Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Leopold Kümmerlich zu sehen, und bald waren die beiden Kollegen mit ihrer Unterhaltung mitten Ja, das Studentenleben muß ein Leben für Götter sein! sagte der alte Kollege Hickelbein bestätigte das, indem er noch hinzufügte, daß der Ja, rief der alte Kümmerlich selig, man ist nur einmal jung. Wenn ich Als Leopold kurze Zeit darauf mit deu andern Studenten der kleinen Hier, sagte er mit zitternder Stimme, hast du ein Lorxus ^juris. Das Es war eine alte Dcignerrvtypie; man konnte das magre, eingefallne In den Ferien werde ich wohl kaum uach Hanse komme", sagte er durch Schadet nichts, komm nur wieder, wenn dn Referendar bist. Drei Jahre Als aber Leopold in Berlin war, vergingen ihm die Jahre gar nicht Leopold Kümmerlich zu sehen, und bald waren die beiden Kollegen mit ihrer Unterhaltung mitten Ja, das Studentenleben muß ein Leben für Götter sein! sagte der alte Kollege Hickelbein bestätigte das, indem er noch hinzufügte, daß der Ja, rief der alte Kümmerlich selig, man ist nur einmal jung. Wenn ich Als Leopold kurze Zeit darauf mit deu andern Studenten der kleinen Hier, sagte er mit zitternder Stimme, hast du ein Lorxus ^juris. Das Es war eine alte Dcignerrvtypie; man konnte das magre, eingefallne In den Ferien werde ich wohl kaum uach Hanse komme», sagte er durch Schadet nichts, komm nur wieder, wenn dn Referendar bist. Drei Jahre Als aber Leopold in Berlin war, vergingen ihm die Jahre gar nicht <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0140" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214596"/> <fw type="header" place="top"> Leopold Kümmerlich</fw><lb/> <p xml:id="ID_557" prev="#ID_556"> zu sehen, und bald waren die beiden Kollegen mit ihrer Unterhaltung mitten<lb/> drin in den lustigsten Studentengeschichten, die sie von den jungen Referendaren<lb/> und den alten Räten bei Gelegenheit aufgeschnappt hatten; sie sprachen darüber<lb/> mit einem Eifer und einer Freudigkeit, als hätten sie die Geschichten alle<lb/> selbst erlebt.</p><lb/> <p xml:id="ID_558"> Ja, das Studentenleben muß ein Leben für Götter sein! sagte der alte<lb/> Kümmerlich. Immer kein Geld, und immer in clliloi ,se>dit»! Und ans<lb/> der Mensur, ha! Wenn man so dem Gegner eine Tiefqnnrt hineinsank,<lb/> wie Leopold? Na, so einen kleinen Renommirschmiß an der linken Backe,<lb/> wie der Assessor Müller, den mußt du mir auch einmal mitbringen, das sieht<lb/> zu famos aus.</p><lb/> <p xml:id="ID_559"> Kollege Hickelbein bestätigte das, indem er noch hinzufügte, daß der<lb/> Assessor Müller ein sehr schneidiger Herr sei. Neulich habe er eigenhändig<lb/> zwei dumme Bauern, die ihn nicht verstanden hätten, hinausgeworfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_560"> Ja, rief der alte Kümmerlich selig, man ist nur einmal jung. Wenn ich<lb/> das nötige Kleingeld hätte, Donner und Doria! Leopold, so ein paar Tage<lb/> möchte ich schon einmal mit dir unter den Berliner Studenten zubringen!<lb/> So einmal stolz durch die Universität schreiten und eine Weile wie ein Pro¬<lb/> fessor vor dem schwarzen Brete stehen und all den Unsinn und die Witze<lb/> lesen, die darauf stehe», das muß ein Hauptspaß sein! —</p><lb/> <p xml:id="ID_561"> Als Leopold kurze Zeit darauf mit deu andern Studenten der kleinen<lb/> Stadt auf dem Bahnhöfe stand und in die vierte Wagenklasse einsteigen wollte,<lb/> um nach Berlin zu fahren, gab ihm sein Vater noch ein sorgfältig ge¬<lb/> schnürtes Paket.</p><lb/> <p xml:id="ID_562"> Hier, sagte er mit zitternder Stimme, hast du ein Lorxus ^juris. Das<lb/> hat mir der alte pensionirte Kreisgerichtsdirektor früher einmal geschenkt. Mit<lb/> den sechs Thalern, die ich dir gegeben habe, wirst du wohl eine Weile reichen,<lb/> und dann wirst du in Berlin schon auf andre Weise durchkommen, für Leute<lb/> von deinen Kenntnissen giebts überall zu verdienen. Und noch eins — der<lb/> Alte zog aus der Brusttasche ein Bild und gab es Leopold: Hier ist das Bild<lb/> deiner Mutter, nimm es mit, ich habe zu Hanse noch el» andres.</p><lb/> <p xml:id="ID_563"> Es war eine alte Dcignerrvtypie; man konnte das magre, eingefallne<lb/> Gesicht darauf kaum noch erkennen. Leopold verwahrte sie aber sorgsam,<lb/> schüttelte dem Bater noch einmal die Hand und stieg in den Wage».</p><lb/> <p xml:id="ID_564"> In den Ferien werde ich wohl kaum uach Hanse komme», sagte er durch<lb/> das vergitterte Fettster zu dem Alte».</p><lb/> <p xml:id="ID_565"> Schadet nichts, komm nur wieder, wenn dn Referendar bist. Drei Jahre<lb/> vergehen schnell. —</p><lb/> <p xml:id="ID_566" next="#ID_567"> Als aber Leopold in Berlin war, vergingen ihm die Jahre gar nicht<lb/> schnell. Der verzweifelte Kampf ums Dasein, den er bald zu kämpfen hatte,<lb/> raubte ihm selbst die »»schuldige Frende an seiner studentischen Freiheit. Er</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0140]
Leopold Kümmerlich
zu sehen, und bald waren die beiden Kollegen mit ihrer Unterhaltung mitten
drin in den lustigsten Studentengeschichten, die sie von den jungen Referendaren
und den alten Räten bei Gelegenheit aufgeschnappt hatten; sie sprachen darüber
mit einem Eifer und einer Freudigkeit, als hätten sie die Geschichten alle
selbst erlebt.
Ja, das Studentenleben muß ein Leben für Götter sein! sagte der alte
Kümmerlich. Immer kein Geld, und immer in clliloi ,se>dit»! Und ans
der Mensur, ha! Wenn man so dem Gegner eine Tiefqnnrt hineinsank,
wie Leopold? Na, so einen kleinen Renommirschmiß an der linken Backe,
wie der Assessor Müller, den mußt du mir auch einmal mitbringen, das sieht
zu famos aus.
Kollege Hickelbein bestätigte das, indem er noch hinzufügte, daß der
Assessor Müller ein sehr schneidiger Herr sei. Neulich habe er eigenhändig
zwei dumme Bauern, die ihn nicht verstanden hätten, hinausgeworfen.
Ja, rief der alte Kümmerlich selig, man ist nur einmal jung. Wenn ich
das nötige Kleingeld hätte, Donner und Doria! Leopold, so ein paar Tage
möchte ich schon einmal mit dir unter den Berliner Studenten zubringen!
So einmal stolz durch die Universität schreiten und eine Weile wie ein Pro¬
fessor vor dem schwarzen Brete stehen und all den Unsinn und die Witze
lesen, die darauf stehe», das muß ein Hauptspaß sein! —
Als Leopold kurze Zeit darauf mit deu andern Studenten der kleinen
Stadt auf dem Bahnhöfe stand und in die vierte Wagenklasse einsteigen wollte,
um nach Berlin zu fahren, gab ihm sein Vater noch ein sorgfältig ge¬
schnürtes Paket.
Hier, sagte er mit zitternder Stimme, hast du ein Lorxus ^juris. Das
hat mir der alte pensionirte Kreisgerichtsdirektor früher einmal geschenkt. Mit
den sechs Thalern, die ich dir gegeben habe, wirst du wohl eine Weile reichen,
und dann wirst du in Berlin schon auf andre Weise durchkommen, für Leute
von deinen Kenntnissen giebts überall zu verdienen. Und noch eins — der
Alte zog aus der Brusttasche ein Bild und gab es Leopold: Hier ist das Bild
deiner Mutter, nimm es mit, ich habe zu Hanse noch el» andres.
Es war eine alte Dcignerrvtypie; man konnte das magre, eingefallne
Gesicht darauf kaum noch erkennen. Leopold verwahrte sie aber sorgsam,
schüttelte dem Bater noch einmal die Hand und stieg in den Wage».
In den Ferien werde ich wohl kaum uach Hanse komme», sagte er durch
das vergitterte Fettster zu dem Alte».
Schadet nichts, komm nur wieder, wenn dn Referendar bist. Drei Jahre
vergehen schnell. —
Als aber Leopold in Berlin war, vergingen ihm die Jahre gar nicht
schnell. Der verzweifelte Kampf ums Dasein, den er bald zu kämpfen hatte,
raubte ihm selbst die »»schuldige Frende an seiner studentischen Freiheit. Er
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |