Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Leila die Ratzenprinzessi" was blieb nur, einem hilflosen Mädchen, weiter übrig, als mich in mein Am vierten oder fünften Tage kehrten sie mit der Antwort des Beys So sahen sich die Korsaren doch genötigt, meinen Vater mit der Bitte Ich war die Treppe hinaufgestiegen und spähte durch eine kleine Seitenluke, Leila die Ratzenprinzessi» was blieb nur, einem hilflosen Mädchen, weiter übrig, als mich in mein Am vierten oder fünften Tage kehrten sie mit der Antwort des Beys So sahen sich die Korsaren doch genötigt, meinen Vater mit der Bitte Ich war die Treppe hinaufgestiegen und spähte durch eine kleine Seitenluke, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0335" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214790"/> <fw type="header" place="top"> Leila die Ratzenprinzessi»</fw><lb/> <p xml:id="ID_1319" prev="#ID_1318"> was blieb nur, einem hilflosen Mädchen, weiter übrig, als mich in mein<lb/> Schicksal zu ergeben und ruhigen Sinnes den Fügungen Allahs entgegenzu¬<lb/> sehen? Als der Kapitän, ein stattlicher Greis, bemerkt hatte, daß ich über<lb/> seine Absichten unterrichtet war, ließ er sich bei mir melden und bat mich,<lb/> guter Dinge zu sein, da mir kein Leid widerfahren würde. Wir wissen, sagte<lb/> er, daß dn die Prinzessin Leila bist, die Tochter des Sultans, den Allah<lb/> segnen möge! Deshalb wollen wir dich schonen. Ich werde einige von meinen<lb/> Leuten wegen des' Lösegeldes an den Bey von Tunis senden, denn es wäre<lb/> unbillig, wenn wir von deinem Vater auch noch eine Summe Geldes ver¬<lb/> langen wollten, nachdem doch alle die kostbaren Geschenke, die du mit dir<lb/> führtest, in unsre Hände gefallen sind. Ich dankte dem wackern Greise für<lb/> seinen Edelmut und wartete auf die Rückkehr der Abgesandten, die in dem<lb/> größten unsrer Boote nach der Küste von Tunis hinübergerudert waren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1320"> Am vierten oder fünften Tage kehrten sie mit der Antwort des Beys<lb/> zurück. Anfangs, so erzählte der Führer der Gesandtschaft, sei der Herrscher<lb/> sehr erfreut gewesen, als er die Kunde von meiner Ankunft vernommen, als<lb/> er aber von dem Lösegelde gehört habe, sei er aufs höchste erschrocken. Er lasse<lb/> mir daher sagen, er schätze sich glücklich, daß die Prinzessin von Alkonda ihn,<lb/> den niedrigsten aller Sterblichen, ihres Vertrauens gewürdigt habe, aber er<lb/> sehe in der überaus beklagenswerten Schicksalsfügung einen Wink Allahs, daß<lb/> er nicht wert sei, die Rose aus dem Lande der Zwillingsströme zu heiraten.<lb/> Er wünsche mir daher eine glückliche Heimreise und werde mich an jedem<lb/> Abend in sein Gebet einschließen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1321"> So sahen sich die Korsaren doch genötigt, meinen Vater mit der Bitte<lb/> um Auslösung zu belästigen, und beschlossen den nächsten Westwind zur Rück¬<lb/> fahrt zu benutzen. Aber es kam ganz anders. Kaum hatten wir die Höhe<lb/> von Malta erreicht, als der Matrose, der im Mastkorbe Wache hielt, ein<lb/> Schiff bemerkte, das mit vollen Segeln pfeilschnell auf uns zusteuerte. Unser<lb/> Kapitän erschien auf Deck und betrachtete das fremde Fahrzeug mit besorgten<lb/> Blicken. Dann rief er die Matrosen zusammen und eröffnete ihnen, sie möchten<lb/> sich auf das schlimmste gefaßt machen, da das fremde Fahrzeug eine Staats¬<lb/> galeere der Republik Venedig sei, die in den tunesischen Gewässern Jagd auf<lb/> Korsaren mache. Er bewaffnete die ganze Mannschaft, ließ die Mörser laden<lb/> und befahl mir und den Meinigen, in den untersten Raum hinabzusteigen.<lb/> Kurze Zeit darauf hörten wir in unserm finstern Versteck das dumpfe Dröhnen<lb/> der Geschütze und das Pfeifen der Musketenkugeln, die in das Holzwerk ein¬<lb/> schlugen. Dazwischen konnten wir die Kommandorufe des Kapitäns und das<lb/> Hin- und Hereilen der Mannschaft über uns deutlich vernehmen. Dann blieb<lb/> es eine Weile still.</p><lb/> <p xml:id="ID_1322" next="#ID_1323"> Ich war die Treppe hinaufgestiegen und spähte durch eine kleine Seitenluke,<lb/> da mir die Ungewißheit über mein Schicksal unerträglich war. Da sah ich den</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0335]
Leila die Ratzenprinzessi»
was blieb nur, einem hilflosen Mädchen, weiter übrig, als mich in mein
Schicksal zu ergeben und ruhigen Sinnes den Fügungen Allahs entgegenzu¬
sehen? Als der Kapitän, ein stattlicher Greis, bemerkt hatte, daß ich über
seine Absichten unterrichtet war, ließ er sich bei mir melden und bat mich,
guter Dinge zu sein, da mir kein Leid widerfahren würde. Wir wissen, sagte
er, daß dn die Prinzessin Leila bist, die Tochter des Sultans, den Allah
segnen möge! Deshalb wollen wir dich schonen. Ich werde einige von meinen
Leuten wegen des' Lösegeldes an den Bey von Tunis senden, denn es wäre
unbillig, wenn wir von deinem Vater auch noch eine Summe Geldes ver¬
langen wollten, nachdem doch alle die kostbaren Geschenke, die du mit dir
führtest, in unsre Hände gefallen sind. Ich dankte dem wackern Greise für
seinen Edelmut und wartete auf die Rückkehr der Abgesandten, die in dem
größten unsrer Boote nach der Küste von Tunis hinübergerudert waren.
Am vierten oder fünften Tage kehrten sie mit der Antwort des Beys
zurück. Anfangs, so erzählte der Führer der Gesandtschaft, sei der Herrscher
sehr erfreut gewesen, als er die Kunde von meiner Ankunft vernommen, als
er aber von dem Lösegelde gehört habe, sei er aufs höchste erschrocken. Er lasse
mir daher sagen, er schätze sich glücklich, daß die Prinzessin von Alkonda ihn,
den niedrigsten aller Sterblichen, ihres Vertrauens gewürdigt habe, aber er
sehe in der überaus beklagenswerten Schicksalsfügung einen Wink Allahs, daß
er nicht wert sei, die Rose aus dem Lande der Zwillingsströme zu heiraten.
Er wünsche mir daher eine glückliche Heimreise und werde mich an jedem
Abend in sein Gebet einschließen.
So sahen sich die Korsaren doch genötigt, meinen Vater mit der Bitte
um Auslösung zu belästigen, und beschlossen den nächsten Westwind zur Rück¬
fahrt zu benutzen. Aber es kam ganz anders. Kaum hatten wir die Höhe
von Malta erreicht, als der Matrose, der im Mastkorbe Wache hielt, ein
Schiff bemerkte, das mit vollen Segeln pfeilschnell auf uns zusteuerte. Unser
Kapitän erschien auf Deck und betrachtete das fremde Fahrzeug mit besorgten
Blicken. Dann rief er die Matrosen zusammen und eröffnete ihnen, sie möchten
sich auf das schlimmste gefaßt machen, da das fremde Fahrzeug eine Staats¬
galeere der Republik Venedig sei, die in den tunesischen Gewässern Jagd auf
Korsaren mache. Er bewaffnete die ganze Mannschaft, ließ die Mörser laden
und befahl mir und den Meinigen, in den untersten Raum hinabzusteigen.
Kurze Zeit darauf hörten wir in unserm finstern Versteck das dumpfe Dröhnen
der Geschütze und das Pfeifen der Musketenkugeln, die in das Holzwerk ein¬
schlugen. Dazwischen konnten wir die Kommandorufe des Kapitäns und das
Hin- und Hereilen der Mannschaft über uns deutlich vernehmen. Dann blieb
es eine Weile still.
Ich war die Treppe hinaufgestiegen und spähte durch eine kleine Seitenluke,
da mir die Ungewißheit über mein Schicksal unerträglich war. Da sah ich den
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |