Als Söuucheu einen Ordensstern, Genug Ma guten Leben, Von Zeit zu Zeit ein Weibchen gern, Ein Titelchen daneben: Und Geist, wenn er im Glase fließt, Zu Zeiten einen Kater; Programmmnsik vom heiligen Li>ze, Dem neuesten Kirchenvater, Parise r K nntharidenrahm, Berliner Possensnsel; Begeisterung, die von oben kam Und endet in dem Dusel. Das kleinste Göttlein hielts nicht aus In diesem platten Himmel. Doch schmunzelnd fühlt sich da zu Hans Banausisches Gewimmel!
Der Ingrimm des Verfassers ist ehrlich und wahlberechtigt, der Ausdruck nicht überall klar, poetisch und mächtig, das Talent aber unzweifelhaft, und bei künstlerischer Läuterung und Steigerung seiner Natur hätte der Dichter wohl das Zeug zu einem echten Satiriker im großen Stil. Er kritisirt, wahr¬ scheinlich ohne sie zu kennen, mich die kleine Sammlung gereimter Nietzschischer Zarathustraweisheit, die in Weltfremd - weltfreund von Franz Ni¬ kolaus Finck (Leipzig, C. G. Naumann) vorliegt. Weigaudt meint:
Sie preisen eine neue Moral Des Glücks, weil groß der Zeiten Qual. Doch als ich mir betrachtet die Seher, Dn waren-! die alten Epiknreer.
Ganz so ist es freilich in den in wohllautenden, formschönen Strophen wieder¬ gegebnen Halbtränmen und Prophetenblicken im Geiste Nietzsches, die Finck darbietet, nicht beschaffen, aber viel besser anch nicht. Glaube, wer kann, an die neuen Götter-Übermenschen, die am Rande der Gletscher wohnen und sich über die Staubgeborueu erheben. Einstweilen fährt jeder noch besser, der sich von diesen stabrcimenden Propheten bemitleiden läßt:
Seit hier mein Heim Am hohen Hang Mein wohl erwähltes Wouuiges Wohnen, Belächelt die Liebe Des Mitleids euch Menschen, Die ach ihr nicht ahnt, Wie arm ihr Armen!
und darauf baut, daß der alte Gott trotz dieser künftigen Götter noch lebt!
Grenzboten I
Als Söuucheu einen Ordensstern, Genug Ma guten Leben, Von Zeit zu Zeit ein Weibchen gern, Ein Titelchen daneben: Und Geist, wenn er im Glase fließt, Zu Zeiten einen Kater; Programmmnsik vom heiligen Li>ze, Dem neuesten Kirchenvater, Parise r K nntharidenrahm, Berliner Possensnsel; Begeisterung, die von oben kam Und endet in dem Dusel. Das kleinste Göttlein hielts nicht aus In diesem platten Himmel. Doch schmunzelnd fühlt sich da zu Hans Banausisches Gewimmel!
Der Ingrimm des Verfassers ist ehrlich und wahlberechtigt, der Ausdruck nicht überall klar, poetisch und mächtig, das Talent aber unzweifelhaft, und bei künstlerischer Läuterung und Steigerung seiner Natur hätte der Dichter wohl das Zeug zu einem echten Satiriker im großen Stil. Er kritisirt, wahr¬ scheinlich ohne sie zu kennen, mich die kleine Sammlung gereimter Nietzschischer Zarathustraweisheit, die in Weltfremd - weltfreund von Franz Ni¬ kolaus Finck (Leipzig, C. G. Naumann) vorliegt. Weigaudt meint:
Sie preisen eine neue Moral Des Glücks, weil groß der Zeiten Qual. Doch als ich mir betrachtet die Seher, Dn waren-! die alten Epiknreer.
Ganz so ist es freilich in den in wohllautenden, formschönen Strophen wieder¬ gegebnen Halbtränmen und Prophetenblicken im Geiste Nietzsches, die Finck darbietet, nicht beschaffen, aber viel besser anch nicht. Glaube, wer kann, an die neuen Götter-Übermenschen, die am Rande der Gletscher wohnen und sich über die Staubgeborueu erheben. Einstweilen fährt jeder noch besser, der sich von diesen stabrcimenden Propheten bemitleiden läßt:
Seit hier mein Heim Am hohen Hang Mein wohl erwähltes Wouuiges Wohnen, Belächelt die Liebe Des Mitleids euch Menschen, Die ach ihr nicht ahnt, Wie arm ihr Armen!
und darauf baut, daß der alte Gott trotz dieser künftigen Götter noch lebt!
Grenzboten I
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0099"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/213891"/><fwtype="header"place="top"/><lb/><quote><lgxml:id="POEMID_11"type="poem"><l> Als Söuucheu einen Ordensstern,<lb/>
Genug Ma guten Leben,<lb/>
Von Zeit zu Zeit ein Weibchen gern,<lb/>
Ein Titelchen daneben:</l><l> Und Geist, wenn er im Glase fließt,<lb/>
Zu Zeiten einen Kater;<lb/>
Programmmnsik vom heiligen Li>ze,<lb/>
Dem neuesten Kirchenvater,</l><l> Parise r K nntharidenrahm,<lb/>
Berliner Possensnsel;<lb/>
Begeisterung, die von oben kam<lb/>
Und endet in dem Dusel.</l><l> Das kleinste Göttlein hielts nicht aus<lb/>
In diesem platten Himmel.<lb/>
Doch schmunzelnd fühlt sich da zu Hans<lb/>
Banausisches Gewimmel!</l></lg></quote><lb/><pxml:id="ID_307"prev="#ID_306"> Der Ingrimm des Verfassers ist ehrlich und wahlberechtigt, der Ausdruck nicht<lb/>
überall klar, poetisch und mächtig, das Talent aber unzweifelhaft, und bei<lb/>
künstlerischer Läuterung und Steigerung seiner Natur hätte der Dichter wohl<lb/>
das Zeug zu einem echten Satiriker im großen Stil. Er kritisirt, wahr¬<lb/>
scheinlich ohne sie zu kennen, mich die kleine Sammlung gereimter Nietzschischer<lb/>
Zarathustraweisheit, die in Weltfremd - weltfreund von Franz Ni¬<lb/>
kolaus Finck (Leipzig, C. G. Naumann) vorliegt. Weigaudt meint:</p><lb/><quote><lgxml:id="POEMID_12"type="poem"><l> Sie preisen eine neue Moral<lb/>
Des Glücks, weil groß der Zeiten Qual.<lb/>
Doch als ich mir betrachtet die Seher,<lb/>
Dn waren-! die alten Epiknreer.</l></lg></quote><lb/><pxml:id="ID_308"next="#ID_309"> Ganz so ist es freilich in den in wohllautenden, formschönen Strophen wieder¬<lb/>
gegebnen Halbtränmen und Prophetenblicken im Geiste Nietzsches, die Finck<lb/>
darbietet, nicht beschaffen, aber viel besser anch nicht. Glaube, wer kann, an<lb/>
die neuen Götter-Übermenschen, die am Rande der Gletscher wohnen und sich<lb/>
über die Staubgeborueu erheben. Einstweilen fährt jeder noch besser, der sich<lb/>
von diesen stabrcimenden Propheten bemitleiden läßt:</p><lb/><quote> Seit hier mein Heim<lb/>
Am hohen Hang<lb/>
Mein wohl erwähltes<lb/>
Wouuiges Wohnen,<lb/>
Belächelt die Liebe<lb/>
Des Mitleids euch Menschen,<lb/>
Die ach ihr nicht ahnt,<lb/>
Wie arm ihr Armen!</quote><lb/><pxml:id="ID_309"prev="#ID_308"> und darauf baut, daß der alte Gott trotz dieser künftigen Götter noch lebt!</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwtype="sig"place="bottom"> Grenzboten I</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0099]
Als Söuucheu einen Ordensstern,
Genug Ma guten Leben,
Von Zeit zu Zeit ein Weibchen gern,
Ein Titelchen daneben: Und Geist, wenn er im Glase fließt,
Zu Zeiten einen Kater;
Programmmnsik vom heiligen Li>ze,
Dem neuesten Kirchenvater, Parise r K nntharidenrahm,
Berliner Possensnsel;
Begeisterung, die von oben kam
Und endet in dem Dusel. Das kleinste Göttlein hielts nicht aus
In diesem platten Himmel.
Doch schmunzelnd fühlt sich da zu Hans
Banausisches Gewimmel!
Der Ingrimm des Verfassers ist ehrlich und wahlberechtigt, der Ausdruck nicht
überall klar, poetisch und mächtig, das Talent aber unzweifelhaft, und bei
künstlerischer Läuterung und Steigerung seiner Natur hätte der Dichter wohl
das Zeug zu einem echten Satiriker im großen Stil. Er kritisirt, wahr¬
scheinlich ohne sie zu kennen, mich die kleine Sammlung gereimter Nietzschischer
Zarathustraweisheit, die in Weltfremd - weltfreund von Franz Ni¬
kolaus Finck (Leipzig, C. G. Naumann) vorliegt. Weigaudt meint:
Sie preisen eine neue Moral
Des Glücks, weil groß der Zeiten Qual.
Doch als ich mir betrachtet die Seher,
Dn waren-! die alten Epiknreer.
Ganz so ist es freilich in den in wohllautenden, formschönen Strophen wieder¬
gegebnen Halbtränmen und Prophetenblicken im Geiste Nietzsches, die Finck
darbietet, nicht beschaffen, aber viel besser anch nicht. Glaube, wer kann, an
die neuen Götter-Übermenschen, die am Rande der Gletscher wohnen und sich
über die Staubgeborueu erheben. Einstweilen fährt jeder noch besser, der sich
von diesen stabrcimenden Propheten bemitleiden läßt:
Seit hier mein Heim
Am hohen Hang
Mein wohl erwähltes
Wouuiges Wohnen,
Belächelt die Liebe
Des Mitleids euch Menschen,
Die ach ihr nicht ahnt,
Wie arm ihr Armen!
und darauf baut, daß der alte Gott trotz dieser künftigen Götter noch lebt!
Grenzboten I
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_213791/99>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.