Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Dichtende Frauen bild auch. Natürlich um dem das Geschäft zu verderben? In Versen? Ich Ich rücke nicht mit der Statistik ins Feld. Ich glaube nicht, daß diese Die Dichtung, man mag in Statistikerkreisen so übel non ihr denken, wie Dichtende Frauen bild auch. Natürlich um dem das Geschäft zu verderben? In Versen? Ich Ich rücke nicht mit der Statistik ins Feld. Ich glaube nicht, daß diese Die Dichtung, man mag in Statistikerkreisen so übel non ihr denken, wie <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0517" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214972"/> <fw type="header" place="top"> Dichtende Frauen</fw><lb/> <p xml:id="ID_2007" prev="#ID_2006"> bild auch. Natürlich um dem das Geschäft zu verderben? In Versen? Ich<lb/> glaube nicht. Dann stricken sie lieber Romane. Nein! Wenn Frauen dichten,<lb/> andauernd und mit Vorbedacht dichten, nicht etwa im Flügelkleide, als Back¬<lb/> fisch fürs Tagebuch oder das Stammbuch der Freundinnen, dann pflegt das<lb/> seine ganz besondern Gründe zu haben. Nun mehren sich die dichtenden Frauen<lb/> in unsern politischen Zeiten ganz unverhültmsmüßig und in immer steigender<lb/> Progression. Also müssen sich doch auch die ganz besondern Gründe in immer<lb/> steigendem Maße geltend machen. Da wage ich denn zu behaupten, daß diese<lb/> Gründe, die Gründe für eine fo unpolitische Thatsache, in hohem Maße poli¬<lb/> tisch sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_2008"> Ich rücke nicht mit der Statistik ins Feld. Ich glaube nicht, daß diese<lb/> moderne Wissenschaft — ihre moderne Exaktheit in allen Ehren! — uuter den<lb/> Hilfswisfenschaften der Politik sonderlich im Vordergründe stehe. Die Millionen<lb/> Frauen, die Alldeutschland den Männern über hat, imponire» mir gar nicht.<lb/> Ich glaube nicht, daß sich meine dichtenden Frauen darunter befinde». Dieser<lb/> weibliche Überschuß, der keinen Mann bekommen kann, weil streng arithmetisch<lb/> keiner für ihn da ist, geht uns gar nichts an. Wenn er nicht bloß auf dem<lb/> Papier steht, wenn er wirklich lebt und atmet, so mochte wenigstens ich nichts<lb/> mit ihm zu thun haben. Daß die Statistik keinen Mann für sie hat, daran<lb/> liegt es nicht, wenn die Frauen heutzutage so viel dichten. Im Gegenteil, ich<lb/> möchte eher behaupten, daß es daran liege, daß die heutige Gesellschaft keine<lb/> Frauen für die Männer hat, sondern Frauen „an und für sich." Was das<lb/> für Wesen sind, werden wir gleich sehen. So viel steht fest, daß unsre Zeit<lb/> die Tendenz hat, die Frau aus der Welt zu schaffen, wohlverstanden die fräu-<lb/> liche Frau, die Frau für den Mann. In absehbarer Zeit wird mau die letzte<lb/> zu Grabe getragen haben, die letzte Edle, die uns mit Verständnis das Vesper¬<lb/> brot zu streichen verstand und uns mit unpolitischen Kopfnüsfen empfing,<lb/> wenn wir mit zerrissenen Unaussprechlichen nach Hanse kamen. An ihre Stelle<lb/> tritt das politisch reife Weib, die Frau ,,an sich," die Frau, die hoch über<lb/> allen „Butterbroten" Verständnis für die „Fragen ihrer Zeit" hat oder viel¬<lb/> mehr „besitzt."</p><lb/> <p xml:id="ID_2009" next="#ID_2010"> Die Dichtung, man mag in Statistikerkreisen so übel non ihr denken, wie<lb/> man will, zeigt dennoch für die Messung gewisser Erscheinungen am Gesell-<lb/> schaftstvrper einen unbestreitbaren, durch nichts zu ersetzenden Wert. Diese<lb/> Erscheinungen betreffen nichts geringeres als das jeweilige Allgemeinbefinden der<lb/> Menschheit. Die Dichtung ist eine Art 'Gradmesser dieses Allgemeinbefindens.<lb/> Sie ist ein untrüglicher „Pulsomcter" für die jeweilige Grundstimmung der<lb/> Menschheit, ihr Glauben und Wünschen, Hoffen und Meinen. Daß nnn Frauen<lb/> dichte», ist sonst eine Ausnahme. Es ist kein Zeichen politischen Wohlbefindens,<lb/> wenn es wie heute Regel wird, wenn das „Ewigweibliche" so stark mitschwingt<lb/> beim Ausdruck des stürmisch wechselnden Menschheitsgefühls. Das Weib soll</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0517]
Dichtende Frauen
bild auch. Natürlich um dem das Geschäft zu verderben? In Versen? Ich
glaube nicht. Dann stricken sie lieber Romane. Nein! Wenn Frauen dichten,
andauernd und mit Vorbedacht dichten, nicht etwa im Flügelkleide, als Back¬
fisch fürs Tagebuch oder das Stammbuch der Freundinnen, dann pflegt das
seine ganz besondern Gründe zu haben. Nun mehren sich die dichtenden Frauen
in unsern politischen Zeiten ganz unverhültmsmüßig und in immer steigender
Progression. Also müssen sich doch auch die ganz besondern Gründe in immer
steigendem Maße geltend machen. Da wage ich denn zu behaupten, daß diese
Gründe, die Gründe für eine fo unpolitische Thatsache, in hohem Maße poli¬
tisch sind.
Ich rücke nicht mit der Statistik ins Feld. Ich glaube nicht, daß diese
moderne Wissenschaft — ihre moderne Exaktheit in allen Ehren! — uuter den
Hilfswisfenschaften der Politik sonderlich im Vordergründe stehe. Die Millionen
Frauen, die Alldeutschland den Männern über hat, imponire» mir gar nicht.
Ich glaube nicht, daß sich meine dichtenden Frauen darunter befinde». Dieser
weibliche Überschuß, der keinen Mann bekommen kann, weil streng arithmetisch
keiner für ihn da ist, geht uns gar nichts an. Wenn er nicht bloß auf dem
Papier steht, wenn er wirklich lebt und atmet, so mochte wenigstens ich nichts
mit ihm zu thun haben. Daß die Statistik keinen Mann für sie hat, daran
liegt es nicht, wenn die Frauen heutzutage so viel dichten. Im Gegenteil, ich
möchte eher behaupten, daß es daran liege, daß die heutige Gesellschaft keine
Frauen für die Männer hat, sondern Frauen „an und für sich." Was das
für Wesen sind, werden wir gleich sehen. So viel steht fest, daß unsre Zeit
die Tendenz hat, die Frau aus der Welt zu schaffen, wohlverstanden die fräu-
liche Frau, die Frau für den Mann. In absehbarer Zeit wird mau die letzte
zu Grabe getragen haben, die letzte Edle, die uns mit Verständnis das Vesper¬
brot zu streichen verstand und uns mit unpolitischen Kopfnüsfen empfing,
wenn wir mit zerrissenen Unaussprechlichen nach Hanse kamen. An ihre Stelle
tritt das politisch reife Weib, die Frau ,,an sich," die Frau, die hoch über
allen „Butterbroten" Verständnis für die „Fragen ihrer Zeit" hat oder viel¬
mehr „besitzt."
Die Dichtung, man mag in Statistikerkreisen so übel non ihr denken, wie
man will, zeigt dennoch für die Messung gewisser Erscheinungen am Gesell-
schaftstvrper einen unbestreitbaren, durch nichts zu ersetzenden Wert. Diese
Erscheinungen betreffen nichts geringeres als das jeweilige Allgemeinbefinden der
Menschheit. Die Dichtung ist eine Art 'Gradmesser dieses Allgemeinbefindens.
Sie ist ein untrüglicher „Pulsomcter" für die jeweilige Grundstimmung der
Menschheit, ihr Glauben und Wünschen, Hoffen und Meinen. Daß nnn Frauen
dichte», ist sonst eine Ausnahme. Es ist kein Zeichen politischen Wohlbefindens,
wenn es wie heute Regel wird, wenn das „Ewigweibliche" so stark mitschwingt
beim Ausdruck des stürmisch wechselnden Menschheitsgefühls. Das Weib soll
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |