Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Kulturangelegenheiten. Niemals würde er die Geistlichkeit zu eigentlichen und rein Antisemitische Stimmen im Zentrum und bei den Konservativen. In fünfzehn Jahren hat es die antisemitische Bewegung fast ohne jede Vertretung Als Beispiele sollen hier zwei kleine Broschüren angeführt werden, die in den Kulturangelegenheiten. Niemals würde er die Geistlichkeit zu eigentlichen und rein Antisemitische Stimmen im Zentrum und bei den Konservativen. In fünfzehn Jahren hat es die antisemitische Bewegung fast ohne jede Vertretung Als Beispiele sollen hier zwei kleine Broschüren angeführt werden, die in den <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0340" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214795"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1345" prev="#ID_1344"> Kulturangelegenheiten. Niemals würde er die Geistlichkeit zu eigentlichen und rein<lb/> politischen Zwecken mißbraucht haben. Freilich gab es damals noch keine Volks¬<lb/> vertretung, aber wäre das Wählen und Wühlen damals schon üblich gewesen, so<lb/> würde er mindestens so klug gewesen sein wie jener katholische Kaplan, den wir<lb/> einmal in der Konfliktszeit folgendes Gespräch mit einem Landrat führen hörten.<lb/> Der Landrat sang das Lob einiger Gemeinden, die „gut" gewählt hätte», und<lb/> fügte hinzu: Dort haben aber auch die Geistlichen ihre Schuldigkeit gethan. So!<lb/> sagte der Kaplan, das nennen Sie ihre Schuldigkeit thun, wenn Pfarrer und<lb/> Kaplan die Wahlen machen? Diesmal gefällt es Ihnen, weil sie der Regierung<lb/> die Wahlen gemacht haben; wie denn aber, wenn sie sie einmal der Opposition<lb/> machen? O, versetzte der Herr Landrnt, das kann ja gar nicht vorkommen, das<lb/> ist ja gar nicht möglich!</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Antisemitische Stimmen im Zentrum und bei den Konservativen.</head><lb/> <p xml:id="ID_1346"> In fünfzehn Jahren hat es die antisemitische Bewegung fast ohne jede Vertretung<lb/> in der Presse, ja im Kampfe gegen die herrschende europäische Presse dahin ge¬<lb/> bracht, wo sie jetzt steht. Neben dem lebendigen Wort im Freundeskreise und in<lb/> öffentlichen Versammlungen hat besonders eine umfangreiche und vielseitige Flug-<lb/> schriftenlitteratur die antisemitischen Gedanken in immer weitere Kreise getragen.<lb/> Wer die Entwicklung und die Ziele der Bewegung verstehen will, wird auch heute<lb/> noch nach diesen Schriften greifen müssen. Wie mit dem Antisemitismus im all¬<lb/> gemeinen, so ist es nun auch mit der antisemitischen Unterströmung in den alten<lb/> Parteien: die Presse bringt sie nicht in ihrem vollen Umfange zum Ausdruck.<lb/> Darum bricht jetzt auch hier der Strom antisemitischer Flugschriften hervor, ein<lb/> Zeichen, daß die Parteipresse den Anforderungen ihrer Leser nicht mehr genügt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1347" next="#ID_1348"> Als Beispiele sollen hier zwei kleine Broschüren angeführt werden, die in den<lb/> letzten Wochen erschienen sind. Die erste, ans dem konservativen Lager, Staats¬<lb/> erhaltende Demagogie und staatsgefährdende Leisetreterei (Dresden,<lb/> Glöß), ist von Herrn Ed. Ulrich. Er war es, der auf dem konservativen Partei¬<lb/> tage zu Berlin die so viel angegriffne Aufforderung, im guten Sinne demagogisch<lb/> zu fein oder zu werden, in die Versammlung warf. Er verteidigte dann dieses<lb/> Wort gegen den Grafen Caprivi in einem offnen Briefe, der ziemlich bekannt ge¬<lb/> worden sein dürfte, und setzt nun seine Verteidigung in dem vorliegenden Büchlein<lb/> fort, als guter Taktiker natürlich nngriffsweise. Er geht den Elementen in der<lb/> Parteileitung und Presse, die die Umgestaltung des Programms im antisemitischen<lb/> Sinne vor dem Parteitage bekämpften und sie nach dem Parteitage zur bedeutungs¬<lb/> losen Phrase herabzudrücken suchen, scharf zu Leibe. „Wenn Stöcker es sich ge¬<lb/> fallen läßt, daß die im warmen Sonnenschein seiner Popularität sich wärmenden<lb/> hinter seinem Rücken Schnippchen schlagen — das konservative Volk ist weniger<lb/> geduldig und könnte nächstens unter diese Herren treten und fürchterliche Musterung<lb/> halten!' Soviel ist schon jetzt sicher, daß bei den nächsten Wahlen tausende von<lb/> Konservativen mit den Antisemiten gegen alle verschämten und unverschämten Hell-<lb/> dvrffinner stimmen und agitiren werden, wenn die Parteileitung ungeschickt genug<lb/> ist, solche Herren wieder als Parteikandidaten aufstellen zu lassen!" . . . „Das<lb/> konservative °Volk betrachtet im Gegenteil die antisemitischen Parteien als die ihm<lb/> am nächsten stehenden — daran ändern keine von einzelnen antisemitischen Ver¬<lb/> sammlungsrednern gegen die Konservativen vorgebrachten Ungezogenheiten auch nur<lb/> das geringste, um so weniger, je mehr sich manche konservative Führer zu bemühen<lb/> scheinen, den Karrikaturen, die man von den Konservativen durch Übertreibung ihrer</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0340]
Kulturangelegenheiten. Niemals würde er die Geistlichkeit zu eigentlichen und rein
politischen Zwecken mißbraucht haben. Freilich gab es damals noch keine Volks¬
vertretung, aber wäre das Wählen und Wühlen damals schon üblich gewesen, so
würde er mindestens so klug gewesen sein wie jener katholische Kaplan, den wir
einmal in der Konfliktszeit folgendes Gespräch mit einem Landrat führen hörten.
Der Landrat sang das Lob einiger Gemeinden, die „gut" gewählt hätte», und
fügte hinzu: Dort haben aber auch die Geistlichen ihre Schuldigkeit gethan. So!
sagte der Kaplan, das nennen Sie ihre Schuldigkeit thun, wenn Pfarrer und
Kaplan die Wahlen machen? Diesmal gefällt es Ihnen, weil sie der Regierung
die Wahlen gemacht haben; wie denn aber, wenn sie sie einmal der Opposition
machen? O, versetzte der Herr Landrnt, das kann ja gar nicht vorkommen, das
ist ja gar nicht möglich!
Antisemitische Stimmen im Zentrum und bei den Konservativen.
In fünfzehn Jahren hat es die antisemitische Bewegung fast ohne jede Vertretung
in der Presse, ja im Kampfe gegen die herrschende europäische Presse dahin ge¬
bracht, wo sie jetzt steht. Neben dem lebendigen Wort im Freundeskreise und in
öffentlichen Versammlungen hat besonders eine umfangreiche und vielseitige Flug-
schriftenlitteratur die antisemitischen Gedanken in immer weitere Kreise getragen.
Wer die Entwicklung und die Ziele der Bewegung verstehen will, wird auch heute
noch nach diesen Schriften greifen müssen. Wie mit dem Antisemitismus im all¬
gemeinen, so ist es nun auch mit der antisemitischen Unterströmung in den alten
Parteien: die Presse bringt sie nicht in ihrem vollen Umfange zum Ausdruck.
Darum bricht jetzt auch hier der Strom antisemitischer Flugschriften hervor, ein
Zeichen, daß die Parteipresse den Anforderungen ihrer Leser nicht mehr genügt.
Als Beispiele sollen hier zwei kleine Broschüren angeführt werden, die in den
letzten Wochen erschienen sind. Die erste, ans dem konservativen Lager, Staats¬
erhaltende Demagogie und staatsgefährdende Leisetreterei (Dresden,
Glöß), ist von Herrn Ed. Ulrich. Er war es, der auf dem konservativen Partei¬
tage zu Berlin die so viel angegriffne Aufforderung, im guten Sinne demagogisch
zu fein oder zu werden, in die Versammlung warf. Er verteidigte dann dieses
Wort gegen den Grafen Caprivi in einem offnen Briefe, der ziemlich bekannt ge¬
worden sein dürfte, und setzt nun seine Verteidigung in dem vorliegenden Büchlein
fort, als guter Taktiker natürlich nngriffsweise. Er geht den Elementen in der
Parteileitung und Presse, die die Umgestaltung des Programms im antisemitischen
Sinne vor dem Parteitage bekämpften und sie nach dem Parteitage zur bedeutungs¬
losen Phrase herabzudrücken suchen, scharf zu Leibe. „Wenn Stöcker es sich ge¬
fallen läßt, daß die im warmen Sonnenschein seiner Popularität sich wärmenden
hinter seinem Rücken Schnippchen schlagen — das konservative Volk ist weniger
geduldig und könnte nächstens unter diese Herren treten und fürchterliche Musterung
halten!' Soviel ist schon jetzt sicher, daß bei den nächsten Wahlen tausende von
Konservativen mit den Antisemiten gegen alle verschämten und unverschämten Hell-
dvrffinner stimmen und agitiren werden, wenn die Parteileitung ungeschickt genug
ist, solche Herren wieder als Parteikandidaten aufstellen zu lassen!" . . . „Das
konservative °Volk betrachtet im Gegenteil die antisemitischen Parteien als die ihm
am nächsten stehenden — daran ändern keine von einzelnen antisemitischen Ver¬
sammlungsrednern gegen die Konservativen vorgebrachten Ungezogenheiten auch nur
das geringste, um so weniger, je mehr sich manche konservative Führer zu bemühen
scheinen, den Karrikaturen, die man von den Konservativen durch Übertreibung ihrer
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |