfassung
nun in ehrenvoller Weise sollte zu Grabe getragen sein und abgethan. Ich:
Das wird aber nicht leicht jemand aus den Beschlüssen des Nativnalvereins her¬
auslesen. Wenn die Leute so verstanden kein wollten, hätten sie wenigstens
nicht sagen sollen, daß die Bestrebungen der Deutschen in dieser Verfassung
ihren rechtlichen Ausdruck gefunden Hütten. G. Freytag meint auch, es müßten
nun sofort Publizisten des Vereins auftreten und in öffentlichen Blättern be¬
stimmt aussprechen, wie dieser Beschluß zu deuten sei. Er hat auch bei
Bennigsen darauf gedrungen. Die Hegemonie Preußens zur Sprache zu bringen,
war notwendig, fagt Bennigsen, damit sie von den Süddeutschen einmal aus¬
drücklich anerkannt würde. Wie auch die preußische Hegemonie verklausulirt
sein mag: es sei viel dadurch gewonnen, daß man die Süddeutschen dahin
gebracht habe, sie förmlich anzuerkennen.
Übrigens, meint G. Freytag, der Herzog könne nichts dagegen haben,
wenn der Nationalverein ausspricht, daß er Volksvertretung beim Bundestage
verlange, denn der Herzog selbst hat sich in Frankfurt mit den beiden Gro߬
herzogen von Weimar und von Baden verabredet: diese drei Fürsten wollen
am Bundestage den Antrag auf Volksvertretung stellen. Der Großherzog von
Baden erlebt es zum erstenmale, daß sein Volk zu ihm steht, seit er in die
Reform der Freisinnigkeit eingelenkt hat u. s. w.
Von dem Ereignis, das dem Jahre 1869 die entscheidende Signatur geben und
auf die Entwicklung der deutschen wie der europäische» Dinge nachhaltigsten Einfluß
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |