Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Herr Richter und die Reichsverfassung Herr Richter etwa folgendes: "Was heißt denn das, Herr Freiherr von Hume! Der große Erfolg, den Herr Richter mit diesen plumpen Schlagworten Der innere Konflikt, den Herr von Hueue als möglich hinstellte, würde Herr Richter und die Reichsverfassung Herr Richter etwa folgendes: „Was heißt denn das, Herr Freiherr von Hume! Der große Erfolg, den Herr Richter mit diesen plumpen Schlagworten Der innere Konflikt, den Herr von Hueue als möglich hinstellte, würde <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0352" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214807"/> <fw type="header" place="top"> Herr Richter und die Reichsverfassung</fw><lb/> <p xml:id="ID_1388" prev="#ID_1387"> Herr Richter etwa folgendes: „Was heißt denn das, Herr Freiherr von Hume!<lb/> Wir stehen vor einem Konflikte? Wenn der Reichstag wiederholt von seinem<lb/> verfassungsmäßigen Rechte Gebrauch macht, so hat eine Maßregel zu unter¬<lb/> bleiben, die nur mit der Genehmigung des Reichstags ins Leben treten kaun.<lb/> (Lebhafter Beifall.) Und wenn man dn von einem Konflikte spricht, so würde<lb/> das nichts weiter bedeute», als daß Gewalt und Macht vor Recht gehen sollen.<lb/> (Erneuter Beifall.) Das heißt die Möglichkeit hinstellen, als ob die Regie¬<lb/> rung die Verfassung brechen, einen Staatsstreich begehen, eine Revolution von<lb/> oben ins Werk setzen könnte. (Lebhafter, anhaltender Beifall.) Gott beschütze<lb/> die Regierung vor ihren Freunden und am meisten vor dem Freiherrn von<lb/> Hueue, der dem Reichskanzler damit zu dienen glaubt, wenn er ihm die Mög¬<lb/> lichkeit substituirt (!), er könne sich in seinem Gewissen veranlaßt fühlen, die<lb/> Verfassung zu brechen, Gewalt zu üben, eine Revolution zu begehen." (Leb¬<lb/> hafter Beifall.)</p><lb/> <p xml:id="ID_1389"> Der große Erfolg, den Herr Richter mit diesen plumpen Schlagworten<lb/> nicht etwa in einer fortschrittlichen Wählervcrsaminlung, sondern im deutscheu<lb/> Reichstage erzielt hat, ist, wie so vieles aus den letzten Wochen, uicht geeignet,<lb/> das Ansehen des Reichstags zu erhöhen. Weiß Herr Richter und wissen die,<lb/> die ihm zugejubelt haben, wirklich nicht, was Herr von Hume gemeint hat,<lb/> und daß es sich keineswegs um eine mit einigen demagogischen Redensarten<lb/> abzufertigende Frage handelt? oder geben sich die Herren nur den Anschein,<lb/> als wüßten sie es nicht? Im erster» Falle würde es Zeit, daß sie sich, statt<lb/> immer »ur vo» ihren Verfassungsmäßigel: Rechten zu sprechen, auch einmal an<lb/> der Hand der Reichsverfassung und unter Benutzung irgend eines Kommentars<lb/> zur Verfassung über den Umfang ihrer Rechte, sowie der Rechte des Kaisers<lb/> und des Bundesrath unterrichteten; vielleicht gelänge es ihnen dann zu ver¬<lb/> stehen, was Herr von Hume gemeint hat, und vielleicht würden sie aus diesem<lb/> Verständnis, ebenso wie Herr von Hume, ernste Gründe entnehmen für die<lb/> Notwendigkeit, mit der Regierung zu eiuer Verständigung zu gelangen- Wissen<lb/> die Herren aber, was Herr von Hume gemeint hat, als er von der Möglich¬<lb/> keit eines schweren innern Konflikts sprach, und geberden sie sich gleichwohl<lb/> so, als handelte es sich um eine klare, zweifellose Frage, in der das Recht mir<lb/> auf selten des Reichstags sein kön»e, welche Bezeichnung verdienen dann diese<lb/> Volksvertreter, die dem Volke die sich aus unsrer Verfassung ergebenden Zweifel<lb/> verbergen und leichten Herzens ein von innen und außen schwer bedrängtes<lb/> Reich nun auch uoch in einen Znständigkeitsstreit zwischen den verfassungs¬<lb/> mäßigen Gewalten zu treiben suchen?</p><lb/> <p xml:id="ID_1390" next="#ID_1391"> Der innere Konflikt, den Herr von Hueue als möglich hinstellte, würde<lb/> keineswegs anknüpfen an einen Staatsstreich, an einen Bruch der Verfassung,<lb/> um eine Revolution von oben, sondern er würde seinen Ausgangspunkt nehmen<lb/> von der ganz außerordentlich streitigen Frage der Auslegung des Art. 63</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0352]
Herr Richter und die Reichsverfassung
Herr Richter etwa folgendes: „Was heißt denn das, Herr Freiherr von Hume!
Wir stehen vor einem Konflikte? Wenn der Reichstag wiederholt von seinem
verfassungsmäßigen Rechte Gebrauch macht, so hat eine Maßregel zu unter¬
bleiben, die nur mit der Genehmigung des Reichstags ins Leben treten kaun.
(Lebhafter Beifall.) Und wenn man dn von einem Konflikte spricht, so würde
das nichts weiter bedeute», als daß Gewalt und Macht vor Recht gehen sollen.
(Erneuter Beifall.) Das heißt die Möglichkeit hinstellen, als ob die Regie¬
rung die Verfassung brechen, einen Staatsstreich begehen, eine Revolution von
oben ins Werk setzen könnte. (Lebhafter, anhaltender Beifall.) Gott beschütze
die Regierung vor ihren Freunden und am meisten vor dem Freiherrn von
Hueue, der dem Reichskanzler damit zu dienen glaubt, wenn er ihm die Mög¬
lichkeit substituirt (!), er könne sich in seinem Gewissen veranlaßt fühlen, die
Verfassung zu brechen, Gewalt zu üben, eine Revolution zu begehen." (Leb¬
hafter Beifall.)
Der große Erfolg, den Herr Richter mit diesen plumpen Schlagworten
nicht etwa in einer fortschrittlichen Wählervcrsaminlung, sondern im deutscheu
Reichstage erzielt hat, ist, wie so vieles aus den letzten Wochen, uicht geeignet,
das Ansehen des Reichstags zu erhöhen. Weiß Herr Richter und wissen die,
die ihm zugejubelt haben, wirklich nicht, was Herr von Hume gemeint hat,
und daß es sich keineswegs um eine mit einigen demagogischen Redensarten
abzufertigende Frage handelt? oder geben sich die Herren nur den Anschein,
als wüßten sie es nicht? Im erster» Falle würde es Zeit, daß sie sich, statt
immer »ur vo» ihren Verfassungsmäßigel: Rechten zu sprechen, auch einmal an
der Hand der Reichsverfassung und unter Benutzung irgend eines Kommentars
zur Verfassung über den Umfang ihrer Rechte, sowie der Rechte des Kaisers
und des Bundesrath unterrichteten; vielleicht gelänge es ihnen dann zu ver¬
stehen, was Herr von Hume gemeint hat, und vielleicht würden sie aus diesem
Verständnis, ebenso wie Herr von Hume, ernste Gründe entnehmen für die
Notwendigkeit, mit der Regierung zu eiuer Verständigung zu gelangen- Wissen
die Herren aber, was Herr von Hume gemeint hat, als er von der Möglich¬
keit eines schweren innern Konflikts sprach, und geberden sie sich gleichwohl
so, als handelte es sich um eine klare, zweifellose Frage, in der das Recht mir
auf selten des Reichstags sein kön»e, welche Bezeichnung verdienen dann diese
Volksvertreter, die dem Volke die sich aus unsrer Verfassung ergebenden Zweifel
verbergen und leichten Herzens ein von innen und außen schwer bedrängtes
Reich nun auch uoch in einen Znständigkeitsstreit zwischen den verfassungs¬
mäßigen Gewalten zu treiben suchen?
Der innere Konflikt, den Herr von Hueue als möglich hinstellte, würde
keineswegs anknüpfen an einen Staatsstreich, an einen Bruch der Verfassung,
um eine Revolution von oben, sondern er würde seinen Ausgangspunkt nehmen
von der ganz außerordentlich streitigen Frage der Auslegung des Art. 63
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |