Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr.Lin amerikanischer Sozialist formen zu verschließen, so müßte man eben mit den Sozialisten annehmen, Am entschiedensten müssen mir Gronlund gerade in dem widersprechen, Lin amerikanischer Sozialist formen zu verschließen, so müßte man eben mit den Sozialisten annehmen, Am entschiedensten müssen mir Gronlund gerade in dem widersprechen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0086" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/213200"/> <fw type="header" place="top"> Lin amerikanischer Sozialist</fw><lb/> <p xml:id="ID_218" prev="#ID_217"> formen zu verschließen, so müßte man eben mit den Sozialisten annehmen,<lb/> daß die Verwirklichung des Sozialismus im Plane der Vorsehung liege, und<lb/> daß diese eben deshalb die obern Zehntausend und deren Anhang mit Blind¬<lb/> heit schlage.</p><lb/> <p xml:id="ID_219" next="#ID_220"> Am entschiedensten müssen mir Gronlund gerade in dem widersprechen,<lb/> was uns seine Person lichens- und achtungswürdig macht, in seiner Hoffnung,<lb/> daß der Sozialismus das „Reich Gottes" herbeiführen werde. Wie viele ver-<lb/> schiedne Gesellschaftsordnungen das Menschengeschlecht auch noch zu überstehn<lb/> haben wird, jede wird ihre eigentümlichen Mängel mitbringen und die Mensch¬<lb/> heit mit eigentümlichen Leiden plagen. Es ist vollkommen richtig, daß der<lb/> größte Teil aller Sünden, Laster und Verbrechen die notwendige Folge unsrer<lb/> sozialen Verhältnisse ist, aber da diese Verhältnisse selbst nur ein Erzeugnis<lb/> menschlicher Niedertracht sind, so ist die Hoffnung eitel, daß mit der Besei¬<lb/> tigung jener auch diese ausgerottet werden würde. Es ist eine geradezu kind¬<lb/> liche Vorstellung, daß alle die Leidenschaften, die uns in ewige Konflikte mit<lb/> einander verwickeln, durch eine sichre Versorgung zur Schweigen gebracht werden<lb/> könnten. Allerdings erzeugen Armut und Elend Unfrieden in der Ehe, aber<lb/> daraus folgt noch lange nicht, daß alle Eheleute, die nicht von Nahrungs¬<lb/> sorgen geplagt werden, wie die Turteltauben mit einander leben müßten. Und<lb/> wie in der Ehe, so geht es in der Welt überhaupt. Ebendeshalb bleibt die<lb/> Interessenharmonie selbst schon ein Traum. Daß die Interessenkonflikte eine<lb/> so unmenschliche Größe und Gestalt annehmen wie heute, ist allerdings nicht<lb/> notwendig, aber die Wurzel, aus der immer neue Konflikte hervorgehn, die,<lb/> Selbstsucht, bleibt als wesentlicher Bestandteil der Menschennatur unaus¬<lb/> rottbar. Selbst wenn dem Genosfenschaftsstaate das Wunder gelänge, die Ge¬<lb/> rechtigkeit objektiv zu verwirklichen: an jeden Platz den richtigen Mann zu<lb/> stellen und diesen nach dem Maße seiner Leistungen zu besolden, würde diese<lb/> Gerechtigkeit subjektiv als Ungerechtigkeit erscheinen, denn von je zehn würden<lb/> sich neun für übervorteilt und zurückgesetzt halten. Damit wäre der Antrieb<lb/> gegeben, auch die objektive Gerechtigkeit wieder umzustoßen, und die vorüber¬<lb/> gehend hergestellte Harmonie würde verschwinden, ehe sie noch dem Volke zum<lb/> Bewußtsein gekommen wäre. Nach dem Evangelium ist das „Reich Gottes"<lb/> nicht an diesem oder jenem Ort im Raume zu suchen, noch kommt es zu irgend<lb/> einer Zeit an, sodaß man seinen Eintritt an äußern Merkmalen zu erkennen<lb/> vermöchte, sondern es ist von Anbeginn bis ans Ende der Zeiten in den Herzen<lb/> der Kinder Gottes sLukas 17, 20). Das Wort „unmöglich" jedoch wollen wir<lb/> auch dieser Hoffnung edler Schwärmer nicht entgegenhalten; darf sich doch<lb/> niemand erkühnen, der Zukunft gewisse Bahnen anzuweisen oder zu verwehren.<lb/> Aber das wissen wir, daß ein Leben ohne Furcht und Hoffnung, ein Leben<lb/> ohne jene Glückswechsel und Schicksalsverkettungen, in denen der Fromme das<lb/> Walten Gottes ahnt, ein Leben ohne beständigen Kampf gegen Hindernisse,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0086]
Lin amerikanischer Sozialist
formen zu verschließen, so müßte man eben mit den Sozialisten annehmen,
daß die Verwirklichung des Sozialismus im Plane der Vorsehung liege, und
daß diese eben deshalb die obern Zehntausend und deren Anhang mit Blind¬
heit schlage.
Am entschiedensten müssen mir Gronlund gerade in dem widersprechen,
was uns seine Person lichens- und achtungswürdig macht, in seiner Hoffnung,
daß der Sozialismus das „Reich Gottes" herbeiführen werde. Wie viele ver-
schiedne Gesellschaftsordnungen das Menschengeschlecht auch noch zu überstehn
haben wird, jede wird ihre eigentümlichen Mängel mitbringen und die Mensch¬
heit mit eigentümlichen Leiden plagen. Es ist vollkommen richtig, daß der
größte Teil aller Sünden, Laster und Verbrechen die notwendige Folge unsrer
sozialen Verhältnisse ist, aber da diese Verhältnisse selbst nur ein Erzeugnis
menschlicher Niedertracht sind, so ist die Hoffnung eitel, daß mit der Besei¬
tigung jener auch diese ausgerottet werden würde. Es ist eine geradezu kind¬
liche Vorstellung, daß alle die Leidenschaften, die uns in ewige Konflikte mit
einander verwickeln, durch eine sichre Versorgung zur Schweigen gebracht werden
könnten. Allerdings erzeugen Armut und Elend Unfrieden in der Ehe, aber
daraus folgt noch lange nicht, daß alle Eheleute, die nicht von Nahrungs¬
sorgen geplagt werden, wie die Turteltauben mit einander leben müßten. Und
wie in der Ehe, so geht es in der Welt überhaupt. Ebendeshalb bleibt die
Interessenharmonie selbst schon ein Traum. Daß die Interessenkonflikte eine
so unmenschliche Größe und Gestalt annehmen wie heute, ist allerdings nicht
notwendig, aber die Wurzel, aus der immer neue Konflikte hervorgehn, die,
Selbstsucht, bleibt als wesentlicher Bestandteil der Menschennatur unaus¬
rottbar. Selbst wenn dem Genosfenschaftsstaate das Wunder gelänge, die Ge¬
rechtigkeit objektiv zu verwirklichen: an jeden Platz den richtigen Mann zu
stellen und diesen nach dem Maße seiner Leistungen zu besolden, würde diese
Gerechtigkeit subjektiv als Ungerechtigkeit erscheinen, denn von je zehn würden
sich neun für übervorteilt und zurückgesetzt halten. Damit wäre der Antrieb
gegeben, auch die objektive Gerechtigkeit wieder umzustoßen, und die vorüber¬
gehend hergestellte Harmonie würde verschwinden, ehe sie noch dem Volke zum
Bewußtsein gekommen wäre. Nach dem Evangelium ist das „Reich Gottes"
nicht an diesem oder jenem Ort im Raume zu suchen, noch kommt es zu irgend
einer Zeit an, sodaß man seinen Eintritt an äußern Merkmalen zu erkennen
vermöchte, sondern es ist von Anbeginn bis ans Ende der Zeiten in den Herzen
der Kinder Gottes sLukas 17, 20). Das Wort „unmöglich" jedoch wollen wir
auch dieser Hoffnung edler Schwärmer nicht entgegenhalten; darf sich doch
niemand erkühnen, der Zukunft gewisse Bahnen anzuweisen oder zu verwehren.
Aber das wissen wir, daß ein Leben ohne Furcht und Hoffnung, ein Leben
ohne jene Glückswechsel und Schicksalsverkettungen, in denen der Fromme das
Walten Gottes ahnt, ein Leben ohne beständigen Kampf gegen Hindernisse,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |