Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Kollegen überdies um ein ganzes Jahr voraus ist, den Behörden immer an¬ Die Einrichtung des einjährig-freiwilligen Dienstes ist mit der Zeit ein Wir Deutschen sind alle in dem Borurteil befangen, daß wir bei einem Kollegen überdies um ein ganzes Jahr voraus ist, den Behörden immer an¬ Die Einrichtung des einjährig-freiwilligen Dienstes ist mit der Zeit ein Wir Deutschen sind alle in dem Borurteil befangen, daß wir bei einem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0119" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214575"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_442" prev="#ID_441"> Kollegen überdies um ein ganzes Jahr voraus ist, den Behörden immer an¬<lb/> genehmer als der Militärpflichtige. Das ist erklärlich, aber für den Offizier<lb/> des Benrlanbtenstandes sehr niederdrückend.</p><lb/> <p xml:id="ID_443"> Die Einrichtung des einjährig-freiwilligen Dienstes ist mit der Zeit ein<lb/> wahrer Krebsschaden geworden. Die damit verbundne Halbbildung drückt den<lb/> bessern Bürgerstand in geistiger Beziehung herunter. Die höhern Schulen klagen,<lb/> daß die jungen Leute, die nur den Berechtigungsschein zu erwischen strebten,<lb/> ein entsetzlicher Ballast für sie seien. Die Eltern klagen, daß die Allsgaben für<lb/> die einjährig-freiwillige Dienstzeit der Söhne immer drückender, ja fast un¬<lb/> erschwinglich geworden seien. Die Militärs klagen, die Einjährig-Freiwilligen<lb/> störten ihnen die gleichmäßige Ausbildung der Truppen und müßten überdies<lb/> nach einem Jahre mit einer mangelhaften militärischen Erziehung zur Reserve<lb/> entlassen werden. Überall Klagen. Weshalb beseitigt man da nicht die ganze<lb/> Einrichtung, wie es in Frankreich schon vor ein paar Jahren geschehen ist?<lb/> Fort mit den Einjährig-Freiwilligen! Dafür allgemeine Durchführung der<lb/> zweijährigen Dienstzeit und Beförderung der Leute nicht nach dem lächerlichen<lb/> Sekundanerscheiu, sondern nach ihrer militärischen Schulung, nach ihrer wirk¬<lb/> lichen Bildung und nach ihrer bürgerlichen Stellung! Wer nach einem Jahr<lb/> diesen Anforderungen genügt, der avancire und mache die nötigen Avaneements-<lb/> übnngen im zweiten Jahre im Zusammenhang ab. Dann könnte später von<lb/> den langen achtwöchigen Übungen, die im bürgerlichen Leben so störend wirken,<lb/> abgesehen und dafür eine Reihe kürzerer Dienstleistungen eingeführt werden.<lb/> Wie würden die Schulen, die Truppenführer, die Familienväter aufatmen!<lb/> Eine Menge von Brutanstalten der Halbbildung würde sofort vom deutschen<lb/> Boden verschwinden, alle Abrichtungsanstalten, Pressen, Internate und andre<lb/> fragwürdigen Kulturstätten würde» mit einem Schlage öde und leer stehen.<lb/> Keiner könnte mehr auf einem Schein bestehen, den er sich vor Jahren ersessen<lb/> hat, sondern er müßte als Zwanzigjähriger zeigen, daß er selbständig weiter¬<lb/> gearbeitet hat und wirklich die körperliche und geistige Bildung besitzt, die ihn<lb/> zu einer Stellung als bevorzugter Soldat und als Borgesetzter berechtigt.</p><lb/> <p xml:id="ID_444"> Wir Deutschen sind alle in dem Borurteil befangen, daß wir bei einem<lb/> Manne nicht darnach fragen: wie ist feine Bildung? sondern immer nur: woher<lb/> hat er seine Bildung, welche Schule hat er besucht, bis zu welcher Klasse ist<lb/> er gekommen? Sind diese Fragen genügend beantwortet, dann ist das Urteil<lb/> über den Mann fertig. Wir sind durch den Berechtiguugsschwindel, der mit<lb/> unsrer Schulbildung verdürbe» ist, das reine Schulmeistervvlk geworden. Das<lb/> ist kläglich. Giebt es in unserm Jahrhundert wirklich keine andern Wege,<lb/> die zur Bildung führen, als die zwischen den Schulbänken am Schulkatheder<lb/> vorbei? Mit diesen Vorurteilen muß endlich aufgeräumt werde», lind der<lb/> erste Schritt dazu kann nur sein: Fort mit den Einjährig-Freiwilligen!</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0119]
Kollegen überdies um ein ganzes Jahr voraus ist, den Behörden immer an¬
genehmer als der Militärpflichtige. Das ist erklärlich, aber für den Offizier
des Benrlanbtenstandes sehr niederdrückend.
Die Einrichtung des einjährig-freiwilligen Dienstes ist mit der Zeit ein
wahrer Krebsschaden geworden. Die damit verbundne Halbbildung drückt den
bessern Bürgerstand in geistiger Beziehung herunter. Die höhern Schulen klagen,
daß die jungen Leute, die nur den Berechtigungsschein zu erwischen strebten,
ein entsetzlicher Ballast für sie seien. Die Eltern klagen, daß die Allsgaben für
die einjährig-freiwillige Dienstzeit der Söhne immer drückender, ja fast un¬
erschwinglich geworden seien. Die Militärs klagen, die Einjährig-Freiwilligen
störten ihnen die gleichmäßige Ausbildung der Truppen und müßten überdies
nach einem Jahre mit einer mangelhaften militärischen Erziehung zur Reserve
entlassen werden. Überall Klagen. Weshalb beseitigt man da nicht die ganze
Einrichtung, wie es in Frankreich schon vor ein paar Jahren geschehen ist?
Fort mit den Einjährig-Freiwilligen! Dafür allgemeine Durchführung der
zweijährigen Dienstzeit und Beförderung der Leute nicht nach dem lächerlichen
Sekundanerscheiu, sondern nach ihrer militärischen Schulung, nach ihrer wirk¬
lichen Bildung und nach ihrer bürgerlichen Stellung! Wer nach einem Jahr
diesen Anforderungen genügt, der avancire und mache die nötigen Avaneements-
übnngen im zweiten Jahre im Zusammenhang ab. Dann könnte später von
den langen achtwöchigen Übungen, die im bürgerlichen Leben so störend wirken,
abgesehen und dafür eine Reihe kürzerer Dienstleistungen eingeführt werden.
Wie würden die Schulen, die Truppenführer, die Familienväter aufatmen!
Eine Menge von Brutanstalten der Halbbildung würde sofort vom deutschen
Boden verschwinden, alle Abrichtungsanstalten, Pressen, Internate und andre
fragwürdigen Kulturstätten würde» mit einem Schlage öde und leer stehen.
Keiner könnte mehr auf einem Schein bestehen, den er sich vor Jahren ersessen
hat, sondern er müßte als Zwanzigjähriger zeigen, daß er selbständig weiter¬
gearbeitet hat und wirklich die körperliche und geistige Bildung besitzt, die ihn
zu einer Stellung als bevorzugter Soldat und als Borgesetzter berechtigt.
Wir Deutschen sind alle in dem Borurteil befangen, daß wir bei einem
Manne nicht darnach fragen: wie ist feine Bildung? sondern immer nur: woher
hat er seine Bildung, welche Schule hat er besucht, bis zu welcher Klasse ist
er gekommen? Sind diese Fragen genügend beantwortet, dann ist das Urteil
über den Mann fertig. Wir sind durch den Berechtiguugsschwindel, der mit
unsrer Schulbildung verdürbe» ist, das reine Schulmeistervvlk geworden. Das
ist kläglich. Giebt es in unserm Jahrhundert wirklich keine andern Wege,
die zur Bildung führen, als die zwischen den Schulbänken am Schulkatheder
vorbei? Mit diesen Vorurteilen muß endlich aufgeräumt werde», lind der
erste Schritt dazu kann nur sein: Fort mit den Einjährig-Freiwilligen!
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |