Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Parlamentsreform nur die eine Partei ihren Vertreter durchsetzt und die oft sehr starke Minder¬ Eine wirkliche Heilung solcher Schäden ist kaum anders möglich, als Parlamentsreform nur die eine Partei ihren Vertreter durchsetzt und die oft sehr starke Minder¬ Eine wirkliche Heilung solcher Schäden ist kaum anders möglich, als <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0349" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214804"/> <fw type="header" place="top"> Parlamentsreform</fw><lb/> <p xml:id="ID_1381" prev="#ID_1380"> nur die eine Partei ihren Vertreter durchsetzt und die oft sehr starke Minder¬<lb/> heit gar nicht vertreten ist? Oder ist es eine Vertretung der ersten See- und<lb/> Hafenstadt des deutschen Reichs und des europäischen Festlandes zu nennen,<lb/> wenn Hamburg drei Sozialdemokraten in den Reichstag entsendet? Das ist<lb/> doch die roheste Majvrisiruug einer durch Bildung und Vermögen hervor¬<lb/> ragenden Minderheit.</p><lb/> <p xml:id="ID_1382" next="#ID_1383"> Eine wirkliche Heilung solcher Schäden ist kaum anders möglich, als<lb/> wenn das allgemeine Wahlrecht mit einer Berufs- (Interessen-) Vertretung ver¬<lb/> bunden wird. Eine solche waren seiner Zeit die alten Stände. Geistlichkeit,<lb/> Adel, Städte bildeten in verschiedner Gliederung die Landtage der deutschen<lb/> Territorien ebenso gut wie in außerdeutschen Ländern. Die Geistlichkeit ver¬<lb/> trat neben deu Interessen eines umfangreichen Grundbesitzes doch auch die der<lb/> Kirche, also der herrschenden geistigen Macht des Zeitalters und damit über¬<lb/> haupt die idealen Interessen, die in unserm heutigen Reichstage unmittelbar<lb/> gar nicht und in den Landtagen nur höchst ungenügend vertreten sind, ein<lb/> sonderbares Zeugnis für das Volk der Dichter und Denker. Der Adel brachte<lb/> die Interessen des Großgrundbesitzes zur Geltung, die Städte die Macht des<lb/> in Handel und Wandel angelegten Kapitals. Da zu giltigen Beschlüssen die<lb/> Zustimmung aller Stände gehörte, so litten zwar die Beratungen unter einer<lb/> großen Schwerfälligkeit, aber es war doch auch ganz ausgeschlossen, daß wich¬<lb/> tige Lebensfragen eines Standes einfach beiseite geschoben wurden. Der schwerste<lb/> Mangel der ganzen Einrichtung lag darin, daß der zahlreichste Stand, die<lb/> Bauern, nicht zu Worte kamen, aber da die Grundherren doch jedenfalls die<lb/> Interessen der Landwirtschaft wahrten, so konnte diese von denen des städtischen<lb/> Kapitals niemals ganz überwuchert werden. Auch die modernen Landtage der<lb/> deutschen Einzelstaaten beruhen thatsächlich auf der ständischen Berufsvertre-<lb/> tung, insofern sie vielfach wenigstens die Wahlen für Land und Städte<lb/> trennen und das Übergewicht der einen oder der andern Seite verhindern.<lb/> Das allgemeine Neichstagswahlrecht in seiner dermaligen Gestalt beruht<lb/> auf der Annahme der Gleichheit aller Wähler, also auf einer ungeheuerlichen<lb/> Fiktion. Und da diese Gleichheit der Interessen nicht einmal in dem einzelnen<lb/> Wahlkreise, geschweige im ganzen Volke besteht, so ist die Vertretung der In¬<lb/> teressen den Parteien zugefallen, nur daß sie allesamt damit allgemeine na¬<lb/> tionale oder andre Gesichtspunkte verbinden oder jedenfalls benützen, um die<lb/> wirklichen Interessen hinter den entsprechenden Redensarten zu verbergen.<lb/> Daher sehen sich die Wahlprvgramme sämtlicher Parteien gewöhnlich zum Ver¬<lb/> wechseln ähnlich, und wenn man nicht aus Erfahrung wüßte, was dahinter<lb/> steckt, und wie die und jene Wendung zu verstehen ist, so würde man sie so<lb/> ziemlich alle ohne Bedenken unterschreiben können. Unsre jetzigen Parteien<lb/> stellen also thatsächlich, aber nicht verfassungsmäßig und in ganz ungeordneter<lb/> Weise, schon eine Interessenvertretung dar. Die Konservativen bringen die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0349]
Parlamentsreform
nur die eine Partei ihren Vertreter durchsetzt und die oft sehr starke Minder¬
heit gar nicht vertreten ist? Oder ist es eine Vertretung der ersten See- und
Hafenstadt des deutschen Reichs und des europäischen Festlandes zu nennen,
wenn Hamburg drei Sozialdemokraten in den Reichstag entsendet? Das ist
doch die roheste Majvrisiruug einer durch Bildung und Vermögen hervor¬
ragenden Minderheit.
Eine wirkliche Heilung solcher Schäden ist kaum anders möglich, als
wenn das allgemeine Wahlrecht mit einer Berufs- (Interessen-) Vertretung ver¬
bunden wird. Eine solche waren seiner Zeit die alten Stände. Geistlichkeit,
Adel, Städte bildeten in verschiedner Gliederung die Landtage der deutschen
Territorien ebenso gut wie in außerdeutschen Ländern. Die Geistlichkeit ver¬
trat neben deu Interessen eines umfangreichen Grundbesitzes doch auch die der
Kirche, also der herrschenden geistigen Macht des Zeitalters und damit über¬
haupt die idealen Interessen, die in unserm heutigen Reichstage unmittelbar
gar nicht und in den Landtagen nur höchst ungenügend vertreten sind, ein
sonderbares Zeugnis für das Volk der Dichter und Denker. Der Adel brachte
die Interessen des Großgrundbesitzes zur Geltung, die Städte die Macht des
in Handel und Wandel angelegten Kapitals. Da zu giltigen Beschlüssen die
Zustimmung aller Stände gehörte, so litten zwar die Beratungen unter einer
großen Schwerfälligkeit, aber es war doch auch ganz ausgeschlossen, daß wich¬
tige Lebensfragen eines Standes einfach beiseite geschoben wurden. Der schwerste
Mangel der ganzen Einrichtung lag darin, daß der zahlreichste Stand, die
Bauern, nicht zu Worte kamen, aber da die Grundherren doch jedenfalls die
Interessen der Landwirtschaft wahrten, so konnte diese von denen des städtischen
Kapitals niemals ganz überwuchert werden. Auch die modernen Landtage der
deutschen Einzelstaaten beruhen thatsächlich auf der ständischen Berufsvertre-
tung, insofern sie vielfach wenigstens die Wahlen für Land und Städte
trennen und das Übergewicht der einen oder der andern Seite verhindern.
Das allgemeine Neichstagswahlrecht in seiner dermaligen Gestalt beruht
auf der Annahme der Gleichheit aller Wähler, also auf einer ungeheuerlichen
Fiktion. Und da diese Gleichheit der Interessen nicht einmal in dem einzelnen
Wahlkreise, geschweige im ganzen Volke besteht, so ist die Vertretung der In¬
teressen den Parteien zugefallen, nur daß sie allesamt damit allgemeine na¬
tionale oder andre Gesichtspunkte verbinden oder jedenfalls benützen, um die
wirklichen Interessen hinter den entsprechenden Redensarten zu verbergen.
Daher sehen sich die Wahlprvgramme sämtlicher Parteien gewöhnlich zum Ver¬
wechseln ähnlich, und wenn man nicht aus Erfahrung wüßte, was dahinter
steckt, und wie die und jene Wendung zu verstehen ist, so würde man sie so
ziemlich alle ohne Bedenken unterschreiben können. Unsre jetzigen Parteien
stellen also thatsächlich, aber nicht verfassungsmäßig und in ganz ungeordneter
Weise, schon eine Interessenvertretung dar. Die Konservativen bringen die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |