Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.statt ihrer immer nur irgend eine vorgefaßte Meinung wiederzufinden beab¬ Das ist im allgemeinen richtig, und Schopenhauer darf den Ruhm für Goethe lehnte es ub, sich mit Schopenhauer über die Farbenlehre hernm- statt ihrer immer nur irgend eine vorgefaßte Meinung wiederzufinden beab¬ Das ist im allgemeinen richtig, und Schopenhauer darf den Ruhm für Goethe lehnte es ub, sich mit Schopenhauer über die Farbenlehre hernm- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0364" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214819"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1419" prev="#ID_1418"> statt ihrer immer nur irgend eine vorgefaßte Meinung wiederzufinden beab¬<lb/> sichtigte, oder wenigstens irgend eine Lieblingsidee durchaus nicht verletzen<lb/> wollte, zu diesem Zweck aber Wiukelzllge gegen andre und sich selbst anwenden<lb/> mußte. Der Mut, keine Frage auf dem Herzen zu behalten, ist es, der den<lb/> Philosophen macht. Dieser muß dem Ödipus des Sophokles gleichen, der,<lb/> Aufklärung über sein eignes schreckliches Schicksal suchend, rastlos weiter forscht,<lb/> selbst wenn er schon ahnt, daß sich ans den Antworten das Entsetzlichste für<lb/> ihn ergeben wird. Aber da tragen die meisten die Jokaste in sich, welche den<lb/> Ödipus um aller Götter willen bittet, uicht weiter zu forschen. , . . Dieser<lb/> Philosophische Mut aber, der eins ist mit der Treue und Redlichkeit des<lb/> Forschens, die Sie mir zuerkennen, entspringt nicht aus der Reflexion, läßt<lb/> sich nicht durch Vorsätze erzwingen, sondern ist angeborne Richtung des<lb/> Geistes."</p><lb/> <p xml:id="ID_1420"> Das ist im allgemeinen richtig, und Schopenhauer darf den Ruhm für<lb/> sich in Anspruch nehmen, den pflichtmäßigen philosophischen Mut bewiesen zu<lb/> haben. Aber das Entsetzliche zu finden, verpflichten Treue und Redlichkeit<lb/> den Forscher keineswegs. In den Naturwissenschaften, der Geschichte und den<lb/> übrigen Wissenschaften hat man ein Entsetzliches, das darin lauerte, nicht zu<lb/> fürchten, denn das Schlimmste, was einem widerfahren kann, die Zerstörung<lb/> lieb gewordner Meinungen, ist zwar unangenehm, doch nicht entsetzlich. Und<lb/> wenn Schopenhauer beim Suchen nach den letzten Gründen das Entsetzliche<lb/> gefunden hat, so geschah das, weil er aus angeborner Schwermut gar nichts<lb/> andres siudeu wollte. Angenommen, was jedoch nicht der Fall ist, die Logik<lb/> vermöchte hinter dem Schleier der Maja nichts andres aufzuzeigen als dieses<lb/> Entsetzliche, so würde uns nichts verpflichten, den Schleier zu heben, vielmehr<lb/> würde uns die Liebe, die das Höchste ist, verpflichten, ihn unberührt zu küssen.<lb/> Einen beglückenden Wahn zu zerstören, kann Pflicht sein, nämlich wenn man<lb/> glaubt, daß er das spätere Lebensglück oder die ewige Seligkeit gefährde; aber<lb/> wenn mit dem Tode alles ans ist, dann ist es Frevel, einen Wahn zu zer¬<lb/> stören, der das Erdenleben, wenn nicht glücklich, so doch wenigstens erträglich<lb/> macht. Nur wenn die Wahrheit wertvoll, wenn sie zugleich die ewige Güte<lb/> und Schönheit ist, verpflichtet sie, nicht wenn sie ein Scheusal ist. Mit Ödipus<lb/> stand die Sache ganz anders; er war verpflichtet, die Wahrheit zu ergründe»,<lb/> an sein Volk von der Pest erlösen zu können.</p><lb/> <p xml:id="ID_1421" next="#ID_1422"> Goethe lehnte es ub, sich mit Schopenhauer über die Farbenlehre hernm-<lb/> zustreiten, und sprach dabei eine der größten und wichtigsten Wahrheiten aus,<lb/> die jemals aus einem sterblichen Munde gekommen sind. „Ich sah nur allzu<lb/> deutlich, wie die Menschen zwar über die Gegenstände und ihre Erscheinung<lb/> vollkommen einig sein können, daß sie aber über Ansicht, Ableitung, Erklärung<lb/> niemals übereinkommen werden, selbst diejenigen uicht, die in Prinzipien einig<lb/> sind, denn die Anwendung entzweit sie sogleich wieder. . . . Idee und Erfahrung</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0364]
statt ihrer immer nur irgend eine vorgefaßte Meinung wiederzufinden beab¬
sichtigte, oder wenigstens irgend eine Lieblingsidee durchaus nicht verletzen
wollte, zu diesem Zweck aber Wiukelzllge gegen andre und sich selbst anwenden
mußte. Der Mut, keine Frage auf dem Herzen zu behalten, ist es, der den
Philosophen macht. Dieser muß dem Ödipus des Sophokles gleichen, der,
Aufklärung über sein eignes schreckliches Schicksal suchend, rastlos weiter forscht,
selbst wenn er schon ahnt, daß sich ans den Antworten das Entsetzlichste für
ihn ergeben wird. Aber da tragen die meisten die Jokaste in sich, welche den
Ödipus um aller Götter willen bittet, uicht weiter zu forschen. , . . Dieser
Philosophische Mut aber, der eins ist mit der Treue und Redlichkeit des
Forschens, die Sie mir zuerkennen, entspringt nicht aus der Reflexion, läßt
sich nicht durch Vorsätze erzwingen, sondern ist angeborne Richtung des
Geistes."
Das ist im allgemeinen richtig, und Schopenhauer darf den Ruhm für
sich in Anspruch nehmen, den pflichtmäßigen philosophischen Mut bewiesen zu
haben. Aber das Entsetzliche zu finden, verpflichten Treue und Redlichkeit
den Forscher keineswegs. In den Naturwissenschaften, der Geschichte und den
übrigen Wissenschaften hat man ein Entsetzliches, das darin lauerte, nicht zu
fürchten, denn das Schlimmste, was einem widerfahren kann, die Zerstörung
lieb gewordner Meinungen, ist zwar unangenehm, doch nicht entsetzlich. Und
wenn Schopenhauer beim Suchen nach den letzten Gründen das Entsetzliche
gefunden hat, so geschah das, weil er aus angeborner Schwermut gar nichts
andres siudeu wollte. Angenommen, was jedoch nicht der Fall ist, die Logik
vermöchte hinter dem Schleier der Maja nichts andres aufzuzeigen als dieses
Entsetzliche, so würde uns nichts verpflichten, den Schleier zu heben, vielmehr
würde uns die Liebe, die das Höchste ist, verpflichten, ihn unberührt zu küssen.
Einen beglückenden Wahn zu zerstören, kann Pflicht sein, nämlich wenn man
glaubt, daß er das spätere Lebensglück oder die ewige Seligkeit gefährde; aber
wenn mit dem Tode alles ans ist, dann ist es Frevel, einen Wahn zu zer¬
stören, der das Erdenleben, wenn nicht glücklich, so doch wenigstens erträglich
macht. Nur wenn die Wahrheit wertvoll, wenn sie zugleich die ewige Güte
und Schönheit ist, verpflichtet sie, nicht wenn sie ein Scheusal ist. Mit Ödipus
stand die Sache ganz anders; er war verpflichtet, die Wahrheit zu ergründe»,
an sein Volk von der Pest erlösen zu können.
Goethe lehnte es ub, sich mit Schopenhauer über die Farbenlehre hernm-
zustreiten, und sprach dabei eine der größten und wichtigsten Wahrheiten aus,
die jemals aus einem sterblichen Munde gekommen sind. „Ich sah nur allzu
deutlich, wie die Menschen zwar über die Gegenstände und ihre Erscheinung
vollkommen einig sein können, daß sie aber über Ansicht, Ableitung, Erklärung
niemals übereinkommen werden, selbst diejenigen uicht, die in Prinzipien einig
sind, denn die Anwendung entzweit sie sogleich wieder. . . . Idee und Erfahrung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |