Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Zur Naturgeschichte des Pessimismus le Pessimisten von Fach und Beruf legen sehr entschieden Ver¬ Von dem Vater des modernen Pessimismus ist es bekannt, daß er Me¬ *) Schopenhauer-Briefe. Sammlung meist nngedrnckter oder schwer zugänglicher
Zur Naturgeschichte des Pessimismus le Pessimisten von Fach und Beruf legen sehr entschieden Ver¬ Von dem Vater des modernen Pessimismus ist es bekannt, daß er Me¬ *) Schopenhauer-Briefe. Sammlung meist nngedrnckter oder schwer zugänglicher
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0355" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214810"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341857_214455/figures/grenzboten_341857_214455_214810_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Zur Naturgeschichte des Pessimismus</head><lb/> <p xml:id="ID_1398"> le Pessimisten von Fach und Beruf legen sehr entschieden Ver¬<lb/> wahrung ein gegen die Vermutung, ihre Philosophie möge wohl<lb/> mehr ihrem Temperament als ihrem Kopfe entstammen, und sie<lb/> dringen auf die sorgfältige Unterscheidung ihres theoretischen von<lb/> allem Stiinmungspcssimisinus. Wir aber behaupten, daß es<lb/> andern als Temperaments- und Stimmungspessimismus gar nicht giebt, und<lb/> daß die pessimistische Philosophie gerade so zur Rechtfertigung pessimistischer<lb/> Stimmungen erfunden worden ist, wie die konstitutionelle Doktrin zur Recht¬<lb/> fertigung der Ansprüche des wohlhabenden Bürgertums und die römisch-katho¬<lb/> lische Lehre von der Kirche zur Rechtfertigung der Ansprüche des auf histo¬<lb/> rischem Wege gewordnen Papsttums. Pessimistische Anwandlungen haben<lb/> auch einzelne griechische, italienische und französische Denker gehabt, aber nie¬<lb/> mals kommt bei einem heitern Volte der Pessimismus so zur Herrschaft, wie<lb/> das bei den Indern geschehen ist und heute in andern Formen bei den Skan¬<lb/> dinaviern zu geschehen scheint. Der Wertherpessimismus ist die vorübergehende,<lb/> aus bekannten Ursachen entspringende Jünglingsstimmnng. Was dem philo¬<lb/> sophischen Pessimismus in Deutschland vorübergehend die höhern Kreise ge¬<lb/> wonnen hat, war teils Blasirtheit, teils die Selbstzersetzung nicht des Christen¬<lb/> tums, sondern der protestantischen Theologie. Der gemeine Mann aber bat<lb/> keine Lust, sich zum Pessimismus bekehren zu lassen, sondern will, sofern die<lb/> Negierung keine bessern Wege weiß, auf den Wegen der sozialdemokratischen,<lb/> antisemitischen und Partikularistischen Opposition Besserung schaffen oder, falls<lb/> das nicht gelingt, alles kurz und klein schlagen; diese Stimmung bekunden<lb/> augenblicklich u. a. die bairischen Bauern. In Schottland und England, wo der<lb/> Pessimismus sehr nahe läge, schätzt die ungemeine Härte und Widerstandskraft<lb/> des Gemüts davor, das unglaubliches zu ertragen vermag; etwaige pessi¬<lb/> mistische Anwandlungen pflegen sich hier wie in Spanien in Ausbrüchen des<lb/> religiösen Fanatismus zu entladen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1399" next="#ID_1400"> Von dem Vater des modernen Pessimismus ist es bekannt, daß er Me¬<lb/> lancholiker war, und die neuen Beitrüge zu seiner Lebensgeschichte, die Sche-<lb/> mcmn herausgegeben hat,") bestätigen es. Den Briefen seiner lebenslustigen</p><lb/> <note xml:id="FID_61" place="foot" next="#FID_62"> *) Schopenhauer-Briefe. Sammlung meist nngedrnckter oder schwer zugänglicher</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0355]
[Abbildung]
Zur Naturgeschichte des Pessimismus
le Pessimisten von Fach und Beruf legen sehr entschieden Ver¬
wahrung ein gegen die Vermutung, ihre Philosophie möge wohl
mehr ihrem Temperament als ihrem Kopfe entstammen, und sie
dringen auf die sorgfältige Unterscheidung ihres theoretischen von
allem Stiinmungspcssimisinus. Wir aber behaupten, daß es
andern als Temperaments- und Stimmungspessimismus gar nicht giebt, und
daß die pessimistische Philosophie gerade so zur Rechtfertigung pessimistischer
Stimmungen erfunden worden ist, wie die konstitutionelle Doktrin zur Recht¬
fertigung der Ansprüche des wohlhabenden Bürgertums und die römisch-katho¬
lische Lehre von der Kirche zur Rechtfertigung der Ansprüche des auf histo¬
rischem Wege gewordnen Papsttums. Pessimistische Anwandlungen haben
auch einzelne griechische, italienische und französische Denker gehabt, aber nie¬
mals kommt bei einem heitern Volte der Pessimismus so zur Herrschaft, wie
das bei den Indern geschehen ist und heute in andern Formen bei den Skan¬
dinaviern zu geschehen scheint. Der Wertherpessimismus ist die vorübergehende,
aus bekannten Ursachen entspringende Jünglingsstimmnng. Was dem philo¬
sophischen Pessimismus in Deutschland vorübergehend die höhern Kreise ge¬
wonnen hat, war teils Blasirtheit, teils die Selbstzersetzung nicht des Christen¬
tums, sondern der protestantischen Theologie. Der gemeine Mann aber bat
keine Lust, sich zum Pessimismus bekehren zu lassen, sondern will, sofern die
Negierung keine bessern Wege weiß, auf den Wegen der sozialdemokratischen,
antisemitischen und Partikularistischen Opposition Besserung schaffen oder, falls
das nicht gelingt, alles kurz und klein schlagen; diese Stimmung bekunden
augenblicklich u. a. die bairischen Bauern. In Schottland und England, wo der
Pessimismus sehr nahe läge, schätzt die ungemeine Härte und Widerstandskraft
des Gemüts davor, das unglaubliches zu ertragen vermag; etwaige pessi¬
mistische Anwandlungen pflegen sich hier wie in Spanien in Ausbrüchen des
religiösen Fanatismus zu entladen.
Von dem Vater des modernen Pessimismus ist es bekannt, daß er Me¬
lancholiker war, und die neuen Beitrüge zu seiner Lebensgeschichte, die Sche-
mcmn herausgegeben hat,") bestätigen es. Den Briefen seiner lebenslustigen
*) Schopenhauer-Briefe. Sammlung meist nngedrnckter oder schwer zugänglicher
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |