Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Ans den Tagebüchern Theodor von Bernhardts der Schrift untersagt; er hat nur gegen mich den persönlichen Wunsch aus¬ Lächelnd erwidert G. Freytag: von wein er das alles erfahre" habe, Rückfahrt nach Gotha -- Souper im Deutschen Hanse. Der Wirt hatte 8. August. Schönes Wetter. G. Freytag kommt früh zu mir und bleibt Vielerlei von Politik und Geschichte gesprochen. Freytag begleitet das, Später, um zwölf Uhr, dem Herzog meine Aufwartung gemacht; nicht Ernst II. von Sachsen-Koburg-Gotha ist ein wirklich schöner Mann, der Ans den Tagebüchern Theodor von Bernhardts der Schrift untersagt; er hat nur gegen mich den persönlichen Wunsch aus¬ Lächelnd erwidert G. Freytag: von wein er das alles erfahre» habe, Rückfahrt nach Gotha — Souper im Deutschen Hanse. Der Wirt hatte 8. August. Schönes Wetter. G. Freytag kommt früh zu mir und bleibt Vielerlei von Politik und Geschichte gesprochen. Freytag begleitet das, Später, um zwölf Uhr, dem Herzog meine Aufwartung gemacht; nicht Ernst II. von Sachsen-Koburg-Gotha ist ein wirklich schöner Mann, der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0507" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214962"/> <fw type="header" place="top"> Ans den Tagebüchern Theodor von Bernhardts</fw><lb/> <p xml:id="ID_1943" prev="#ID_1942"> der Schrift untersagt; er hat nur gegen mich den persönlichen Wunsch aus¬<lb/> gesprochen, daß er nicht gedruckt werde. Ich habe ihm darauf geantwortet, der<lb/> Aufsatz sei nicht für den Druck bestimmt gewesen; nach meinen Ansichten von<lb/> dein, was sich ziemt und was nicht, hätte ich ihn wohl bei Lebzeiten des<lb/> Kaisers Nikolaus der Öffentlichkeit übergeben können, nicht aber unmittelbar<lb/> nach seinem Tode. Aber woher wissen Sie von der Sache? ich hatte Grund<lb/> zu glauben, daß sie niemandem weiter bekannt sei."</p><lb/> <p xml:id="ID_1944"> Lächelnd erwidert G. Freytag: von wein er das alles erfahre» habe,<lb/> das könne er mir nicht sagen; nur um einer nahe liegenden Vermutung zu<lb/> begegnen, fügt er hinzu: „Der Herzog ist es nicht!"</p><lb/> <p xml:id="ID_1945"> Rückfahrt nach Gotha — Souper im Deutschen Hanse. Der Wirt hatte<lb/> mir gesagt, der Herzog werde morgen aus Reinhardsbrunn zur Stadt kommen,<lb/> erstens zur Kirche, um einen neuangestellteu Prediger zu hören, und dann um<lb/> die Großherzogin Marie Pawlowna von Weimar zu sehen, die Gotha auf der<lb/> Durchreise nach Eisenach berührt. G. Freytag wollte das alles nicht recht<lb/> glauben. Auf seinen Rat neue Erkundigungen eingezogen, zum Kastellan ge¬<lb/> schickt, der soll mich benachrichtigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1946"> 8. August. Schönes Wetter. G. Freytag kommt früh zu mir und bleibt<lb/> ein paar Stunden. Der Herzog kommt wirklich heute (am Sonntag) zur<lb/> Stadt, um in die Kirche zu gehen und sich Vortrag in Geschäften halten zu<lb/> lassen, nicht aber um die russisch-weimarische Großherzogin zu sehen; diese und<lb/> der Herzog gehen vielmehr einander aus dem Wege, da sie natürlich ent¬<lb/> schieden für Rußland Partei nimmt, des Herzogs Verbindungen und Sym¬<lb/> pathien dagegen in England liegen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1947"> Vielerlei von Politik und Geschichte gesprochen. Freytag begleitet das,<lb/> was ich sage, mehrfach mit einem halblaut ausgesprochnen: „Sehr wahr!<lb/> Sehr richtig!" Besonders ist ihm merkwürdig, was ich über Friedrich den<lb/> Großen und Napoleon sagte: daß ich nämlich Friedrich unbedingt für den<lb/> größern Feldherrn hielte aus Gründen, die ich ihm auseinander setzte, und<lb/> die ihm sehr überzeugend schienen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1948"> Später, um zwölf Uhr, dem Herzog meine Aufwartung gemacht; nicht<lb/> in dem alten großen Schloß — das bewohnt er nie —, sondern im „Palais,"<lb/> einem hübschen, nicht sehr großen, landhansnrtigen Gebunde am Eingang der<lb/> Stadt vom Bahnhof her. Nach kurzem Warten in einem unteren Saal wurde<lb/> ich die Treppe hinauf zu ihm in eine Art von Kabinett geführt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1949"> Ernst II. von Sachsen-Koburg-Gotha ist ein wirklich schöner Mann, der<lb/> ungewöhnlich geistreich aussieht; vierzig Jahre alt, aber jünger als seine Jahre;<lb/> mau sollte glauben, er stehe kaum in der Mitte der Dreißiger. Er nimmt<lb/> mich sehr freundlich auf, erwähnt Usedom unter denen, die ihm von mir<lb/> gesprochen haben, und bestätigt, daß ihn Usedom zu Anfang des Sommers in<lb/> Koburg besucht hat und dann dein Prinzen von Preußen nach Baden gefolgt ist.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0507]
Ans den Tagebüchern Theodor von Bernhardts
der Schrift untersagt; er hat nur gegen mich den persönlichen Wunsch aus¬
gesprochen, daß er nicht gedruckt werde. Ich habe ihm darauf geantwortet, der
Aufsatz sei nicht für den Druck bestimmt gewesen; nach meinen Ansichten von
dein, was sich ziemt und was nicht, hätte ich ihn wohl bei Lebzeiten des
Kaisers Nikolaus der Öffentlichkeit übergeben können, nicht aber unmittelbar
nach seinem Tode. Aber woher wissen Sie von der Sache? ich hatte Grund
zu glauben, daß sie niemandem weiter bekannt sei."
Lächelnd erwidert G. Freytag: von wein er das alles erfahre» habe,
das könne er mir nicht sagen; nur um einer nahe liegenden Vermutung zu
begegnen, fügt er hinzu: „Der Herzog ist es nicht!"
Rückfahrt nach Gotha — Souper im Deutschen Hanse. Der Wirt hatte
mir gesagt, der Herzog werde morgen aus Reinhardsbrunn zur Stadt kommen,
erstens zur Kirche, um einen neuangestellteu Prediger zu hören, und dann um
die Großherzogin Marie Pawlowna von Weimar zu sehen, die Gotha auf der
Durchreise nach Eisenach berührt. G. Freytag wollte das alles nicht recht
glauben. Auf seinen Rat neue Erkundigungen eingezogen, zum Kastellan ge¬
schickt, der soll mich benachrichtigen.
8. August. Schönes Wetter. G. Freytag kommt früh zu mir und bleibt
ein paar Stunden. Der Herzog kommt wirklich heute (am Sonntag) zur
Stadt, um in die Kirche zu gehen und sich Vortrag in Geschäften halten zu
lassen, nicht aber um die russisch-weimarische Großherzogin zu sehen; diese und
der Herzog gehen vielmehr einander aus dem Wege, da sie natürlich ent¬
schieden für Rußland Partei nimmt, des Herzogs Verbindungen und Sym¬
pathien dagegen in England liegen.
Vielerlei von Politik und Geschichte gesprochen. Freytag begleitet das,
was ich sage, mehrfach mit einem halblaut ausgesprochnen: „Sehr wahr!
Sehr richtig!" Besonders ist ihm merkwürdig, was ich über Friedrich den
Großen und Napoleon sagte: daß ich nämlich Friedrich unbedingt für den
größern Feldherrn hielte aus Gründen, die ich ihm auseinander setzte, und
die ihm sehr überzeugend schienen.
Später, um zwölf Uhr, dem Herzog meine Aufwartung gemacht; nicht
in dem alten großen Schloß — das bewohnt er nie —, sondern im „Palais,"
einem hübschen, nicht sehr großen, landhansnrtigen Gebunde am Eingang der
Stadt vom Bahnhof her. Nach kurzem Warten in einem unteren Saal wurde
ich die Treppe hinauf zu ihm in eine Art von Kabinett geführt.
Ernst II. von Sachsen-Koburg-Gotha ist ein wirklich schöner Mann, der
ungewöhnlich geistreich aussieht; vierzig Jahre alt, aber jünger als seine Jahre;
mau sollte glauben, er stehe kaum in der Mitte der Dreißiger. Er nimmt
mich sehr freundlich auf, erwähnt Usedom unter denen, die ihm von mir
gesprochen haben, und bestätigt, daß ihn Usedom zu Anfang des Sommers in
Koburg besucht hat und dann dein Prinzen von Preußen nach Baden gefolgt ist.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |