Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Leopold Kümmerlich Nntionalbildersammlung hätte", warum sollten sie nicht von einem Stamm Leopold Kümmerlich Verfasser der Bilder aus dem UniversitÄtsleben von dem er alte Kanzlist Kümmerlich fand an seinem Sohne alles vor¬ So hatte denn auch Leopold Kümmerlich glücklich die Abgangsprüfung Ich hatte mein erstes Semester hinter mir und hielt mich während der Leopold Kümmerlich Nntionalbildersammlung hätte», warum sollten sie nicht von einem Stamm Leopold Kümmerlich Verfasser der Bilder aus dem UniversitÄtsleben von dem er alte Kanzlist Kümmerlich fand an seinem Sohne alles vor¬ So hatte denn auch Leopold Kümmerlich glücklich die Abgangsprüfung Ich hatte mein erstes Semester hinter mir und hielt mich während der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0135" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214591"/> <fw type="header" place="top"> Leopold Kümmerlich</fw><lb/> <p xml:id="ID_519" prev="#ID_518"> Nntionalbildersammlung hätte», warum sollten sie nicht von einem Stamm<lb/> zum andern wandern? So hat es jahrzehntelang der preußische Staat, sehr<lb/> zur Förderung des Knnstgeschmacks, mit seiner Kunstausstellung gehalten. Das<lb/> wäre der Anfang zu einer Dezentralisation des Geisteslebens, die in erster Reihe<lb/> dem wirklichen Volke zu gute kommen würde.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Leopold Kümmerlich<lb/><note type="byline"> Verfasser der Bilder aus dem UniversitÄtsleben</note> von dem</head><lb/> <p xml:id="ID_520"> er alte Kanzlist Kümmerlich fand an seinem Sohne alles vor¬<lb/> trefflich, obgleich Leopold ein Junge von weniger als mittel¬<lb/> mäßiger Begabung, geringem. Scharfsinn und dürftiger Phantasie<lb/> war. Das hatten auch die Lehrer des Gymnasiums gewußt.<lb/> Aber sie hielten alle Schüler, selbst die unfähigsten, bis obenhin<lb/> fest, weil in der kleinen westpreußischen Stadt das Schülermaterial an und<lb/> für sich erbärmlich war, die obern Klassen immer nur spärlich besetzt waren,<lb/> nud man im geheimen fürchtete, die Prima könnte dem Ghmnasiuin eines<lb/> Tags als überflüssig abgekappt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_521"> So hatte denn auch Leopold Kümmerlich glücklich die Abgangsprüfung<lb/> bestanden. Freilich war es ihm nicht leicht geworden, die alte Kletterstange<lb/> bis zu dem Ende hinaufzukriechen, wo der Staat als Belohnung den großen<lb/> Freibrief für alle Karrieren aufgehängt hat. Aber Leopold hatte den Maugel<lb/> an Begabung durch krampfhaften Fleiß und durch unterwürfige Bescheidenheit<lb/> ersetzt; er wußte die ganze lateinische und griechische Grammatik auswendig,<lb/> und das machte ihn zum Liebling des Direktors. Zu seinen Lehrern schaute<lb/> er wie zu Halbgöttern empor, und diese seltne Tugend war mehr wert als<lb/> alle Begabung.</p><lb/> <p xml:id="ID_522"> Ich hatte mein erstes Semester hinter mir und hielt mich während der<lb/> Universitütsferien zu Hause auf. Nach dem Abiturientenexamen besuchte ich<lb/> meinen alte» Schulkameraden Leopold und brachte ihm meine Glückwünsche.<lb/> Der alte Kanzlist war über den Erfolg seines Sohnes außer sich vor Freude.<lb/> Selbst das „Ungenügend" in der Mathematik störte ihn nicht. Er hatte<lb/> einmal irgendwo gelesen, daß geniale Menschen gewöhnlich wenig Verständnis<lb/> s"r mathematische Begriffe hätten. Der Bengel ist ein Genie! sagte er leise<lb/> seinem Kollegen Hickelbein, als wir mit Leopold zusammen in der goldnen<lb/> Traube am Kneiptisch saßen. Passen Sie auf, was aus dem wird!</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0135]
Leopold Kümmerlich
Nntionalbildersammlung hätte», warum sollten sie nicht von einem Stamm
zum andern wandern? So hat es jahrzehntelang der preußische Staat, sehr
zur Förderung des Knnstgeschmacks, mit seiner Kunstausstellung gehalten. Das
wäre der Anfang zu einer Dezentralisation des Geisteslebens, die in erster Reihe
dem wirklichen Volke zu gute kommen würde.
Leopold Kümmerlich
Verfasser der Bilder aus dem UniversitÄtsleben von dem
er alte Kanzlist Kümmerlich fand an seinem Sohne alles vor¬
trefflich, obgleich Leopold ein Junge von weniger als mittel¬
mäßiger Begabung, geringem. Scharfsinn und dürftiger Phantasie
war. Das hatten auch die Lehrer des Gymnasiums gewußt.
Aber sie hielten alle Schüler, selbst die unfähigsten, bis obenhin
fest, weil in der kleinen westpreußischen Stadt das Schülermaterial an und
für sich erbärmlich war, die obern Klassen immer nur spärlich besetzt waren,
nud man im geheimen fürchtete, die Prima könnte dem Ghmnasiuin eines
Tags als überflüssig abgekappt werden.
So hatte denn auch Leopold Kümmerlich glücklich die Abgangsprüfung
bestanden. Freilich war es ihm nicht leicht geworden, die alte Kletterstange
bis zu dem Ende hinaufzukriechen, wo der Staat als Belohnung den großen
Freibrief für alle Karrieren aufgehängt hat. Aber Leopold hatte den Maugel
an Begabung durch krampfhaften Fleiß und durch unterwürfige Bescheidenheit
ersetzt; er wußte die ganze lateinische und griechische Grammatik auswendig,
und das machte ihn zum Liebling des Direktors. Zu seinen Lehrern schaute
er wie zu Halbgöttern empor, und diese seltne Tugend war mehr wert als
alle Begabung.
Ich hatte mein erstes Semester hinter mir und hielt mich während der
Universitütsferien zu Hause auf. Nach dem Abiturientenexamen besuchte ich
meinen alte» Schulkameraden Leopold und brachte ihm meine Glückwünsche.
Der alte Kanzlist war über den Erfolg seines Sohnes außer sich vor Freude.
Selbst das „Ungenügend" in der Mathematik störte ihn nicht. Er hatte
einmal irgendwo gelesen, daß geniale Menschen gewöhnlich wenig Verständnis
s"r mathematische Begriffe hätten. Der Bengel ist ein Genie! sagte er leise
seinem Kollegen Hickelbein, als wir mit Leopold zusammen in der goldnen
Traube am Kneiptisch saßen. Passen Sie auf, was aus dem wird!
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |