Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Ans den Tagebüchern Theodor von Bernhardis solchem Grade alle einflußreichen Stellen und Ämter in die Hände ihrer Partei Sehr wichtig ist nun aber zunächst, daß mau auch in England die Sach¬ Ich fordre den Herzog ans, der Königin Viktoria, seinem Bruder Albert Weniger Glück habe ich mit meinem zweiten Anliegen. Ich spreche von Jeder Versuch wäre durchaus vergeblich, erwiderte der Herzog. Der Herzog fragt nach dem Benehmen des Prinzen Friedrich Wilhelm Grenzboten II 1893 "4
Ans den Tagebüchern Theodor von Bernhardis solchem Grade alle einflußreichen Stellen und Ämter in die Hände ihrer Partei Sehr wichtig ist nun aber zunächst, daß mau auch in England die Sach¬ Ich fordre den Herzog ans, der Königin Viktoria, seinem Bruder Albert Weniger Glück habe ich mit meinem zweiten Anliegen. Ich spreche von Jeder Versuch wäre durchaus vergeblich, erwiderte der Herzog. Der Herzog fragt nach dem Benehmen des Prinzen Friedrich Wilhelm Grenzboten II 1893 «4
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0514" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214969"/> <fw type="header" place="top"> Ans den Tagebüchern Theodor von Bernhardis</fw><lb/> <p xml:id="ID_1988" prev="#ID_1987"> solchem Grade alle einflußreichen Stellen und Ämter in die Hände ihrer Partei<lb/> gebracht, daß es nicht leicht ist, gegen die Macht anzukämpfen, die sie besitzt.<lb/> Alle Landräte sind Leute der reaktionären Partei; die Bürgermeister der kleinen<lb/> Städte sind ebenfalls wenigstens sehr geschmeidige Subjekte, die den Mantel<lb/> nach dem Winde hängen und thun, was ihnen vom Landrat und Regierungs¬<lb/> präsidenten befohlen wird. Überhaupt ist es nicht so leicht, eine komplizirte<lb/> große Staatsmaschine aus dem Geleise herauszuheben, in dem sie seit einer<lb/> Reihe von Jahren durch alle möglichen Mittel erhalten worden ist; nament¬<lb/> lich bei der jetzigen Unsicherheit unsrer Zustände. Die Wahlen werden jeden¬<lb/> falls so ausfallen, daß sie uns vor weitern Rückschritten bewahren, und die<lb/> Möglichkeit gewähren, für die nächste Legislaturperiode vollkommen befriedigende<lb/> Wahlen vorzubereiten. Mehr aber ist für diesmal mit Sicherheit nicht zu<lb/> erwarten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1989"> Sehr wichtig ist nun aber zunächst, daß mau auch in England die Sach¬<lb/> lage so sieht, wie sie wirklich ist; nicht zu viel von den gegenwärtigen Wahlen<lb/> erwartet und nicht infolge dessen, wenn sie nicht ganz den hoch gespannten<lb/> Erwartungen entsprechen, auch dies teilweise Mißlingen wieder überschätzt;<lb/> nicht daraufhin das Vertrauen zu Preußen und die Hoffnung auf Preußen<lb/> verliert; nicht den Gedanken aufgiebt, in Preußen Englands Stütze auf dem<lb/> Festlande zu suchen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1990"> Ich fordre den Herzog ans, der Königin Viktoria, seinem Bruder Albert<lb/> und den englischen Staatsmännern, die er demnächst sehen wird, auseinander¬<lb/> zusetzen, daß diesmal ein vollständiger Erfolg nicht zu erwarten ist; daß ein<lb/> teilweises Mißlingen aber auch gar nichts für die Zukunft beweist, wenig auf<lb/> sich hat im ganzen, und die Politik Englands in Beziehung auf Preußen nicht<lb/> bestimmen darf. Der Herzog verspricht mir das, nachdem er sehr aufmerksam<lb/> zugehört hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1991"> Weniger Glück habe ich mit meinem zweiten Anliegen. Ich spreche von<lb/> dem jungen Prinzen Friedrich Wilhelm. Der ist sehr liebenswürdig, hat<lb/> manche schöne Eigenschaften, zeigt hin und wieder, daß er den Übermut der<lb/> Jnnkerpartei nicht duldet; aber er lebt sorglos, beschäftigt sich mit den Inter¬<lb/> essen, die eben der Augenblick bringt. Einfluß auf ihn kann mir der Herzog<lb/> üben, der als Onkel, wie wir alle wissen, das volle Vertraue» der Prinzessin<lb/> Viktoria besitzt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1992"> Jeder Versuch wäre durchaus vergeblich, erwiderte der Herzog.</p><lb/> <p xml:id="ID_1993" next="#ID_1994"> Der Herzog fragt nach dem Benehmen des Prinzen Friedrich Wilhelm<lb/> in Schlesien, nach meinen Beziehungen zu ihm, nach meiner Denkschrift über<lb/> den Kaiser Nikolaus, die auf den Prinzen von Preußen Eindruck gemacht hat,<lb/> will aber auch nicht sagen, durch wen er davon gehört hat. Findet es be¬<lb/> denklich, daß die Prinzessin von Preußen eine Abschrift behalten hat. Fragt,<lb/> ob auch der junge Prinz diese Denkschrift gelesen hat? Ich: Er sagt ja! Die</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1893 «4</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0514]
Ans den Tagebüchern Theodor von Bernhardis
solchem Grade alle einflußreichen Stellen und Ämter in die Hände ihrer Partei
gebracht, daß es nicht leicht ist, gegen die Macht anzukämpfen, die sie besitzt.
Alle Landräte sind Leute der reaktionären Partei; die Bürgermeister der kleinen
Städte sind ebenfalls wenigstens sehr geschmeidige Subjekte, die den Mantel
nach dem Winde hängen und thun, was ihnen vom Landrat und Regierungs¬
präsidenten befohlen wird. Überhaupt ist es nicht so leicht, eine komplizirte
große Staatsmaschine aus dem Geleise herauszuheben, in dem sie seit einer
Reihe von Jahren durch alle möglichen Mittel erhalten worden ist; nament¬
lich bei der jetzigen Unsicherheit unsrer Zustände. Die Wahlen werden jeden¬
falls so ausfallen, daß sie uns vor weitern Rückschritten bewahren, und die
Möglichkeit gewähren, für die nächste Legislaturperiode vollkommen befriedigende
Wahlen vorzubereiten. Mehr aber ist für diesmal mit Sicherheit nicht zu
erwarten.
Sehr wichtig ist nun aber zunächst, daß mau auch in England die Sach¬
lage so sieht, wie sie wirklich ist; nicht zu viel von den gegenwärtigen Wahlen
erwartet und nicht infolge dessen, wenn sie nicht ganz den hoch gespannten
Erwartungen entsprechen, auch dies teilweise Mißlingen wieder überschätzt;
nicht daraufhin das Vertrauen zu Preußen und die Hoffnung auf Preußen
verliert; nicht den Gedanken aufgiebt, in Preußen Englands Stütze auf dem
Festlande zu suchen.
Ich fordre den Herzog ans, der Königin Viktoria, seinem Bruder Albert
und den englischen Staatsmännern, die er demnächst sehen wird, auseinander¬
zusetzen, daß diesmal ein vollständiger Erfolg nicht zu erwarten ist; daß ein
teilweises Mißlingen aber auch gar nichts für die Zukunft beweist, wenig auf
sich hat im ganzen, und die Politik Englands in Beziehung auf Preußen nicht
bestimmen darf. Der Herzog verspricht mir das, nachdem er sehr aufmerksam
zugehört hat.
Weniger Glück habe ich mit meinem zweiten Anliegen. Ich spreche von
dem jungen Prinzen Friedrich Wilhelm. Der ist sehr liebenswürdig, hat
manche schöne Eigenschaften, zeigt hin und wieder, daß er den Übermut der
Jnnkerpartei nicht duldet; aber er lebt sorglos, beschäftigt sich mit den Inter¬
essen, die eben der Augenblick bringt. Einfluß auf ihn kann mir der Herzog
üben, der als Onkel, wie wir alle wissen, das volle Vertraue» der Prinzessin
Viktoria besitzt.
Jeder Versuch wäre durchaus vergeblich, erwiderte der Herzog.
Der Herzog fragt nach dem Benehmen des Prinzen Friedrich Wilhelm
in Schlesien, nach meinen Beziehungen zu ihm, nach meiner Denkschrift über
den Kaiser Nikolaus, die auf den Prinzen von Preußen Eindruck gemacht hat,
will aber auch nicht sagen, durch wen er davon gehört hat. Findet es be¬
denklich, daß die Prinzessin von Preußen eine Abschrift behalten hat. Fragt,
ob auch der junge Prinz diese Denkschrift gelesen hat? Ich: Er sagt ja! Die
Grenzboten II 1893 «4
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |