Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Loopol!) kümmerlich bartlosen Lippen. Im Innern ärgerte er sich über den ehrgeizigen Alten, der Der alte Kümmerlich wollte eben sein Loblied auf die juristische Laufbahn Na, Sie können gratuliren, Herr Schulz! sagte Kümmerlich mit glänzenden Haben Sie einen Thaler acht Groschen Gehaltserhöhung bekommen? Das nicht, aber Leopold hat sein Examen gemacht. Der Kupferschmied legte beide Arme auf den Tisch und sagte: Na, da Der alte Kümmerlich klopfte dem Meister Kupferschmied aufs Knie und Fällt mir gar nicht ein, zu spaßen! Verpfuscht ist er. Sehen Sie sich Aber erlauben Sie mal -- Ein wahres Unglück, sage ich. Der ganze vernünftige Nachwuchs für Loopol!) kümmerlich bartlosen Lippen. Im Innern ärgerte er sich über den ehrgeizigen Alten, der Der alte Kümmerlich wollte eben sein Loblied auf die juristische Laufbahn Na, Sie können gratuliren, Herr Schulz! sagte Kümmerlich mit glänzenden Haben Sie einen Thaler acht Groschen Gehaltserhöhung bekommen? Das nicht, aber Leopold hat sein Examen gemacht. Der Kupferschmied legte beide Arme auf den Tisch und sagte: Na, da Der alte Kümmerlich klopfte dem Meister Kupferschmied aufs Knie und Fällt mir gar nicht ein, zu spaßen! Verpfuscht ist er. Sehen Sie sich Aber erlauben Sie mal — Ein wahres Unglück, sage ich. Der ganze vernünftige Nachwuchs für <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0138" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214594"/> <fw type="header" place="top"> Loopol!) kümmerlich</fw><lb/> <p xml:id="ID_539" prev="#ID_538"> bartlosen Lippen. Im Innern ärgerte er sich über den ehrgeizigen Alten, der<lb/> von ihm so viel Aufhebens machte und so viel von ihm erwartete.</p><lb/> <p xml:id="ID_540"> Der alte Kümmerlich wollte eben sein Loblied auf die juristische Laufbahn<lb/> wieder anstimmen, als sein Freund, der Schmiedemeister und Schützenkönig<lb/> Heinrich Schulz, eintrat. Er begrüßte die alten Kneipbrüder, setzte sich breit¬<lb/> spurig an den Tisch, schlug mit der flachen Hand auf die Tischplatte und<lb/> sagte mit rollender Baßstimme: Arbeit ist des Bürgers Zierde! Sein Gesicht<lb/> und seine Hunde sahen in der That wie von der Arbeit geschwärzt aus, aber<lb/> böse Zungen behauptete», er ginge vor dem Frühschoppen immer erst einmal<lb/> in die Schmiede, griffe in die Esse und führe sich mit der rnszigen Hand<lb/> schnell übers Gesicht. Im übrigen handle er nach dem alten volkswirtschaft¬<lb/> lichen Grundsatz: Wer die Arbeit kennt, der reißt sich nicht darnach. Er war<lb/> Stadtverordneter und spielte als solcher in der kleinen Kommune die Rolle<lb/> des Donnergottes, weil er die dicksten Fäuste und die mächtigsten Lungen¬<lb/> flügel hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_541"> Na, Sie können gratuliren, Herr Schulz! sagte Kümmerlich mit glänzenden<lb/> Augen.</p><lb/> <p xml:id="ID_542"> Haben Sie einen Thaler acht Groschen Gehaltserhöhung bekommen?</p><lb/> <p xml:id="ID_543"> Das nicht, aber Leopold hat sein Examen gemacht.</p><lb/> <p xml:id="ID_544"> Der Kupferschmied legte beide Arme auf den Tisch und sagte: Na, da<lb/> hat er was rechtes gemacht. Wer heutzutage nicht ein Bret vorm Kopfe<lb/> hat, der macht das doch. Dazu gratulire" ich nicht mehr. Sie kennen meine<lb/> Ansicht. Sie hätten Leopold zu mir in die Lehre geben sollen, als er vier¬<lb/> zehn Jahre alt war, da wäre was ordentliches aus ihm geworden; jetzt ist<lb/> er zu allem verpfuscht.</p><lb/> <p xml:id="ID_545"> Der alte Kümmerlich klopfte dem Meister Kupferschmied aufs Knie und<lb/> sagte lachend: Alter Spaßvogel!</p><lb/> <p xml:id="ID_546"> Fällt mir gar nicht ein, zu spaßen! Verpfuscht ist er. Sehen Sie sich<lb/> nur die Bengels an, wie das hier faul in der Stadt herumlungert, wenn sie<lb/> an der höhern Bildung gerochen haben. Vollgenudelte Gänse sind sie, die nur<lb/> schnattern könne». Zu wirklicher Arbeit hat das keine Lust mehr, aber den<lb/> Hochmutsteufel kriege» sie in den Leib, so wie sie den Cornelimn Nepomuk<lb/> lesen. Ich sage Ihnen, die ganze gelehrte Schule ist für unsre kleine Kom¬<lb/> mune ein wahres Unglück. Sie bringt hier alles aus Rand und Band.</p><lb/> <p xml:id="ID_547"> Aber erlauben Sie mal —</p><lb/> <p xml:id="ID_548" next="#ID_549"> Ein wahres Unglück, sage ich. Der ganze vernünftige Nachwuchs für<lb/> unsre Bürgerschaft geht in die Brüche. Privilegirte Faulenzer werden erzogen,<lb/> ein »»produktives Gesindel u»d hochnäsige Schmarotzer, die wir Mäuner von<lb/> der schwieligen Faust dann ernähren müssen. Und dazu kostet diese klassische<lb/> Wurstmaschine, durch die unsre Jungens durchgepreßt werden, unsrer Kommune<lb/> ein wahnsinniges Geld. Und da wird dann auch noch von den Herren nebenan um</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0138]
Loopol!) kümmerlich
bartlosen Lippen. Im Innern ärgerte er sich über den ehrgeizigen Alten, der
von ihm so viel Aufhebens machte und so viel von ihm erwartete.
Der alte Kümmerlich wollte eben sein Loblied auf die juristische Laufbahn
wieder anstimmen, als sein Freund, der Schmiedemeister und Schützenkönig
Heinrich Schulz, eintrat. Er begrüßte die alten Kneipbrüder, setzte sich breit¬
spurig an den Tisch, schlug mit der flachen Hand auf die Tischplatte und
sagte mit rollender Baßstimme: Arbeit ist des Bürgers Zierde! Sein Gesicht
und seine Hunde sahen in der That wie von der Arbeit geschwärzt aus, aber
böse Zungen behauptete», er ginge vor dem Frühschoppen immer erst einmal
in die Schmiede, griffe in die Esse und führe sich mit der rnszigen Hand
schnell übers Gesicht. Im übrigen handle er nach dem alten volkswirtschaft¬
lichen Grundsatz: Wer die Arbeit kennt, der reißt sich nicht darnach. Er war
Stadtverordneter und spielte als solcher in der kleinen Kommune die Rolle
des Donnergottes, weil er die dicksten Fäuste und die mächtigsten Lungen¬
flügel hatte.
Na, Sie können gratuliren, Herr Schulz! sagte Kümmerlich mit glänzenden
Augen.
Haben Sie einen Thaler acht Groschen Gehaltserhöhung bekommen?
Das nicht, aber Leopold hat sein Examen gemacht.
Der Kupferschmied legte beide Arme auf den Tisch und sagte: Na, da
hat er was rechtes gemacht. Wer heutzutage nicht ein Bret vorm Kopfe
hat, der macht das doch. Dazu gratulire" ich nicht mehr. Sie kennen meine
Ansicht. Sie hätten Leopold zu mir in die Lehre geben sollen, als er vier¬
zehn Jahre alt war, da wäre was ordentliches aus ihm geworden; jetzt ist
er zu allem verpfuscht.
Der alte Kümmerlich klopfte dem Meister Kupferschmied aufs Knie und
sagte lachend: Alter Spaßvogel!
Fällt mir gar nicht ein, zu spaßen! Verpfuscht ist er. Sehen Sie sich
nur die Bengels an, wie das hier faul in der Stadt herumlungert, wenn sie
an der höhern Bildung gerochen haben. Vollgenudelte Gänse sind sie, die nur
schnattern könne». Zu wirklicher Arbeit hat das keine Lust mehr, aber den
Hochmutsteufel kriege» sie in den Leib, so wie sie den Cornelimn Nepomuk
lesen. Ich sage Ihnen, die ganze gelehrte Schule ist für unsre kleine Kom¬
mune ein wahres Unglück. Sie bringt hier alles aus Rand und Band.
Aber erlauben Sie mal —
Ein wahres Unglück, sage ich. Der ganze vernünftige Nachwuchs für
unsre Bürgerschaft geht in die Brüche. Privilegirte Faulenzer werden erzogen,
ein »»produktives Gesindel u»d hochnäsige Schmarotzer, die wir Mäuner von
der schwieligen Faust dann ernähren müssen. Und dazu kostet diese klassische
Wurstmaschine, durch die unsre Jungens durchgepreßt werden, unsrer Kommune
ein wahnsinniges Geld. Und da wird dann auch noch von den Herren nebenan um
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |