"Jammcrschrei eines brvtneidischen Konzertnnternehmers," "Kasimir und Ade- laide, oder das verhängnisvolle Doppeldreirad," "Ans König Betts Liebes¬ liedern," "Des Vaters Hoffen, nenzeitliches Familiengemälde," "Das höllische Hotel," "Das Neisefeuilleton," anch einiges aus der "neuesten Zoolyrik" und "Nrvolapttk."
Als ob es nicht genug wäre an der bunten Mannichfaltigkeit einheimischer lyrisch durchhauchtcr Epik, die sich zur Abwechslung in eine episch angehauchte Lyrik verwandelt, sind auch Übersetzer und Bearbeiter fremder erzählender Dich¬ tungen fleißig bei der Arbeit. Das bedeutendste neuere Zeugnis dieses Über- setzerfleißeS ist die proveneulische Dichtung Mirvio von Frederi Mistral, deutsch von August Bertuch (Straßburg, Karl I. Trübner), ein umfang¬ reiches erzählendes Gedicht des hervorragendste" Vertreters der nenprovenya- lischen Poesie. So viel sich beim ersten Überblick des formell vollendeten Ge¬ dichts (das anch eine formschöne und sprachlich vollendete Übertragung er¬ fahren hat) erkennen läßt, einigen sich in Mistral und namentlich in dessen "Mirmo" Einwirkungen Homers und Dantes, altproven?alischer Romantik, volkstümlicher Märchenpoesie mit unmittelbaren Eindrücken des ländlichen und des kirchlichen Lebens der heutigen Provence zu einem wundersamen Ganzen, dessen tiefere Bedeutung und dessen rein künstlerischer Gehalt sich erst bei ein¬ gehender Beschäftigung mit der eigentümlichen Vvrstellungswelt des Dichters ergründen lassen werden. Jedenfalls steht die Empfindung, die Phantasie und die Darstellungsweise dieses Prvvenyalen in einem Gegensatz zur Pariser Sitte und zur französischen Normalknltur, der um so überraschender ist, als er mit dem südfranzösischen Mtramvntanismus keineswegs schlechthin zusammenfällt. Das Schönste scheinen uns die prächtigen, farbensatten Schilderungen aus dem Volksleben der Provence, über denen das helle Licht des Südens glänzt; wer den Gang des alten Körbebinders mit seinem Sohne Vineen zum Ziegelhof nutgeht, wer die Farcindole der Schnitter am Schlüsse des siebenten Gesanges tanzen sieht, ja wer nur die schönen Eingangsstrophen des Gedichts liest, der weiß, daß Frederi Mistral ohne Frage ein Dichter im tiefern Sinne des Wortes ist. Die Übertragung ist Paul Heyse, "dem Hochmeister des erlauchten Bundes deutscher Dichtkunst und romanischer Sprachwissenschaft," gewidmet; wir haben Ursache, zu fürchten, daß die Teilnahme für Mistral auf die Kreise der roma¬ nischen sprachkundigen beschränkt bleiben wird. Und in der That, wie soll zuletzt auch der Teilnehmendste, der poetisch Empfänglichste dem Ansturm der Erscheinungen standhalten, von dem selbst dieses eine Kapitel von deutscher Lyrik Zeugnis ablegt!
Lin Kapitel von deutscher Lyrik
„Jammcrschrei eines brvtneidischen Konzertnnternehmers," „Kasimir und Ade- laide, oder das verhängnisvolle Doppeldreirad," „Ans König Betts Liebes¬ liedern," „Des Vaters Hoffen, nenzeitliches Familiengemälde," „Das höllische Hotel," „Das Neisefeuilleton," anch einiges aus der „neuesten Zoolyrik" und „Nrvolapttk."
Als ob es nicht genug wäre an der bunten Mannichfaltigkeit einheimischer lyrisch durchhauchtcr Epik, die sich zur Abwechslung in eine episch angehauchte Lyrik verwandelt, sind auch Übersetzer und Bearbeiter fremder erzählender Dich¬ tungen fleißig bei der Arbeit. Das bedeutendste neuere Zeugnis dieses Über- setzerfleißeS ist die proveneulische Dichtung Mirvio von Frederi Mistral, deutsch von August Bertuch (Straßburg, Karl I. Trübner), ein umfang¬ reiches erzählendes Gedicht des hervorragendste» Vertreters der nenprovenya- lischen Poesie. So viel sich beim ersten Überblick des formell vollendeten Ge¬ dichts (das anch eine formschöne und sprachlich vollendete Übertragung er¬ fahren hat) erkennen läßt, einigen sich in Mistral und namentlich in dessen „Mirmo" Einwirkungen Homers und Dantes, altproven?alischer Romantik, volkstümlicher Märchenpoesie mit unmittelbaren Eindrücken des ländlichen und des kirchlichen Lebens der heutigen Provence zu einem wundersamen Ganzen, dessen tiefere Bedeutung und dessen rein künstlerischer Gehalt sich erst bei ein¬ gehender Beschäftigung mit der eigentümlichen Vvrstellungswelt des Dichters ergründen lassen werden. Jedenfalls steht die Empfindung, die Phantasie und die Darstellungsweise dieses Prvvenyalen in einem Gegensatz zur Pariser Sitte und zur französischen Normalknltur, der um so überraschender ist, als er mit dem südfranzösischen Mtramvntanismus keineswegs schlechthin zusammenfällt. Das Schönste scheinen uns die prächtigen, farbensatten Schilderungen aus dem Volksleben der Provence, über denen das helle Licht des Südens glänzt; wer den Gang des alten Körbebinders mit seinem Sohne Vineen zum Ziegelhof nutgeht, wer die Farcindole der Schnitter am Schlüsse des siebenten Gesanges tanzen sieht, ja wer nur die schönen Eingangsstrophen des Gedichts liest, der weiß, daß Frederi Mistral ohne Frage ein Dichter im tiefern Sinne des Wortes ist. Die Übertragung ist Paul Heyse, „dem Hochmeister des erlauchten Bundes deutscher Dichtkunst und romanischer Sprachwissenschaft," gewidmet; wir haben Ursache, zu fürchten, daß die Teilnahme für Mistral auf die Kreise der roma¬ nischen sprachkundigen beschränkt bleiben wird. Und in der That, wie soll zuletzt auch der Teilnehmendste, der poetisch Empfänglichste dem Ansturm der Erscheinungen standhalten, von dem selbst dieses eine Kapitel von deutscher Lyrik Zeugnis ablegt!
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0495"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214287"/><fwtype="header"place="top"> Lin Kapitel von deutscher Lyrik</fw><lb/><pxml:id="ID_1691"prev="#ID_1690">„Jammcrschrei eines brvtneidischen Konzertnnternehmers," „Kasimir und Ade-<lb/>
laide, oder das verhängnisvolle Doppeldreirad," „Ans König Betts Liebes¬<lb/>
liedern," „Des Vaters Hoffen, nenzeitliches Familiengemälde," „Das höllische<lb/>
Hotel," „Das Neisefeuilleton," anch einiges aus der „neuesten Zoolyrik" und<lb/>„Nrvolapttk."</p><lb/><pxml:id="ID_1692"> Als ob es nicht genug wäre an der bunten Mannichfaltigkeit einheimischer<lb/>
lyrisch durchhauchtcr Epik, die sich zur Abwechslung in eine episch angehauchte<lb/>
Lyrik verwandelt, sind auch Übersetzer und Bearbeiter fremder erzählender Dich¬<lb/>
tungen fleißig bei der Arbeit. Das bedeutendste neuere Zeugnis dieses Über-<lb/>
setzerfleißeS ist die proveneulische Dichtung Mirvio von Frederi Mistral,<lb/>
deutsch von August Bertuch (Straßburg, Karl I. Trübner), ein umfang¬<lb/>
reiches erzählendes Gedicht des hervorragendste» Vertreters der nenprovenya-<lb/>
lischen Poesie. So viel sich beim ersten Überblick des formell vollendeten Ge¬<lb/>
dichts (das anch eine formschöne und sprachlich vollendete Übertragung er¬<lb/>
fahren hat) erkennen läßt, einigen sich in Mistral und namentlich in dessen<lb/>„Mirmo" Einwirkungen Homers und Dantes, altproven?alischer Romantik,<lb/>
volkstümlicher Märchenpoesie mit unmittelbaren Eindrücken des ländlichen und<lb/>
des kirchlichen Lebens der heutigen Provence zu einem wundersamen Ganzen,<lb/>
dessen tiefere Bedeutung und dessen rein künstlerischer Gehalt sich erst bei ein¬<lb/>
gehender Beschäftigung mit der eigentümlichen Vvrstellungswelt des Dichters<lb/>
ergründen lassen werden. Jedenfalls steht die Empfindung, die Phantasie und<lb/>
die Darstellungsweise dieses Prvvenyalen in einem Gegensatz zur Pariser Sitte<lb/>
und zur französischen Normalknltur, der um so überraschender ist, als er mit<lb/>
dem südfranzösischen Mtramvntanismus keineswegs schlechthin zusammenfällt.<lb/>
Das Schönste scheinen uns die prächtigen, farbensatten Schilderungen aus dem<lb/>
Volksleben der Provence, über denen das helle Licht des Südens glänzt; wer<lb/>
den Gang des alten Körbebinders mit seinem Sohne Vineen zum Ziegelhof<lb/>
nutgeht, wer die Farcindole der Schnitter am Schlüsse des siebenten Gesanges<lb/>
tanzen sieht, ja wer nur die schönen Eingangsstrophen des Gedichts liest, der<lb/>
weiß, daß Frederi Mistral ohne Frage ein Dichter im tiefern Sinne des Wortes<lb/>
ist. Die Übertragung ist Paul Heyse, „dem Hochmeister des erlauchten Bundes<lb/>
deutscher Dichtkunst und romanischer Sprachwissenschaft," gewidmet; wir haben<lb/>
Ursache, zu fürchten, daß die Teilnahme für Mistral auf die Kreise der roma¬<lb/>
nischen sprachkundigen beschränkt bleiben wird. Und in der That, wie soll<lb/>
zuletzt auch der Teilnehmendste, der poetisch Empfänglichste dem Ansturm der<lb/>
Erscheinungen standhalten, von dem selbst dieses eine Kapitel von deutscher<lb/>
Lyrik Zeugnis ablegt!</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0495]
Lin Kapitel von deutscher Lyrik
„Jammcrschrei eines brvtneidischen Konzertnnternehmers," „Kasimir und Ade-
laide, oder das verhängnisvolle Doppeldreirad," „Ans König Betts Liebes¬
liedern," „Des Vaters Hoffen, nenzeitliches Familiengemälde," „Das höllische
Hotel," „Das Neisefeuilleton," anch einiges aus der „neuesten Zoolyrik" und
„Nrvolapttk."
Als ob es nicht genug wäre an der bunten Mannichfaltigkeit einheimischer
lyrisch durchhauchtcr Epik, die sich zur Abwechslung in eine episch angehauchte
Lyrik verwandelt, sind auch Übersetzer und Bearbeiter fremder erzählender Dich¬
tungen fleißig bei der Arbeit. Das bedeutendste neuere Zeugnis dieses Über-
setzerfleißeS ist die proveneulische Dichtung Mirvio von Frederi Mistral,
deutsch von August Bertuch (Straßburg, Karl I. Trübner), ein umfang¬
reiches erzählendes Gedicht des hervorragendste» Vertreters der nenprovenya-
lischen Poesie. So viel sich beim ersten Überblick des formell vollendeten Ge¬
dichts (das anch eine formschöne und sprachlich vollendete Übertragung er¬
fahren hat) erkennen läßt, einigen sich in Mistral und namentlich in dessen
„Mirmo" Einwirkungen Homers und Dantes, altproven?alischer Romantik,
volkstümlicher Märchenpoesie mit unmittelbaren Eindrücken des ländlichen und
des kirchlichen Lebens der heutigen Provence zu einem wundersamen Ganzen,
dessen tiefere Bedeutung und dessen rein künstlerischer Gehalt sich erst bei ein¬
gehender Beschäftigung mit der eigentümlichen Vvrstellungswelt des Dichters
ergründen lassen werden. Jedenfalls steht die Empfindung, die Phantasie und
die Darstellungsweise dieses Prvvenyalen in einem Gegensatz zur Pariser Sitte
und zur französischen Normalknltur, der um so überraschender ist, als er mit
dem südfranzösischen Mtramvntanismus keineswegs schlechthin zusammenfällt.
Das Schönste scheinen uns die prächtigen, farbensatten Schilderungen aus dem
Volksleben der Provence, über denen das helle Licht des Südens glänzt; wer
den Gang des alten Körbebinders mit seinem Sohne Vineen zum Ziegelhof
nutgeht, wer die Farcindole der Schnitter am Schlüsse des siebenten Gesanges
tanzen sieht, ja wer nur die schönen Eingangsstrophen des Gedichts liest, der
weiß, daß Frederi Mistral ohne Frage ein Dichter im tiefern Sinne des Wortes
ist. Die Übertragung ist Paul Heyse, „dem Hochmeister des erlauchten Bundes
deutscher Dichtkunst und romanischer Sprachwissenschaft," gewidmet; wir haben
Ursache, zu fürchten, daß die Teilnahme für Mistral auf die Kreise der roma¬
nischen sprachkundigen beschränkt bleiben wird. Und in der That, wie soll
zuletzt auch der Teilnehmendste, der poetisch Empfänglichste dem Ansturm der
Erscheinungen standhalten, von dem selbst dieses eine Kapitel von deutscher
Lyrik Zeugnis ablegt!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_213791/495>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.