Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Neue Novellen Eintönigkeit des Todes und der Mannichfaltigkeit seiner Wirkungen eins die Die Novellettensammlnng Zuletzt gelacht und andre Novelletten Neue Novellen Eintönigkeit des Todes und der Mannichfaltigkeit seiner Wirkungen eins die Die Novellettensammlnng Zuletzt gelacht und andre Novelletten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0480" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214935"/> <fw type="header" place="top"> Neue Novellen</fw><lb/> <p xml:id="ID_1846" prev="#ID_1845"> Eintönigkeit des Todes und der Mannichfaltigkeit seiner Wirkungen eins die<lb/> einstweilen Weiterlebenden ein. Unter diesen scheint uns die Skizze „Warum<lb/> weinen?" das stärkste Zeugnis von dem wirklichen Talent des Verfassers, die best¬<lb/> ausgeführte, menschlich ergreifendste seiner Erzählungen. „Gute Nacht, Mutter!"<lb/> ist ein lyrisches Gedicht in ungebundner Rede, ein paar andre („Gesunden"<lb/> und „Einsamer Tod") hinterlassen den Eindruck, als ob sie zu den willkürlich<lb/> verkürzten Lebensbildern gehörten, die das moderne Nedaktionsbedürfnis auf<lb/> vier oder fünf Spalten zusammenpreßt. Die Geschichten „or. John Henry<lb/> Scellet" und „Mein Tod" gehören zur Gattung der gespenstischen Träume,<lb/> und namentlich die letzte weckt mehr ein Gefühl des Ekels als der Teilnahme.<lb/> Die Novelle LoA-ito, ergo 8um, in der sich ein Irrsinniger aus dem Fenster<lb/> stürzt und auf dem Steinpflaster zerschmettert, um gewiß zu werden, daß er<lb/> nicht träumt, entstammt jener modernen Lebensdarstellung, die gleichsam mit<lb/> unwiderstehlicher Gewalt von pathologischen Erscheinungen angezogen wird<lb/> und zwischen Armenhaus, Zuchthaus und Irrenhaus hin- und herpcndelt.<lb/> Dafür ist denn doch Ompteda zu gut und zu begabt. Auch in der Form er¬<lb/> hebt er sich da, wo er in warmen, lebendigen Fluß der Darstellung kommt,<lb/> hoch über die manieristischen Greuel der sogenannten exakten Beobachtung,<lb/> die die Atelierkunststücke naturalistischer Skizzenmaler in die Litteratur über¬<lb/> trägt, und die, wenn er ihr gelegentlich doch einmal huldigt, Stilproben wie<lb/> folgende erzeugt: „Man vernimmt einen Schritt auf dem Trottoir . . . Jemand<lb/> pfeift . . . Der Ton verklingt . . . Ein leiser Luftzug regt sich ... Es rauscht<lb/> in den Zweigen der Akazie schräg gegenüber . . . Dann hört der Wind ans. . .<lb/> Fallende Tropfen treffen einteilt, regelmäßig die Diele... Es rinnt vom<lb/> Tische herab . . . Immer seltner . . . Größer die Zwischenräume ... Es hört<lb/> auf. . . Atemlose Stille..."</p><lb/> <p xml:id="ID_1847" next="#ID_1848"> Die Novellettensammlnng Zuletzt gelacht und andre Novelletten<lb/> von Jda Boy-Ed (Leipzig, Karl Reißner, 1893) verschafft uns die Bekannt¬<lb/> schaft einer neuerdings vielgenannten Schriftstellerin, die sogar schon mit<lb/> Marie Ebner-Eschenbach verglichen worden ist. Das ist nun freilich hoch ge¬<lb/> griffen. Aber frische Phantasie, Lebenskenntnis und Lebensfülle, die Fähig¬<lb/> keit, mit wenigen Zügen ein deutliches und charakteristisches Menschenbild vor<lb/> unser Auge zu stellen, auch ein feines Gefühl für die Widersprüche im Treiben<lb/> der Welt und im eignen Herzen, ein glücklicher Instinkt für jene ausgleichenden<lb/> Mächte des Lebens, durch die Mißgeschicke, Enttäuschungen und selbst bittere<lb/> Schmerzen überwunden werden, sind Jda Boy-Ed zu eigen. Neben dunkeln,<lb/> herzbeklemmenden Bildern aus der häßlichsten Wirklichkeit, wie es gleich die<lb/> Anfangsnovelle „Zuletzt gelacht" und weiterhin „Die Gnadenkapelle" sind,<lb/> stehen so hübsche Erfindungen und Einfälle, wie die Novellette „Xantippe," (sie?)<lb/> die wirkliche und wahrhaftige Xanthippe, des weisen Sokrates vielbernfne Ehe¬<lb/> gattin, die sich die keifende Stimme nur angewöhnt hat, weil sie ihren Philo-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0480]
Neue Novellen
Eintönigkeit des Todes und der Mannichfaltigkeit seiner Wirkungen eins die
einstweilen Weiterlebenden ein. Unter diesen scheint uns die Skizze „Warum
weinen?" das stärkste Zeugnis von dem wirklichen Talent des Verfassers, die best¬
ausgeführte, menschlich ergreifendste seiner Erzählungen. „Gute Nacht, Mutter!"
ist ein lyrisches Gedicht in ungebundner Rede, ein paar andre („Gesunden"
und „Einsamer Tod") hinterlassen den Eindruck, als ob sie zu den willkürlich
verkürzten Lebensbildern gehörten, die das moderne Nedaktionsbedürfnis auf
vier oder fünf Spalten zusammenpreßt. Die Geschichten „or. John Henry
Scellet" und „Mein Tod" gehören zur Gattung der gespenstischen Träume,
und namentlich die letzte weckt mehr ein Gefühl des Ekels als der Teilnahme.
Die Novelle LoA-ito, ergo 8um, in der sich ein Irrsinniger aus dem Fenster
stürzt und auf dem Steinpflaster zerschmettert, um gewiß zu werden, daß er
nicht träumt, entstammt jener modernen Lebensdarstellung, die gleichsam mit
unwiderstehlicher Gewalt von pathologischen Erscheinungen angezogen wird
und zwischen Armenhaus, Zuchthaus und Irrenhaus hin- und herpcndelt.
Dafür ist denn doch Ompteda zu gut und zu begabt. Auch in der Form er¬
hebt er sich da, wo er in warmen, lebendigen Fluß der Darstellung kommt,
hoch über die manieristischen Greuel der sogenannten exakten Beobachtung,
die die Atelierkunststücke naturalistischer Skizzenmaler in die Litteratur über¬
trägt, und die, wenn er ihr gelegentlich doch einmal huldigt, Stilproben wie
folgende erzeugt: „Man vernimmt einen Schritt auf dem Trottoir . . . Jemand
pfeift . . . Der Ton verklingt . . . Ein leiser Luftzug regt sich ... Es rauscht
in den Zweigen der Akazie schräg gegenüber . . . Dann hört der Wind ans. . .
Fallende Tropfen treffen einteilt, regelmäßig die Diele... Es rinnt vom
Tische herab . . . Immer seltner . . . Größer die Zwischenräume ... Es hört
auf. . . Atemlose Stille..."
Die Novellettensammlnng Zuletzt gelacht und andre Novelletten
von Jda Boy-Ed (Leipzig, Karl Reißner, 1893) verschafft uns die Bekannt¬
schaft einer neuerdings vielgenannten Schriftstellerin, die sogar schon mit
Marie Ebner-Eschenbach verglichen worden ist. Das ist nun freilich hoch ge¬
griffen. Aber frische Phantasie, Lebenskenntnis und Lebensfülle, die Fähig¬
keit, mit wenigen Zügen ein deutliches und charakteristisches Menschenbild vor
unser Auge zu stellen, auch ein feines Gefühl für die Widersprüche im Treiben
der Welt und im eignen Herzen, ein glücklicher Instinkt für jene ausgleichenden
Mächte des Lebens, durch die Mißgeschicke, Enttäuschungen und selbst bittere
Schmerzen überwunden werden, sind Jda Boy-Ed zu eigen. Neben dunkeln,
herzbeklemmenden Bildern aus der häßlichsten Wirklichkeit, wie es gleich die
Anfangsnovelle „Zuletzt gelacht" und weiterhin „Die Gnadenkapelle" sind,
stehen so hübsche Erfindungen und Einfälle, wie die Novellette „Xantippe," (sie?)
die wirkliche und wahrhaftige Xanthippe, des weisen Sokrates vielbernfne Ehe¬
gattin, die sich die keifende Stimme nur angewöhnt hat, weil sie ihren Philo-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |