Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Neue Novellen wieder nichts andres ist als eine zum Feuilletonartikel "verkürzte" Novelle). Künstlerische Vollendung und tiefere Poesie weisen nun allerdings die Neue Novellen wieder nichts andres ist als eine zum Feuilletonartikel „verkürzte" Novelle). Künstlerische Vollendung und tiefere Poesie weisen nun allerdings die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0477" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214932"/> <fw type="header" place="top"> Neue Novellen</fw><lb/> <p xml:id="ID_1840" prev="#ID_1839"> wieder nichts andres ist als eine zum Feuilletonartikel „verkürzte" Novelle).<lb/> Angesichts der dreitausend und ich weiß nicht wie viel Novellisten, die der<lb/> Kürschnersche Litterciturkaleuder erbarmungslos verzeichnet, haben die Herren<lb/> ja die Auswahl, und nicht darüber braucht man zu erstaunen, daß unter den<lb/> obwaltenden Umständen auf dem Gebiete der Novelle soviel jämmerlich Äußer¬<lb/> liches, ganz und gar Lebloses, fratzenhaft Verzerrtes und unheimlich Wider¬<lb/> wärtiges zu Tage kommt, sondern eher darüber, daß dazwischen immer<lb/> noch soviel Gutes, Frisches und in irgend einer Weise Fesselndes vorhanden<lb/> ist. Von dem großen Talent ganz abgesehen, das wohl in Gefahr steht, ge¬<lb/> wisse Verirrungen und Launen der Zeit zu teilen, sie aber auch jederzeit<lb/> leichter wieder abschüttelt als der mäßiger Begabte, der sich der Manier unter¬<lb/> geordnet hat, bleibt es erfreulich, zu sehen, daß sich inmitten all des natür¬<lb/> lichen und des künstlich gezüchteten Pessimismus ein Stück Lebensfreude und<lb/> Behagen, inmitten des Zuges zum Grellen und Häßlichen ein unausrottbarer<lb/> Drang zum Anmutigen, inmitten der Bevorzugung abnormer, krankhafter<lb/> Seelenzustände ein lebhaftes Gefühl für das Einfache und Gesunde bei Er¬<lb/> zählern erhalten hat, die man keineswegs den ersten Künstlern ihres Gebiets<lb/> Anrechnen darf. Sind wir doch mit all dem Geschrei und Getreibe des letzten<lb/> Jahrzehnts, mit der reslektirten Aufbauschung einer Genialität, die schon an<lb/> lind für sich geschwollen ist, mit dem blasirten Verlangen nach dem Neuen<lb/> und Unerhörten, an dessen Stelle dann in der Regel das Absurde und innerlich<lb/> Unmögliche tritt, mit der ganzen öden Gleichgiltigkeit gegen ein bischen<lb/> warmen Lebenshauch, gegen ein Körnchen gesunden Menschenverstandes und ein<lb/> paar Züge echter Natur (die von dem, was man heutzutage wirklich und<lb/> wahr zu nennen beliebt, freilich himmelweit verschieden ist) glücklich dahin<lb/> gediehen, daß die Frage nach dem künstlerischen Verdienst von Novellen und<lb/> Erzählungen sich nur noch schüchtern und ganz zuletzt hervorwagt. Künst¬<lb/> lerische Anlage, Stimmung, innere Ruhe, Vollendung des Vortrags — guter<lb/> Gott! wie rigoristisch erscheint die Forderung nach solchen letzten und höchsten<lb/> Dingen zu einer Zeit, wo die Grundlagen aller erzählenden Poesie, die<lb/> Fabulirluft, die frisch gestaltende Phantasie, der helle Blick für Menschen und<lb/> Zustünde in Frage stehen. Und wo wir ihnen doch noch begegnen, da regt<lb/> sich zunächst die Freude, daß sie vorhanden sind, und wenn mau einer No¬<lb/> vellensammlung oder selbst nur einer einzelnen Novelle auch noch nachrühmen<lb/> darf, daß sie von leidlichen Proportionen, weder gestreckt noch abgehackt sei,<lb/> so schweigt man einstweilen gern von allem, was darüber hinaus zu wünschen<lb/> bleibt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1841" next="#ID_1842"> Künstlerische Vollendung und tiefere Poesie weisen nun allerdings die<lb/> Vier Novellen vou V. Mereator (Gotha, Fr. Andreas Perthes, 1892)<lb/> uicht auf, aber an dem hellen Auge für den Sonnenschein in dem mühseligen All¬<lb/> tagsleben und an frischer Erzählungslust fehlt es dem Verfasser (oder ist es</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0477]
Neue Novellen
wieder nichts andres ist als eine zum Feuilletonartikel „verkürzte" Novelle).
Angesichts der dreitausend und ich weiß nicht wie viel Novellisten, die der
Kürschnersche Litterciturkaleuder erbarmungslos verzeichnet, haben die Herren
ja die Auswahl, und nicht darüber braucht man zu erstaunen, daß unter den
obwaltenden Umständen auf dem Gebiete der Novelle soviel jämmerlich Äußer¬
liches, ganz und gar Lebloses, fratzenhaft Verzerrtes und unheimlich Wider¬
wärtiges zu Tage kommt, sondern eher darüber, daß dazwischen immer
noch soviel Gutes, Frisches und in irgend einer Weise Fesselndes vorhanden
ist. Von dem großen Talent ganz abgesehen, das wohl in Gefahr steht, ge¬
wisse Verirrungen und Launen der Zeit zu teilen, sie aber auch jederzeit
leichter wieder abschüttelt als der mäßiger Begabte, der sich der Manier unter¬
geordnet hat, bleibt es erfreulich, zu sehen, daß sich inmitten all des natür¬
lichen und des künstlich gezüchteten Pessimismus ein Stück Lebensfreude und
Behagen, inmitten des Zuges zum Grellen und Häßlichen ein unausrottbarer
Drang zum Anmutigen, inmitten der Bevorzugung abnormer, krankhafter
Seelenzustände ein lebhaftes Gefühl für das Einfache und Gesunde bei Er¬
zählern erhalten hat, die man keineswegs den ersten Künstlern ihres Gebiets
Anrechnen darf. Sind wir doch mit all dem Geschrei und Getreibe des letzten
Jahrzehnts, mit der reslektirten Aufbauschung einer Genialität, die schon an
lind für sich geschwollen ist, mit dem blasirten Verlangen nach dem Neuen
und Unerhörten, an dessen Stelle dann in der Regel das Absurde und innerlich
Unmögliche tritt, mit der ganzen öden Gleichgiltigkeit gegen ein bischen
warmen Lebenshauch, gegen ein Körnchen gesunden Menschenverstandes und ein
paar Züge echter Natur (die von dem, was man heutzutage wirklich und
wahr zu nennen beliebt, freilich himmelweit verschieden ist) glücklich dahin
gediehen, daß die Frage nach dem künstlerischen Verdienst von Novellen und
Erzählungen sich nur noch schüchtern und ganz zuletzt hervorwagt. Künst¬
lerische Anlage, Stimmung, innere Ruhe, Vollendung des Vortrags — guter
Gott! wie rigoristisch erscheint die Forderung nach solchen letzten und höchsten
Dingen zu einer Zeit, wo die Grundlagen aller erzählenden Poesie, die
Fabulirluft, die frisch gestaltende Phantasie, der helle Blick für Menschen und
Zustünde in Frage stehen. Und wo wir ihnen doch noch begegnen, da regt
sich zunächst die Freude, daß sie vorhanden sind, und wenn mau einer No¬
vellensammlung oder selbst nur einer einzelnen Novelle auch noch nachrühmen
darf, daß sie von leidlichen Proportionen, weder gestreckt noch abgehackt sei,
so schweigt man einstweilen gern von allem, was darüber hinaus zu wünschen
bleibt.
Künstlerische Vollendung und tiefere Poesie weisen nun allerdings die
Vier Novellen vou V. Mereator (Gotha, Fr. Andreas Perthes, 1892)
uicht auf, aber an dem hellen Auge für den Sonnenschein in dem mühseligen All¬
tagsleben und an frischer Erzählungslust fehlt es dem Verfasser (oder ist es
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |