Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Erstes Vierteljahr.Wucher und Abzahlung Daß mit dem Inkrafttreten dieser Vorschriften den Abzahlungsgeschäften Nun lehrt ein Blick ans die vielen Vertragsarten des täglichen Lebens, Warum also gerade gegen die Verfallklansel der Abzahlungsgeschäfte vor¬ Wucher und Abzahlung Daß mit dem Inkrafttreten dieser Vorschriften den Abzahlungsgeschäften Nun lehrt ein Blick ans die vielen Vertragsarten des täglichen Lebens, Warum also gerade gegen die Verfallklansel der Abzahlungsgeschäfte vor¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0525" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214317"/> <fw type="header" place="top"> Wucher und Abzahlung</fw><lb/> <p xml:id="ID_1828"> Daß mit dem Inkrafttreten dieser Vorschriften den Abzahlungsgeschäften<lb/> im allgemeinen, gleichviel ob ehrlich oder unehrlich, ein Streich versetzt wird,<lb/> der geeignet ist, sie für immer ihrer Lebenskraft zu berauben, das hat man<lb/> sich wohl im Bundesrat nicht recht überlegt. Die Sicherheit, die jetzt dem Ver¬<lb/> käufer gewährt ist, wäre damit verloren, der Nutzen, den er für sein enormes<lb/> Risiko beansprucht, wäre niemals zu gewinnen. Der Verkäufer soll also dem<lb/> Käufer alle geleisteten Teilzahlungen zurückerstatten, verliert seine weitern Kauf-<lb/> geldfvrdernngen und erhält dafür einen Gegenstand zurück, der durch deu Ge¬<lb/> brauch uicht gerade gewonnen hat. Wäre es ein Wunder, wenn der Käufer,<lb/> sobald ihm die gekaufte Sache nach längerer Abnutzung nicht mehr behagt, sie<lb/> auf die bequemste Art dadurch loszuwerden suchte, daß er mit den weitern<lb/> Zahlungen im Rückstände bliebe? Der Verkäufer wird dann, um nicht mit<lb/> einem empfindlichen Verlust auszugehen, die Ware zurückfordern, der Käufer<lb/> sie ihm auch senden, aber gleichzeitig als Prämie seines unredlichen Verhaltens<lb/> die Anzahlungen zurückverlangen. Allerdings soll ja der Verkäufer das Recht<lb/> haben, den Käufer wegen Abnutzung und Beschädigung- der Sache in gericht¬<lb/> lich zu bestimmenden Maße ersatzpflichtig zu macheu. Wer aber die Annehm¬<lb/> lichkeiten derartiger Schadeuprozesse kennt, der wird es wohl begreiflich finden,<lb/> wenn der Kaufmann, statt zum Richter zu gehn, lieber auf jede Entschädigung<lb/> verzichtet. Und um auch einer Umgehung des Verbots zuvorzukommen, wird<lb/> vorsorglich bestimmt, daß eine vorherige Abrede über eine Vergütung schlechthin<lb/> nichtig sein soll.</p><lb/> <p xml:id="ID_1829"> Nun lehrt ein Blick ans die vielen Vertragsarten des täglichen Lebens,<lb/> daß die Verfallklausel der Abzahlungsgeschäfte durchaus keine vereinzelte Er¬<lb/> scheinung bildet, daß sie vielmehr bei zahlreichen audern Geschäften eine ebenso<lb/> allgemein übliche wie unbeanstandete Form des Erfüllungszwangs ist. Wir<lb/> erinnern nur an die durchaus ähnlichen Miet- oder Versicherungsverträge.<lb/> Ein in Berlin vielbenutztes Mietvertragsformular enthält die gedruckte Be¬<lb/> stimmung, daß der geringste Verzug in der Mietzahlung — und wenn auch<lb/> nur um Stunden, vielleicht Minuten — den Vermieter zur Aussetzung berech¬<lb/> tigt, wobei der Mieter noch, so lange der Kontrakt dauert, für die Miete haftet.<lb/> Auch die Versicherungsbedingnngen vieler Versicherungsgesellschaften haben den<lb/> Satz, daß die Versäumnis auch nur einer Prümienrate den Versicherten<lb/> um alle seine Rechte bringt, gleichviel wie lange er bereits die Prämie be¬<lb/> zahlt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1830" next="#ID_1831"> Warum also gerade gegen die Verfallklansel der Abzahlungsgeschäfte vor¬<lb/> gehen? Handelt es sich hier um einen vereinzelten Notstand, gegen den man<lb/> mit einem Ausnahmegesetz zu Felde ziehen muß? Liegt für den Gesetzgeber<lb/> ein Grund vor, jeden Käufer gerade beim Abzahlungsgeschäft unter irgend<lb/> einen besondern Rechtsschutz zu Ungunsten des Verkäufers zu stellen und ihm<lb/> schlechthin gegen ein derartiges Geschäft zu helfen? Es ist wahrlich nicht bloßer</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0525]
Wucher und Abzahlung
Daß mit dem Inkrafttreten dieser Vorschriften den Abzahlungsgeschäften
im allgemeinen, gleichviel ob ehrlich oder unehrlich, ein Streich versetzt wird,
der geeignet ist, sie für immer ihrer Lebenskraft zu berauben, das hat man
sich wohl im Bundesrat nicht recht überlegt. Die Sicherheit, die jetzt dem Ver¬
käufer gewährt ist, wäre damit verloren, der Nutzen, den er für sein enormes
Risiko beansprucht, wäre niemals zu gewinnen. Der Verkäufer soll also dem
Käufer alle geleisteten Teilzahlungen zurückerstatten, verliert seine weitern Kauf-
geldfvrdernngen und erhält dafür einen Gegenstand zurück, der durch deu Ge¬
brauch uicht gerade gewonnen hat. Wäre es ein Wunder, wenn der Käufer,
sobald ihm die gekaufte Sache nach längerer Abnutzung nicht mehr behagt, sie
auf die bequemste Art dadurch loszuwerden suchte, daß er mit den weitern
Zahlungen im Rückstände bliebe? Der Verkäufer wird dann, um nicht mit
einem empfindlichen Verlust auszugehen, die Ware zurückfordern, der Käufer
sie ihm auch senden, aber gleichzeitig als Prämie seines unredlichen Verhaltens
die Anzahlungen zurückverlangen. Allerdings soll ja der Verkäufer das Recht
haben, den Käufer wegen Abnutzung und Beschädigung- der Sache in gericht¬
lich zu bestimmenden Maße ersatzpflichtig zu macheu. Wer aber die Annehm¬
lichkeiten derartiger Schadeuprozesse kennt, der wird es wohl begreiflich finden,
wenn der Kaufmann, statt zum Richter zu gehn, lieber auf jede Entschädigung
verzichtet. Und um auch einer Umgehung des Verbots zuvorzukommen, wird
vorsorglich bestimmt, daß eine vorherige Abrede über eine Vergütung schlechthin
nichtig sein soll.
Nun lehrt ein Blick ans die vielen Vertragsarten des täglichen Lebens,
daß die Verfallklausel der Abzahlungsgeschäfte durchaus keine vereinzelte Er¬
scheinung bildet, daß sie vielmehr bei zahlreichen audern Geschäften eine ebenso
allgemein übliche wie unbeanstandete Form des Erfüllungszwangs ist. Wir
erinnern nur an die durchaus ähnlichen Miet- oder Versicherungsverträge.
Ein in Berlin vielbenutztes Mietvertragsformular enthält die gedruckte Be¬
stimmung, daß der geringste Verzug in der Mietzahlung — und wenn auch
nur um Stunden, vielleicht Minuten — den Vermieter zur Aussetzung berech¬
tigt, wobei der Mieter noch, so lange der Kontrakt dauert, für die Miete haftet.
Auch die Versicherungsbedingnngen vieler Versicherungsgesellschaften haben den
Satz, daß die Versäumnis auch nur einer Prümienrate den Versicherten
um alle seine Rechte bringt, gleichviel wie lange er bereits die Prämie be¬
zahlt hat.
Warum also gerade gegen die Verfallklansel der Abzahlungsgeschäfte vor¬
gehen? Handelt es sich hier um einen vereinzelten Notstand, gegen den man
mit einem Ausnahmegesetz zu Felde ziehen muß? Liegt für den Gesetzgeber
ein Grund vor, jeden Käufer gerade beim Abzahlungsgeschäft unter irgend
einen besondern Rechtsschutz zu Ungunsten des Verkäufers zu stellen und ihm
schlechthin gegen ein derartiges Geschäft zu helfen? Es ist wahrlich nicht bloßer
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt). |