Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Sie Bornstcidler wmswkten I, darauf hat mich ja der Kellner Biedermcyer gebracht. Der Halunke Ja, der Halunke! platzt der Amtsanwalt ganz unvvrschriftsmäßig heraus. Das Schöffengericht zieht sich zur Beratung zurück und kehrt nach zwei Wer will sie deswegen tadeln? Der Amtsrichter hat es nicht gethan und der Amtsanwalt hat nicht Hiermit schließen die Wurstakten beim Bornstädtcr Schöffengericht. Sie Aber zum Stillleben im Repositorium sind sie doch nicht gekommen. Die Sie Bornstcidler wmswkten I, darauf hat mich ja der Kellner Biedermcyer gebracht. Der Halunke Ja, der Halunke! platzt der Amtsanwalt ganz unvvrschriftsmäßig heraus. Das Schöffengericht zieht sich zur Beratung zurück und kehrt nach zwei Wer will sie deswegen tadeln? Der Amtsrichter hat es nicht gethan und der Amtsanwalt hat nicht Hiermit schließen die Wurstakten beim Bornstädtcr Schöffengericht. Sie Aber zum Stillleben im Repositorium sind sie doch nicht gekommen. Die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0433" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214888"/> <fw type="header" place="top"> Sie Bornstcidler wmswkten</fw><lb/> <p xml:id="ID_1727"> I, darauf hat mich ja der Kellner Biedermcyer gebracht. Der Halunke<lb/> ist der Dieb gewesen!</p><lb/> <p xml:id="ID_1728"> Ja, der Halunke! platzt der Amtsanwalt ganz unvvrschriftsmäßig heraus.<lb/> sein Schnurrbart zeigt ordentlich helle» Svimeuschein. Ich muß das Schuldig<lb/> beantragen, aber in Anbetracht der Jugend, des Hungers und des ausge-<lb/> standner Arrestes bitte ich uur auf einen Verweis z>l erkennen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1729"> Das Schöffengericht zieht sich zur Beratung zurück und kehrt nach zwei<lb/> Minuten wieder. Das Urteil lautet überraschend; es ist auf Freisprechung<lb/> erkannt, und zwar, wie der Amtsrichter scharf betont: mit Stimmenmehrheit.<lb/> Die scharfe Hervorhebung hat ihren guten Grund; sie soll besagen: Ich, der<lb/> preußische Richter, habe mich dem Gesetze für das Schuldig gestimmt, aber die<lb/> Schöffen sind ihrem Gefühle gefolgt. Sie haben dem Jungen wegen der<lb/> Dummheit nicht einen Klex fürs ganze Leben anhängen wollen und haben mich<lb/> überstimmt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1730"> Wer will sie deswegen tadeln?</p><lb/> <p xml:id="ID_1731"> Der Amtsrichter hat es nicht gethan und der Amtsanwalt hat nicht<lb/> appellirt. Er hat sich sogar herzlich gefreut, daß seine Milde noch über¬<lb/> trumpft worden ist, und dem braven Nehwald die Hand nebst einem<lb/> Thaler für Karl Pieper gegeben. Auch Frau Pieper und Marie Viermanu<lb/> sind nicht leer ausgegangen; die Schöffen haben ihnen ihre Reisediätcn ge¬<lb/> schenkt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1732"> Hiermit schließen die Wurstakten beim Bornstädtcr Schöffengericht. Sie<lb/> sind im Register gelöscht, ebenso wie die Kohle», und mit dem Vermerk ver¬<lb/> sehen: Zu vernichten 1905.</p><lb/> <p xml:id="ID_1733"> Aber zum Stillleben im Repositorium sind sie doch nicht gekommen. Die<lb/> Herren bei der Staatscmwaltschcift haben zu früh gejubelt. Seit vier Woche»<lb/> siud die Wurstakten wieder dort, diesmal als „Adhibcnda" zu den neu ange¬<lb/> legten Akten wider den Kellner Fritz Biedermeyer wegen Diebstahls. Vou<lb/> Treuenbrietzen sind sie schon zurückgekommen und werden nun weiter ruhelos<lb/> durch Deutschland reisen, da der lebendige Biedermcyer immer etwas rascher<lb/> fährt als die toten Akten. Mögen noch recht viele Leser die endgiltige Weg¬<lb/> legung beider Akten erleben!</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0433]
Sie Bornstcidler wmswkten
I, darauf hat mich ja der Kellner Biedermcyer gebracht. Der Halunke
ist der Dieb gewesen!
Ja, der Halunke! platzt der Amtsanwalt ganz unvvrschriftsmäßig heraus.
sein Schnurrbart zeigt ordentlich helle» Svimeuschein. Ich muß das Schuldig
beantragen, aber in Anbetracht der Jugend, des Hungers und des ausge-
standner Arrestes bitte ich uur auf einen Verweis z>l erkennen.
Das Schöffengericht zieht sich zur Beratung zurück und kehrt nach zwei
Minuten wieder. Das Urteil lautet überraschend; es ist auf Freisprechung
erkannt, und zwar, wie der Amtsrichter scharf betont: mit Stimmenmehrheit.
Die scharfe Hervorhebung hat ihren guten Grund; sie soll besagen: Ich, der
preußische Richter, habe mich dem Gesetze für das Schuldig gestimmt, aber die
Schöffen sind ihrem Gefühle gefolgt. Sie haben dem Jungen wegen der
Dummheit nicht einen Klex fürs ganze Leben anhängen wollen und haben mich
überstimmt.
Wer will sie deswegen tadeln?
Der Amtsrichter hat es nicht gethan und der Amtsanwalt hat nicht
appellirt. Er hat sich sogar herzlich gefreut, daß seine Milde noch über¬
trumpft worden ist, und dem braven Nehwald die Hand nebst einem
Thaler für Karl Pieper gegeben. Auch Frau Pieper und Marie Viermanu
sind nicht leer ausgegangen; die Schöffen haben ihnen ihre Reisediätcn ge¬
schenkt.
Hiermit schließen die Wurstakten beim Bornstädtcr Schöffengericht. Sie
sind im Register gelöscht, ebenso wie die Kohle», und mit dem Vermerk ver¬
sehen: Zu vernichten 1905.
Aber zum Stillleben im Repositorium sind sie doch nicht gekommen. Die
Herren bei der Staatscmwaltschcift haben zu früh gejubelt. Seit vier Woche»
siud die Wurstakten wieder dort, diesmal als „Adhibcnda" zu den neu ange¬
legten Akten wider den Kellner Fritz Biedermeyer wegen Diebstahls. Vou
Treuenbrietzen sind sie schon zurückgekommen und werden nun weiter ruhelos
durch Deutschland reisen, da der lebendige Biedermcyer immer etwas rascher
fährt als die toten Akten. Mögen noch recht viele Leser die endgiltige Weg¬
legung beider Akten erleben!
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |