Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

Ohrfeige zu geben. Dn schickte ihn der Regisseur unter Schimpfreden von
der Bühne.

Von einigen Studenten wußte er, daß sie sich in der Hasenhnide als
uuMro" as Mihir ein hübsches Stück Geld verdienten. Aber ihm war ja die
Tanzkunst ganz fremd. Nicht einmal Klavier spiele" konnte er, was vielleicht
seine Rettung hätte werden können; denn in dein Kellerlvknl, wo er zuweilen eine
Weiße trank und einen Kümmelkäse aß, Pflegte abends ein Pharmazeut das
Pianino kunstgerecht zu bearbeiten, und der erzählte ihm, daß er da für Essen
"ut Trinken nie etwas zu bezahlen habe.

Svzinldemvkratischer Redner zu werden, was ihm der Pharmazeut einmal
empfohlen hatte, dazu fehlte Leopold aller Mut, auch fürchtete er, er könnte
sich durch diese Thätigkeit seine Staatskarriere verderben. So kam denn der
arme Kerl aus der Not und Verlegenheit nicht heraus.

(Schluß folgt)




Maßgebliches und Unmaßgebliches
Russisches.

Rußland lauft Brot im Auslande, in Österreich und Rumänien!
Das ist das neueste, und einigermaßen geeignet, die Furcht unsrer Agrarier vor
der Überschwemmung Deutschlands mit russischem Roggen zu müßigen. Rußland,
das bvdeureichste Land Europas und der Hauptbeschäftigung seiner Bewohner nach
immer noch reiner Agrnrstaat. erzeugt zur Not noch so viel Getreide, als seine Ein¬
wohner brauchen, und was es an Brotkorn in den letzten Jahren ausgeführt hat,
ist nicht vom Überfluß, sondern auf Kosten seiner eignen Kinder ausgeführt und
durch Miuderverbrauch erübrigt worden; die Russen sind unter allen Kulturvölkern,
falls man sie dazu rechnen will, das am schlechtesten genährte, noch schlechter als
selbst die Italiener. So wenigstens hat nach einem Berichte deS Vorwärts (Ur. 72)
ein Herr L. N. Mares in der statistischen Abteilung der juristischen Gesellschaft zu
Moskau die Lage seines Vaterlandes geschildert. Unter diesen Umständen, d. h.
bei so geringer Kaufkraft des verarmten Volkes, hat es nicht so viel zu bedeuten,
wenn die russische Industrie den heimischen Bedarf beinahe zu decken vermag, wie
D. Gravenhoff in der Schrift Rußlands auswärtiger Handel und
der neue Zolltarifs (Berlin, Pntttcimmer und Mühlbrecht, 1892) nachweist. Es
bezieht sich das vorzugsweise auf Baumwollengarn und Baumwollengewebe; unter
den im Jahre 1886 abgesetzten Waren dieser Art befanden sich nur noch 2,2 Pro-
zent ausländisches Garn und 1 Prozent ausländische Gewebe. Wenn der Maschinen¬
bau ebenfalls so weit fortgeschritten ist, daß im Jahre 188!) um 56,2 Millionen
Rubel Maschinell im Lande gebaut und uur uoch um 1V.5 Millionen eingeführt
wurde", se> ist zu bedeuten, daß Rußland seine Maschinen immer uoch mit Hilfe
deutscher Ingenieure, Werkmeister und Arbeiter baut; kann es doch unsre qualifizirlen



*) Dieser Tarif gilt seit dein 1. Juli lLW.
Maßgebliches und Unmaßgebliches

Ohrfeige zu geben. Dn schickte ihn der Regisseur unter Schimpfreden von
der Bühne.

Von einigen Studenten wußte er, daß sie sich in der Hasenhnide als
uuMro« as Mihir ein hübsches Stück Geld verdienten. Aber ihm war ja die
Tanzkunst ganz fremd. Nicht einmal Klavier spiele» konnte er, was vielleicht
seine Rettung hätte werden können; denn in dein Kellerlvknl, wo er zuweilen eine
Weiße trank und einen Kümmelkäse aß, Pflegte abends ein Pharmazeut das
Pianino kunstgerecht zu bearbeiten, und der erzählte ihm, daß er da für Essen
»ut Trinken nie etwas zu bezahlen habe.

Svzinldemvkratischer Redner zu werden, was ihm der Pharmazeut einmal
empfohlen hatte, dazu fehlte Leopold aller Mut, auch fürchtete er, er könnte
sich durch diese Thätigkeit seine Staatskarriere verderben. So kam denn der
arme Kerl aus der Not und Verlegenheit nicht heraus.

(Schluß folgt)




Maßgebliches und Unmaßgebliches
Russisches.

Rußland lauft Brot im Auslande, in Österreich und Rumänien!
Das ist das neueste, und einigermaßen geeignet, die Furcht unsrer Agrarier vor
der Überschwemmung Deutschlands mit russischem Roggen zu müßigen. Rußland,
das bvdeureichste Land Europas und der Hauptbeschäftigung seiner Bewohner nach
immer noch reiner Agrnrstaat. erzeugt zur Not noch so viel Getreide, als seine Ein¬
wohner brauchen, und was es an Brotkorn in den letzten Jahren ausgeführt hat,
ist nicht vom Überfluß, sondern auf Kosten seiner eignen Kinder ausgeführt und
durch Miuderverbrauch erübrigt worden; die Russen sind unter allen Kulturvölkern,
falls man sie dazu rechnen will, das am schlechtesten genährte, noch schlechter als
selbst die Italiener. So wenigstens hat nach einem Berichte deS Vorwärts (Ur. 72)
ein Herr L. N. Mares in der statistischen Abteilung der juristischen Gesellschaft zu
Moskau die Lage seines Vaterlandes geschildert. Unter diesen Umständen, d. h.
bei so geringer Kaufkraft des verarmten Volkes, hat es nicht so viel zu bedeuten,
wenn die russische Industrie den heimischen Bedarf beinahe zu decken vermag, wie
D. Gravenhoff in der Schrift Rußlands auswärtiger Handel und
der neue Zolltarifs (Berlin, Pntttcimmer und Mühlbrecht, 1892) nachweist. Es
bezieht sich das vorzugsweise auf Baumwollengarn und Baumwollengewebe; unter
den im Jahre 1886 abgesetzten Waren dieser Art befanden sich nur noch 2,2 Pro-
zent ausländisches Garn und 1 Prozent ausländische Gewebe. Wenn der Maschinen¬
bau ebenfalls so weit fortgeschritten ist, daß im Jahre 188!) um 56,2 Millionen
Rubel Maschinell im Lande gebaut und uur uoch um 1V.5 Millionen eingeführt
wurde», se> ist zu bedeuten, daß Rußland seine Maschinen immer uoch mit Hilfe
deutscher Ingenieure, Werkmeister und Arbeiter baut; kann es doch unsre qualifizirlen



*) Dieser Tarif gilt seit dein 1. Juli lLW.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0143" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214599"/>
          <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_574" prev="#ID_573"> Ohrfeige zu geben. Dn schickte ihn der Regisseur unter Schimpfreden von<lb/>
der Bühne.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_575"> Von einigen Studenten wußte er, daß sie sich in der Hasenhnide als<lb/>
uuMro« as Mihir ein hübsches Stück Geld verdienten. Aber ihm war ja die<lb/>
Tanzkunst ganz fremd. Nicht einmal Klavier spiele» konnte er, was vielleicht<lb/>
seine Rettung hätte werden können; denn in dein Kellerlvknl, wo er zuweilen eine<lb/>
Weiße trank und einen Kümmelkäse aß, Pflegte abends ein Pharmazeut das<lb/>
Pianino kunstgerecht zu bearbeiten, und der erzählte ihm, daß er da für Essen<lb/>
»ut Trinken nie etwas zu bezahlen habe.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_576"> Svzinldemvkratischer Redner zu werden, was ihm der Pharmazeut einmal<lb/>
empfohlen hatte, dazu fehlte Leopold aller Mut, auch fürchtete er, er könnte<lb/>
sich durch diese Thätigkeit seine Staatskarriere verderben. So kam denn der<lb/>
arme Kerl aus der Not und Verlegenheit nicht heraus.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_577"> (Schluß folgt)</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Russisches.</head>
            <p xml:id="ID_578" next="#ID_579"> Rußland lauft Brot im Auslande, in Österreich und Rumänien!<lb/>
Das ist das neueste, und einigermaßen geeignet, die Furcht unsrer Agrarier vor<lb/>
der Überschwemmung Deutschlands mit russischem Roggen zu müßigen. Rußland,<lb/>
das bvdeureichste Land Europas und der Hauptbeschäftigung seiner Bewohner nach<lb/>
immer noch reiner Agrnrstaat. erzeugt zur Not noch so viel Getreide, als seine Ein¬<lb/>
wohner brauchen, und was es an Brotkorn in den letzten Jahren ausgeführt hat,<lb/>
ist nicht vom Überfluß, sondern auf Kosten seiner eignen Kinder ausgeführt und<lb/>
durch Miuderverbrauch erübrigt worden; die Russen sind unter allen Kulturvölkern,<lb/>
falls man sie dazu rechnen will, das am schlechtesten genährte, noch schlechter als<lb/>
selbst die Italiener. So wenigstens hat nach einem Berichte deS Vorwärts (Ur. 72)<lb/>
ein Herr L. N. Mares in der statistischen Abteilung der juristischen Gesellschaft zu<lb/>
Moskau die Lage seines Vaterlandes geschildert. Unter diesen Umständen, d. h.<lb/>
bei so geringer Kaufkraft des verarmten Volkes, hat es nicht so viel zu bedeuten,<lb/>
wenn die russische Industrie den heimischen Bedarf beinahe zu decken vermag, wie<lb/>
D. Gravenhoff in der Schrift Rußlands auswärtiger Handel und<lb/>
der neue Zolltarifs (Berlin, Pntttcimmer und Mühlbrecht, 1892) nachweist. Es<lb/>
bezieht sich das vorzugsweise auf Baumwollengarn und Baumwollengewebe; unter<lb/>
den im Jahre 1886 abgesetzten Waren dieser Art befanden sich nur noch 2,2 Pro-<lb/>
zent ausländisches Garn und 1 Prozent ausländische Gewebe. Wenn der Maschinen¬<lb/>
bau ebenfalls so weit fortgeschritten ist, daß im Jahre 188!) um 56,2 Millionen<lb/>
Rubel Maschinell im Lande gebaut und uur uoch um 1V.5 Millionen eingeführt<lb/>
wurde», se&gt; ist zu bedeuten, daß Rußland seine Maschinen immer uoch mit Hilfe<lb/>
deutscher Ingenieure, Werkmeister und Arbeiter baut; kann es doch unsre qualifizirlen</p><lb/>
            <note xml:id="FID_10" place="foot"> *) Dieser Tarif gilt seit dein 1. Juli lLW.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0143] Maßgebliches und Unmaßgebliches Ohrfeige zu geben. Dn schickte ihn der Regisseur unter Schimpfreden von der Bühne. Von einigen Studenten wußte er, daß sie sich in der Hasenhnide als uuMro« as Mihir ein hübsches Stück Geld verdienten. Aber ihm war ja die Tanzkunst ganz fremd. Nicht einmal Klavier spiele» konnte er, was vielleicht seine Rettung hätte werden können; denn in dein Kellerlvknl, wo er zuweilen eine Weiße trank und einen Kümmelkäse aß, Pflegte abends ein Pharmazeut das Pianino kunstgerecht zu bearbeiten, und der erzählte ihm, daß er da für Essen »ut Trinken nie etwas zu bezahlen habe. Svzinldemvkratischer Redner zu werden, was ihm der Pharmazeut einmal empfohlen hatte, dazu fehlte Leopold aller Mut, auch fürchtete er, er könnte sich durch diese Thätigkeit seine Staatskarriere verderben. So kam denn der arme Kerl aus der Not und Verlegenheit nicht heraus. (Schluß folgt) Maßgebliches und Unmaßgebliches Russisches. Rußland lauft Brot im Auslande, in Österreich und Rumänien! Das ist das neueste, und einigermaßen geeignet, die Furcht unsrer Agrarier vor der Überschwemmung Deutschlands mit russischem Roggen zu müßigen. Rußland, das bvdeureichste Land Europas und der Hauptbeschäftigung seiner Bewohner nach immer noch reiner Agrnrstaat. erzeugt zur Not noch so viel Getreide, als seine Ein¬ wohner brauchen, und was es an Brotkorn in den letzten Jahren ausgeführt hat, ist nicht vom Überfluß, sondern auf Kosten seiner eignen Kinder ausgeführt und durch Miuderverbrauch erübrigt worden; die Russen sind unter allen Kulturvölkern, falls man sie dazu rechnen will, das am schlechtesten genährte, noch schlechter als selbst die Italiener. So wenigstens hat nach einem Berichte deS Vorwärts (Ur. 72) ein Herr L. N. Mares in der statistischen Abteilung der juristischen Gesellschaft zu Moskau die Lage seines Vaterlandes geschildert. Unter diesen Umständen, d. h. bei so geringer Kaufkraft des verarmten Volkes, hat es nicht so viel zu bedeuten, wenn die russische Industrie den heimischen Bedarf beinahe zu decken vermag, wie D. Gravenhoff in der Schrift Rußlands auswärtiger Handel und der neue Zolltarifs (Berlin, Pntttcimmer und Mühlbrecht, 1892) nachweist. Es bezieht sich das vorzugsweise auf Baumwollengarn und Baumwollengewebe; unter den im Jahre 1886 abgesetzten Waren dieser Art befanden sich nur noch 2,2 Pro- zent ausländisches Garn und 1 Prozent ausländische Gewebe. Wenn der Maschinen¬ bau ebenfalls so weit fortgeschritten ist, daß im Jahre 188!) um 56,2 Millionen Rubel Maschinell im Lande gebaut und uur uoch um 1V.5 Millionen eingeführt wurde», se> ist zu bedeuten, daß Rußland seine Maschinen immer uoch mit Hilfe deutscher Ingenieure, Werkmeister und Arbeiter baut; kann es doch unsre qualifizirlen *) Dieser Tarif gilt seit dein 1. Juli lLW.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_214455
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_214455/143
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_214455/143>, abgerufen am 23.07.2024.