Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.hat, während er sich in Leipzig urbehaglich fühlte. Vor hundert Jahren muß Was jchiert mich der Berliner Bann, Und wie die Männer, die die Litteratur machen, so scheinen auch die Leute Aus alledem dürfte zu ersehe" sein, daß Berlin entweder überhaupt nicht Aber selbst wenn dieses neue Geistesberlin zu stände käme -- wäre es hat, während er sich in Leipzig urbehaglich fühlte. Vor hundert Jahren muß Was jchiert mich der Berliner Bann, Und wie die Männer, die die Litteratur machen, so scheinen auch die Leute Aus alledem dürfte zu ersehe» sein, daß Berlin entweder überhaupt nicht Aber selbst wenn dieses neue Geistesberlin zu stände käme — wäre es <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0134" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214590"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_515" prev="#ID_514" next="#ID_516"> hat, während er sich in Leipzig urbehaglich fühlte. Vor hundert Jahren muß<lb/> Berlin auch schon auf eine starke Opposition bei den Geisteshelde» gestoßen<lb/> sein. Sagt doch der größte unter ihnen, dessen marmornes Abbild uns die<lb/> Spaziergänger des Tiergartens hoheitsvoll herabblickt:</p><lb/> <quote> Was jchiert mich der Berliner Bann,<lb/> Geschmäcklerpfaffemvescn!</quote><lb/> <p xml:id="ID_516" prev="#ID_515"> Und wie die Männer, die die Litteratur machen, so scheinen auch die Leute<lb/> zu denken, die die Litteratur lesen. Es ist eine bemerkenswerte Beobachtung,<lb/> daß die Schicksale des Buches nicht wie die des Theaterstückes durch Berlin<lb/> bestimmt werden. Auch die ungünstigste Besprechung, oder was noch schlimmer<lb/> ist, das gehässigste Totschweigen eines Buches bei der Berliner Kritik kann<lb/> dem Erfolg eines Buches nichts schaden. Es giebt vortreffliche, in ganz Dentsch-<lb/> land gelesene Bücher, die von der Berliner Kritik unbeachtet gelassen oder ab¬<lb/> gelehnt worden sind, weil der Autor nicht zur Clique gehörte, Bücher, die<lb/> jedes Jahr neue Auflagen erleben, und die doch nicht in dem Borrat der Ber¬<lb/> liner Buchhandlungen zu finden sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_517"> Aus alledem dürfte zu ersehe» sein, daß Berlin entweder überhaupt nicht<lb/> das Zeug dazu hat, geistig zu führen, oder daß es dazu noch nicht reif genug<lb/> ist. Wollten wir das zweite gelten lassen, so wäre die Hoffnung auf eine<lb/> geistig führende Reichshauptstadt nicht aufzugeben. Deun die Elemente, aus<lb/> denen sich eine Gcisteshauptstadt bildet, befinden sich alle in der großen Spree¬<lb/> stadt. Berlin ist die modernste, die einflußreichste aller deutschen Kolonien.<lb/> Aus allen Gauen des lieben deutschen Vaterlandes sind tüchtige .Kräfte, helle<lb/> Köpfe und warme Herzen dort vereinigt. Vereinigt? Ach nein, nur versam¬<lb/> melt, vereinigt sind sie eben nicht. Wenn sich alle die Elemente zu einem<lb/> festen Bunde zusammenschließen wollten, der wirkliches Deutschtum in Berlin<lb/> verträte, dann konnten sie über das altgeistige, das geistig alte Berlin, das<lb/> sich jetzt die Führung anmaßt, siegen. Wenn der seichte Aufkläruugspöbel<lb/> g. in Nicolai nicht mehr schreien wird, wenn die litterarischen Ölgötzen Heine und<lb/> Börne nicht mehr werden angebetet werden, wenn vor den Altären der Fraktivns-<lb/> heiligen nicht mehr der Weihrauch brennen wird, der wie Eigenlob duftet,<lb/> wen» das Schmarotzen der Geister im Tiergnrtenviertel aufhören wird, dann<lb/> wird Preußisch-Berlin aufhören nud die Brücke von der „Provinz" nach<lb/> Deutsch-Berlin vollendet werden, deren Ban jetzt sehr langsam fortschreitet.<lb/> Den Pontifex wollen wir hochachten, aber er soll kein Litteraturpapst werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_518" next="#ID_519"> Aber selbst wenn dieses neue Geistesberlin zu stände käme — wäre es<lb/> denn ein Glück, wenn Berlin die geistige deutsche Hauptstadt würde, die es<lb/> sich einbildet, längst zu sein? .Könnte nicht, wie dereinst im Mittelalter der<lb/> höchste Inbegriff des Deutschtums, der Kaiser, keine feste Residenz hatte, sondern<lb/> von Pfalz zu Pfalz zog, das, was mächtig und groß im deutschen Leben er¬<lb/> scheint, ähnlich von Gnu zu Gau ziehen? Wenn wir eine Nationalbühne, eine</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0134]
hat, während er sich in Leipzig urbehaglich fühlte. Vor hundert Jahren muß
Berlin auch schon auf eine starke Opposition bei den Geisteshelde» gestoßen
sein. Sagt doch der größte unter ihnen, dessen marmornes Abbild uns die
Spaziergänger des Tiergartens hoheitsvoll herabblickt:
Was jchiert mich der Berliner Bann,
Geschmäcklerpfaffemvescn!
Und wie die Männer, die die Litteratur machen, so scheinen auch die Leute
zu denken, die die Litteratur lesen. Es ist eine bemerkenswerte Beobachtung,
daß die Schicksale des Buches nicht wie die des Theaterstückes durch Berlin
bestimmt werden. Auch die ungünstigste Besprechung, oder was noch schlimmer
ist, das gehässigste Totschweigen eines Buches bei der Berliner Kritik kann
dem Erfolg eines Buches nichts schaden. Es giebt vortreffliche, in ganz Dentsch-
land gelesene Bücher, die von der Berliner Kritik unbeachtet gelassen oder ab¬
gelehnt worden sind, weil der Autor nicht zur Clique gehörte, Bücher, die
jedes Jahr neue Auflagen erleben, und die doch nicht in dem Borrat der Ber¬
liner Buchhandlungen zu finden sind.
Aus alledem dürfte zu ersehe» sein, daß Berlin entweder überhaupt nicht
das Zeug dazu hat, geistig zu führen, oder daß es dazu noch nicht reif genug
ist. Wollten wir das zweite gelten lassen, so wäre die Hoffnung auf eine
geistig führende Reichshauptstadt nicht aufzugeben. Deun die Elemente, aus
denen sich eine Gcisteshauptstadt bildet, befinden sich alle in der großen Spree¬
stadt. Berlin ist die modernste, die einflußreichste aller deutschen Kolonien.
Aus allen Gauen des lieben deutschen Vaterlandes sind tüchtige .Kräfte, helle
Köpfe und warme Herzen dort vereinigt. Vereinigt? Ach nein, nur versam¬
melt, vereinigt sind sie eben nicht. Wenn sich alle die Elemente zu einem
festen Bunde zusammenschließen wollten, der wirkliches Deutschtum in Berlin
verträte, dann konnten sie über das altgeistige, das geistig alte Berlin, das
sich jetzt die Führung anmaßt, siegen. Wenn der seichte Aufkläruugspöbel
g. in Nicolai nicht mehr schreien wird, wenn die litterarischen Ölgötzen Heine und
Börne nicht mehr werden angebetet werden, wenn vor den Altären der Fraktivns-
heiligen nicht mehr der Weihrauch brennen wird, der wie Eigenlob duftet,
wen» das Schmarotzen der Geister im Tiergnrtenviertel aufhören wird, dann
wird Preußisch-Berlin aufhören nud die Brücke von der „Provinz" nach
Deutsch-Berlin vollendet werden, deren Ban jetzt sehr langsam fortschreitet.
Den Pontifex wollen wir hochachten, aber er soll kein Litteraturpapst werden.
Aber selbst wenn dieses neue Geistesberlin zu stände käme — wäre es
denn ein Glück, wenn Berlin die geistige deutsche Hauptstadt würde, die es
sich einbildet, längst zu sein? .Könnte nicht, wie dereinst im Mittelalter der
höchste Inbegriff des Deutschtums, der Kaiser, keine feste Residenz hatte, sondern
von Pfalz zu Pfalz zog, das, was mächtig und groß im deutschen Leben er¬
scheint, ähnlich von Gnu zu Gau ziehen? Wenn wir eine Nationalbühne, eine
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |