Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.anschauuugeu nicht nur in seinen dichterischen Schöpfungen aus, sondern wurden Heute ist kein Zweifel mehr möglich, daß in der Kunstanschnuung des ') An Friedrich von Üchtritz: Wien, 28. Januar 1859.
anschauuugeu nicht nur in seinen dichterischen Schöpfungen aus, sondern wurden Heute ist kein Zweifel mehr möglich, daß in der Kunstanschnuung des ') An Friedrich von Üchtritz: Wien, 28. Januar 1859.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0224" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214679"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_891" prev="#ID_890"> anschauuugeu nicht nur in seinen dichterischen Schöpfungen aus, sondern wurden<lb/> bei mehr als einem Anlaß bestimmt und scharf ausgesprochen. Längst ehe<lb/> der Dichter Kritiken drucken ließ und im kritischen Vorwort zur „Maria Mag-<lb/> dalena" die dramatischen Dichter des Tages anrief: „Ich sage es euch, ihr,<lb/> die ihr euch dramatische Dichter nennt, wenn ihr euch damit begnügt, Anek¬<lb/> doten, historische oder andre, es gilt gleich, in Szene zu setzen, oder Wenns<lb/> hoch kommt, einen Charakter in seinem psychologischen Räderwerk auseinander¬<lb/> zulegen, so steht ihr, ihr mögt uun die Thränenfistel pressen oder die Lach¬<lb/> muskeln erschüttern, wie ihr wollt, um nichts höher als unser bekannter Retter<lb/> von Thespis her, der in seiner Bude die Marionetten tanzen läßt!" war es<lb/> weithin bekannt, daß Hebbel schroff und unnachgiebig seine höchsten Maßstäbe<lb/> an die Tagesproduktion anlegte. Jetzt, nach dem Erscheinen des Briefwechsels,<lb/> wo man die Summe der Mißverhältnisse und der Mißurteile berechnen kaun,<lb/> die sür Hebbel daraus erwuchs, daß er seine innersten Gesinnungen nicht<lb/> verbergen, seine Forderungen nicht herabsetzen, sein gewaltiges Pathos in<lb/> Dingen der Kunst nicht verwässern konnte, wo man den Hebbel von 1838,<lb/> der Freiligmth einen Marketender des Musenalmanachs naunte, ihm ein schönes<lb/> Talent der Beschreibung und gute Verse zugestand, doch hinzusetzte: „Dies<lb/> Talent verhundertfacht giebt nach meiner Idee noch keine Faser zum wahr¬<lb/> haften Dichter," mit dem von 1858 vergleichen kann, der Werders Trauerspiel<lb/> „Kolumbus," dem er eine gewisse Bedeutung nicht absprach, mit den Worten<lb/> charakterisirte: „Alles allgemeine des Stücks, den Plan, die Anlage der Cha¬<lb/> raktere, die Intentionen der Sprache sogar finde ich vortrefflich; für mein<lb/> Gefühl tritt aber nichts ins Leben. Die tragischen Mächte sind wirklich herauf¬<lb/> beschworen, aber, um ein Bild von Plutarch zu entlehnen, nur die Mütter<lb/> ohne ihre Kinder; man wird auf geweihten Boden versetzt, aber man trifft<lb/> dort nur Schatten an, die nicht bluten können,") jetzt weiß man sicher, daß<lb/> der eine wie der andre dazu geschaffen war, bei dem Picknick der zeitgenös¬<lb/> sischen Litteratur als unbequemer Störenfried angesehen zu werden. Niemand<lb/> hatte herzlichere und wärmere Freude als Hebbel, wenn er Leistungen oder<lb/> auch nur Bestrebungen der Lebenden anzuerkennen vermochte, aber für ihn lag<lb/> es außer der Möglichkeit, etwas von dem innern Gesetz künstlerischer Dinge<lb/> oder auch nur vou dem zu erlassen, was ihm selbst als Gesetz galt.</p><lb/> <p xml:id="ID_892" next="#ID_893"> Heute ist kein Zweifel mehr möglich, daß in der Kunstanschnuung des<lb/> großen Dichters nicht ein Irrtum, aber eine schroffe Einseitigkeit vorhanden<lb/> war, daß Hebbel, vor nichts zurückschreckend, was eine Tiefe hat, der Breite<lb/> der Welterscheinungen ohne lebhaftem Anteil gegenüberstand und sie in der<lb/> Poesie auch da verwarf, wo sie ihr gutes Recht haben. Er war in Wahrheit<lb/> unfähig, in Naturen wie Walter Scott und den phantasiereichen Spaniern</p><lb/> <note xml:id="FID_29" place="foot"> ') An Friedrich von Üchtritz: Wien, 28. Januar 1859.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0224]
anschauuugeu nicht nur in seinen dichterischen Schöpfungen aus, sondern wurden
bei mehr als einem Anlaß bestimmt und scharf ausgesprochen. Längst ehe
der Dichter Kritiken drucken ließ und im kritischen Vorwort zur „Maria Mag-
dalena" die dramatischen Dichter des Tages anrief: „Ich sage es euch, ihr,
die ihr euch dramatische Dichter nennt, wenn ihr euch damit begnügt, Anek¬
doten, historische oder andre, es gilt gleich, in Szene zu setzen, oder Wenns
hoch kommt, einen Charakter in seinem psychologischen Räderwerk auseinander¬
zulegen, so steht ihr, ihr mögt uun die Thränenfistel pressen oder die Lach¬
muskeln erschüttern, wie ihr wollt, um nichts höher als unser bekannter Retter
von Thespis her, der in seiner Bude die Marionetten tanzen läßt!" war es
weithin bekannt, daß Hebbel schroff und unnachgiebig seine höchsten Maßstäbe
an die Tagesproduktion anlegte. Jetzt, nach dem Erscheinen des Briefwechsels,
wo man die Summe der Mißverhältnisse und der Mißurteile berechnen kaun,
die sür Hebbel daraus erwuchs, daß er seine innersten Gesinnungen nicht
verbergen, seine Forderungen nicht herabsetzen, sein gewaltiges Pathos in
Dingen der Kunst nicht verwässern konnte, wo man den Hebbel von 1838,
der Freiligmth einen Marketender des Musenalmanachs naunte, ihm ein schönes
Talent der Beschreibung und gute Verse zugestand, doch hinzusetzte: „Dies
Talent verhundertfacht giebt nach meiner Idee noch keine Faser zum wahr¬
haften Dichter," mit dem von 1858 vergleichen kann, der Werders Trauerspiel
„Kolumbus," dem er eine gewisse Bedeutung nicht absprach, mit den Worten
charakterisirte: „Alles allgemeine des Stücks, den Plan, die Anlage der Cha¬
raktere, die Intentionen der Sprache sogar finde ich vortrefflich; für mein
Gefühl tritt aber nichts ins Leben. Die tragischen Mächte sind wirklich herauf¬
beschworen, aber, um ein Bild von Plutarch zu entlehnen, nur die Mütter
ohne ihre Kinder; man wird auf geweihten Boden versetzt, aber man trifft
dort nur Schatten an, die nicht bluten können,") jetzt weiß man sicher, daß
der eine wie der andre dazu geschaffen war, bei dem Picknick der zeitgenös¬
sischen Litteratur als unbequemer Störenfried angesehen zu werden. Niemand
hatte herzlichere und wärmere Freude als Hebbel, wenn er Leistungen oder
auch nur Bestrebungen der Lebenden anzuerkennen vermochte, aber für ihn lag
es außer der Möglichkeit, etwas von dem innern Gesetz künstlerischer Dinge
oder auch nur vou dem zu erlassen, was ihm selbst als Gesetz galt.
Heute ist kein Zweifel mehr möglich, daß in der Kunstanschnuung des
großen Dichters nicht ein Irrtum, aber eine schroffe Einseitigkeit vorhanden
war, daß Hebbel, vor nichts zurückschreckend, was eine Tiefe hat, der Breite
der Welterscheinungen ohne lebhaftem Anteil gegenüberstand und sie in der
Poesie auch da verwarf, wo sie ihr gutes Recht haben. Er war in Wahrheit
unfähig, in Naturen wie Walter Scott und den phantasiereichen Spaniern
') An Friedrich von Üchtritz: Wien, 28. Januar 1859.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |