Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Neue Novellen sophen immer lauter und lauter um das notwendige Wirtschaftsgeld mahnen Der "Spezialität" der Soldatengeschichten, die neben einigen andern novel¬ Mit einer ganzen Reihe andrer uns vorliegender Novellenbände würden Neue Novellen sophen immer lauter und lauter um das notwendige Wirtschaftsgeld mahnen Der „Spezialität" der Soldatengeschichten, die neben einigen andern novel¬ Mit einer ganzen Reihe andrer uns vorliegender Novellenbände würden <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0481" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214936"/> <fw type="header" place="top"> Neue Novellen</fw><lb/> <p xml:id="ID_1848" prev="#ID_1847"> sophen immer lauter und lauter um das notwendige Wirtschaftsgeld mahnen<lb/> muß, und die prächtige Geschichte „Immer jung," in der die gefeierte Sou¬<lb/> brette eines kleinen Hoftheaters dazu verurteilt ist, immer schlank zu bleiben,<lb/> muntere Liebhaberinnenrollen zu spielen, während sie schon eine verheiratete<lb/> Tochter hat und sich endlich den ersehnten Übertritt ins Fach der heitern<lb/> Mütter nur dadurch verschaffen kann, daß sie die Geburt ihres ersten Enkels<lb/> im Wochenblatt anzeigt und dabei den Trumpf ausspielt, sich als Großmama<lb/> und erste Liebhaberin am herzoglichen Hoftheater zugleich zu unterzeichnen. Unter<lb/> den ernsten Novellen sind die Familiengeschichte „Sehr glücklich," eigentlich ein<lb/> ganzer Roman, der auf eine Novelle verkürzt ist, und „Eine Wcihnachts-<lb/> geschichte" hervorzuheben, überall aber eine gewisse Sauberkeit der Darstellung,<lb/> die bei den beliebten Feuilletonschriftstellern eben auch seltner wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1849"> Der „Spezialität" der Soldatengeschichten, die neben einigen andern novel¬<lb/> listischen „Spezialitäten" in den letzten Jahrzehnten allzucifrig gepflegt worden<lb/> ist, gehört das Buch Rittmeister Jsegrimm und andre Erzählungen aus<lb/> dem Soldatenleben von Gustav Harrven (Wien, Verlagsanstalt Reichs¬<lb/> wehr, 1892) an. Im Grunde sehen sich alle diese Soldatengeschichten so ähn¬<lb/> lich wie die Uniformen eines und desselben Regiments. Die Besonderheit der<lb/> Harrvenschen liegt in der Hervorkehrung der Verhältnisse der kaiserlich öster¬<lb/> reichischen Armee, die in ihrer bunten Mischung von Nationalitäten, ihren<lb/> weit auseinanderliegenden und grundverschiednen Garnisonen, in gewissen Eigen¬<lb/> tümlichkeiten ihres Offizierkorps allerdings Besonderheiten genng hat. Im<lb/> Interesse eines größern Wertes und einer einheitlichem Wirkung des Buches<lb/> muß man bedauern, daß „Ein akademischer Besuch" nach Frankreich, die tra¬<lb/> gische Geschichte „Auf Arbeitsurlaub" gar uach Rußland hinüberspringt. Aber<lb/> auch die österreichischen Soldatenerzählungeu zeigen sich an Wert sehr ungleich.<lb/> Während z. B. „Rittmeister Jsegrimm," „Der ewige Strohwitwer" und „Eine<lb/> reiche Partie" die guten und tüchtigen Eigenschaften und Lebensaugenblicke<lb/> soldatischer Helden hervorkehren, müssen Novellen wie „Damenbesuch," „Der<lb/> Kasernrattler" u. a. zur flachsten und unerquicklichsten Unterhaltungslitteratur<lb/> gerechnet werden. Es ist einmal herkömmlich, daß der unternehmende Leut¬<lb/> nant in jedes saubre Stubenmädel und jede vollbusige Köchin verliebt dar¬<lb/> gestellt wird, aber schon der Abwechslung halber sollte nicht immer nur der<lb/> siegreiche Ausgang solcher Unternehmungslust gezeigt, sondern gelegentlich auch<lb/> ein mit ein paar kräftigen Ohrfeigen abgeschlagner Sturm, der doch auch der<lb/> Wirklichkeit entspräche, zum Gegenstande sittenbildlicher Schilderung gemacht<lb/> werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1850" next="#ID_1851"> Mit einer ganzen Reihe andrer uns vorliegender Novellenbände würden<lb/> wir mehr und mehr in das Gebiet der schlimm gestreckten und noch schlimmer<lb/> verkürzten „aktuellen" Erzählung hineingeraten. Daß auf diesem Gebiete die<lb/> dürftigste Aussaat an Talent und Lebensernst unheimlich üppig ins Kraut</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0481]
Neue Novellen
sophen immer lauter und lauter um das notwendige Wirtschaftsgeld mahnen
muß, und die prächtige Geschichte „Immer jung," in der die gefeierte Sou¬
brette eines kleinen Hoftheaters dazu verurteilt ist, immer schlank zu bleiben,
muntere Liebhaberinnenrollen zu spielen, während sie schon eine verheiratete
Tochter hat und sich endlich den ersehnten Übertritt ins Fach der heitern
Mütter nur dadurch verschaffen kann, daß sie die Geburt ihres ersten Enkels
im Wochenblatt anzeigt und dabei den Trumpf ausspielt, sich als Großmama
und erste Liebhaberin am herzoglichen Hoftheater zugleich zu unterzeichnen. Unter
den ernsten Novellen sind die Familiengeschichte „Sehr glücklich," eigentlich ein
ganzer Roman, der auf eine Novelle verkürzt ist, und „Eine Wcihnachts-
geschichte" hervorzuheben, überall aber eine gewisse Sauberkeit der Darstellung,
die bei den beliebten Feuilletonschriftstellern eben auch seltner wird.
Der „Spezialität" der Soldatengeschichten, die neben einigen andern novel¬
listischen „Spezialitäten" in den letzten Jahrzehnten allzucifrig gepflegt worden
ist, gehört das Buch Rittmeister Jsegrimm und andre Erzählungen aus
dem Soldatenleben von Gustav Harrven (Wien, Verlagsanstalt Reichs¬
wehr, 1892) an. Im Grunde sehen sich alle diese Soldatengeschichten so ähn¬
lich wie die Uniformen eines und desselben Regiments. Die Besonderheit der
Harrvenschen liegt in der Hervorkehrung der Verhältnisse der kaiserlich öster¬
reichischen Armee, die in ihrer bunten Mischung von Nationalitäten, ihren
weit auseinanderliegenden und grundverschiednen Garnisonen, in gewissen Eigen¬
tümlichkeiten ihres Offizierkorps allerdings Besonderheiten genng hat. Im
Interesse eines größern Wertes und einer einheitlichem Wirkung des Buches
muß man bedauern, daß „Ein akademischer Besuch" nach Frankreich, die tra¬
gische Geschichte „Auf Arbeitsurlaub" gar uach Rußland hinüberspringt. Aber
auch die österreichischen Soldatenerzählungeu zeigen sich an Wert sehr ungleich.
Während z. B. „Rittmeister Jsegrimm," „Der ewige Strohwitwer" und „Eine
reiche Partie" die guten und tüchtigen Eigenschaften und Lebensaugenblicke
soldatischer Helden hervorkehren, müssen Novellen wie „Damenbesuch," „Der
Kasernrattler" u. a. zur flachsten und unerquicklichsten Unterhaltungslitteratur
gerechnet werden. Es ist einmal herkömmlich, daß der unternehmende Leut¬
nant in jedes saubre Stubenmädel und jede vollbusige Köchin verliebt dar¬
gestellt wird, aber schon der Abwechslung halber sollte nicht immer nur der
siegreiche Ausgang solcher Unternehmungslust gezeigt, sondern gelegentlich auch
ein mit ein paar kräftigen Ohrfeigen abgeschlagner Sturm, der doch auch der
Wirklichkeit entspräche, zum Gegenstande sittenbildlicher Schilderung gemacht
werden.
Mit einer ganzen Reihe andrer uns vorliegender Novellenbände würden
wir mehr und mehr in das Gebiet der schlimm gestreckten und noch schlimmer
verkürzten „aktuellen" Erzählung hineingeraten. Daß auf diesem Gebiete die
dürftigste Aussaat an Talent und Lebensernst unheimlich üppig ins Kraut
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |