Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Die Militärvorlage lind der Antrag Bennigsen Ausbildung der erst im April eintretenden Einjährig-Freiwilligen, sowie des Alle diese störenden Nebengeschäfte sollen min den ordentlichen Feld¬ Diese vierten Bataillone sollen dann auch eine Kompagnieschule abgeben Durch das alles würde die Schnelligkeit der Mobilmachung und die Für diese vierten Bataillone werden nun 6228 Unteroffiziere und 27507 Bei den Verhandlungen in der Militürkommission trat die große Be¬ Weiter fordert die Heeresverwaltung zum Ausgleich für das wegfallende Die Angaben der Broschüre über die Zwecke der vierten Bataillone werden in der
Norddeutschen Allgemeinen Zeitung als unrichtig bezeichnet. Welche Zwecke nun aber die Bataillone eigentlich haben, läßt sich auch aus der Norddeutschen Allgemeinen Zeitung nicht nar erkennen. Die Militärvorlage lind der Antrag Bennigsen Ausbildung der erst im April eintretenden Einjährig-Freiwilligen, sowie des Alle diese störenden Nebengeschäfte sollen min den ordentlichen Feld¬ Diese vierten Bataillone sollen dann auch eine Kompagnieschule abgeben Durch das alles würde die Schnelligkeit der Mobilmachung und die Für diese vierten Bataillone werden nun 6228 Unteroffiziere und 27507 Bei den Verhandlungen in der Militürkommission trat die große Be¬ Weiter fordert die Heeresverwaltung zum Ausgleich für das wegfallende Die Angaben der Broschüre über die Zwecke der vierten Bataillone werden in der
Norddeutschen Allgemeinen Zeitung als unrichtig bezeichnet. Welche Zwecke nun aber die Bataillone eigentlich haben, läßt sich auch aus der Norddeutschen Allgemeinen Zeitung nicht nar erkennen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0175" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214631"/> <fw type="header" place="top"> Die Militärvorlage lind der Antrag Bennigsen</fw><lb/> <p xml:id="ID_682" prev="#ID_681"> Ausbildung der erst im April eintretenden Einjährig-Freiwilligen, sowie des<lb/> Nachersatzcs für die Truppen sorgen.</p><lb/> <p xml:id="ID_683"> Alle diese störenden Nebengeschäfte sollen min den ordentlichen Feld¬<lb/> bataillonen abgenommen und einem für jedes Regiment zu bildenden vierten<lb/> Bataillon zugewiesen werden. Dadurch glaubt man, die Ausbildung der<lb/> Truppen in den Feldbataillonen so steigern zu können, daß ein zweijähriger<lb/> Dienst ausreicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_684"> Diese vierten Bataillone sollen dann auch eine Kompagnieschule abgeben<lb/> und ferner den Rahmen für die sogenannten Ersatzbataillone bilden. Als<lb/> solche sollen sie in jedem Sommer die einberufnen Mannschaften des Beur¬<lb/> laubtenstandes aufnehmen und mit diesen die Bataillonsschule wieder durch¬<lb/> machen, auch im Negimentsverband zum Feldmanöver mit ausrücken. Hier¬<lb/> durch soll für den Fall der Mobilmachung der große Vorteil erreicht werden,<lb/> daß in dem vierten Bataillon mit den ihm angehörenden aktiven Offizieren<lb/> für die Ersatzbataillone ein fester Nahmen gegeben ist, in den sich diese ein¬<lb/> reihen können, und daß deshalb die Feldbataillone nicht durch Abgabe der<lb/> Führer für die Ersatzbataillone gestört und geschwächt werden.^)</p><lb/> <p xml:id="ID_685"> Durch das alles würde die Schnelligkeit der Mobilmachung und die<lb/> Fähigkeit, sofort einen ersten Stoß zu führen, in hohem Grade erhöht werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_686"> Für diese vierten Bataillone werden nun 6228 Unteroffiziere und 27507<lb/> jährlich einzustellende Rekruten gefordert.</p><lb/> <p xml:id="ID_687"> Bei den Verhandlungen in der Militürkommission trat die große Be¬<lb/> deutung der vierten Bataillone immer mehr in den Vordergrund. Ihr Nutzen<lb/> wurde so überzeugend dargethan, daß selbst der freisinnige Abgeordnete Hinze<lb/> (früher Offizier) sich „im Prinzip" unbedingt zu ihren Gunsten erklärte.</p><lb/> <p xml:id="ID_688" next="#ID_689"> Weiter fordert die Heeresverwaltung zum Ausgleich für das wegfallende<lb/> dritte Dienstjahr eine Vergrößerung der Feldbataillone. Diese haben bisher<lb/> eine verschiedne Stärke von 560, 600 und 660 Mann gehabt. Nun sollen<lb/> viele der bisher auf einen geringern Bestand gesetzten Bataillone auf einen<lb/> höhern Bestand, namentlich alle an den Grenzen stehenden Bataillone auf den<lb/> höchsten Bestand gebracht werden. Es wird gesagt, daß beim Wegfall des<lb/> dritten Dienstjahres die Mannschaft der übrig bleibenden „alten Leute" bei<lb/> schwach besetzten Bataillonen zu gering sei, einen festen Stützpunkt für die<lb/> Schulung der Rekruten abzugeben, und daß namentlich bei einer Mobil¬<lb/> machung im Winter (also noch vor völliger Ausbildung der im Herbst ein¬<lb/> gestellten Rekruten) die Ansrückestärke der Bataillone ohne deren Vergrößerung<lb/> zu schwach sein würde. Man wird aber wohl nicht fehl gehen, wenn man</p><lb/> <note xml:id="FID_16" place="foot"> Die Angaben der Broschüre über die Zwecke der vierten Bataillone werden in der<lb/> Norddeutschen Allgemeinen Zeitung als unrichtig bezeichnet. Welche Zwecke nun aber die<lb/> Bataillone eigentlich haben, läßt sich auch aus der Norddeutschen Allgemeinen Zeitung nicht<lb/> nar erkennen.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0175]
Die Militärvorlage lind der Antrag Bennigsen
Ausbildung der erst im April eintretenden Einjährig-Freiwilligen, sowie des
Nachersatzcs für die Truppen sorgen.
Alle diese störenden Nebengeschäfte sollen min den ordentlichen Feld¬
bataillonen abgenommen und einem für jedes Regiment zu bildenden vierten
Bataillon zugewiesen werden. Dadurch glaubt man, die Ausbildung der
Truppen in den Feldbataillonen so steigern zu können, daß ein zweijähriger
Dienst ausreicht.
Diese vierten Bataillone sollen dann auch eine Kompagnieschule abgeben
und ferner den Rahmen für die sogenannten Ersatzbataillone bilden. Als
solche sollen sie in jedem Sommer die einberufnen Mannschaften des Beur¬
laubtenstandes aufnehmen und mit diesen die Bataillonsschule wieder durch¬
machen, auch im Negimentsverband zum Feldmanöver mit ausrücken. Hier¬
durch soll für den Fall der Mobilmachung der große Vorteil erreicht werden,
daß in dem vierten Bataillon mit den ihm angehörenden aktiven Offizieren
für die Ersatzbataillone ein fester Nahmen gegeben ist, in den sich diese ein¬
reihen können, und daß deshalb die Feldbataillone nicht durch Abgabe der
Führer für die Ersatzbataillone gestört und geschwächt werden.^)
Durch das alles würde die Schnelligkeit der Mobilmachung und die
Fähigkeit, sofort einen ersten Stoß zu führen, in hohem Grade erhöht werden.
Für diese vierten Bataillone werden nun 6228 Unteroffiziere und 27507
jährlich einzustellende Rekruten gefordert.
Bei den Verhandlungen in der Militürkommission trat die große Be¬
deutung der vierten Bataillone immer mehr in den Vordergrund. Ihr Nutzen
wurde so überzeugend dargethan, daß selbst der freisinnige Abgeordnete Hinze
(früher Offizier) sich „im Prinzip" unbedingt zu ihren Gunsten erklärte.
Weiter fordert die Heeresverwaltung zum Ausgleich für das wegfallende
dritte Dienstjahr eine Vergrößerung der Feldbataillone. Diese haben bisher
eine verschiedne Stärke von 560, 600 und 660 Mann gehabt. Nun sollen
viele der bisher auf einen geringern Bestand gesetzten Bataillone auf einen
höhern Bestand, namentlich alle an den Grenzen stehenden Bataillone auf den
höchsten Bestand gebracht werden. Es wird gesagt, daß beim Wegfall des
dritten Dienstjahres die Mannschaft der übrig bleibenden „alten Leute" bei
schwach besetzten Bataillonen zu gering sei, einen festen Stützpunkt für die
Schulung der Rekruten abzugeben, und daß namentlich bei einer Mobil¬
machung im Winter (also noch vor völliger Ausbildung der im Herbst ein¬
gestellten Rekruten) die Ansrückestärke der Bataillone ohne deren Vergrößerung
zu schwach sein würde. Man wird aber wohl nicht fehl gehen, wenn man
Die Angaben der Broschüre über die Zwecke der vierten Bataillone werden in der
Norddeutschen Allgemeinen Zeitung als unrichtig bezeichnet. Welche Zwecke nun aber die
Bataillone eigentlich haben, läßt sich auch aus der Norddeutschen Allgemeinen Zeitung nicht
nar erkennen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |