Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr.Weder Kommunismus noch Kapitalismus erzeugt; sie sind vor allem falsch, verlogen und von tiefem Mißtrauen erfüllt. In der Parlamentssitzung von 1811--12 wurde ein Gesetzentwurf ein¬ Grenzboten IV 189280
Weder Kommunismus noch Kapitalismus erzeugt; sie sind vor allem falsch, verlogen und von tiefem Mißtrauen erfüllt. In der Parlamentssitzung von 1811—12 wurde ein Gesetzentwurf ein¬ Grenzboten IV 189280
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0641" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/213755"/> <fw type="header" place="top"> Weder Kommunismus noch Kapitalismus</fw><lb/> <p xml:id="ID_2030" prev="#ID_2029"> erzeugt; sie sind vor allem falsch, verlogen und von tiefem Mißtrauen erfüllt.<lb/> Sucht sich ihnen ein Mann der obern Klassen wohlwollend zu nähern, so<lb/> glauben sie ihm einfach nicht und argwöhnen, hinter der Freundlichkeit ver¬<lb/> berge sich ein feindseliger Anschlag. Nur an Mißhandlungen gewöhnt, erwarten<lb/> sie nichts andres als solche. Die Idylle des englischen Landlebens mit den<lb/> reizenden, in Jelängerjelieber versteckten, von Gärtchen umgebenen Arbeiter¬<lb/> cottages erklärt Rogers für Humbug, wenn sie für das gewöhnliche Landleben<lb/> ausgegeben wird. Dergleichen schaffe wohl hie und da ein „wohlwollender<lb/> Despot" ans seinem Herrensitz; aber dieser mache doch nur einen unbedeutenden<lb/> Teil seiner Gütermasse aus; seine Pächter dächten gar nicht an so etwas, und<lb/> deren Arbeitern sei der Landlord so unbekannt, wie ein ausländischer Potentat.<lb/> Hr. Hunter, den Marx (Kapital Bd.Is. 713) zitirt, sagt in einem Bericht: Sobald<lb/> der Clearingprozeß (OlkMNA ok It^tatW, wie man die „Säuberung" der großen<lb/> Herrschaften von Proletarierlvohnungen nennt) vollendet ist, bleibt nur noch<lb/> ein Schan-Dorf (Zlrov-villag'ö) übrig, wo anßer Gärtnern, Wildhütern und<lb/> solchen Leuten niemand wohnen darf; das sind persönliche Bediente, und sie<lb/> erfreuen sich als solche guter Behandlung vom gnädigen Herrn.</p><lb/> <p xml:id="ID_2031"> In der Parlamentssitzung von 1811—12 wurde ein Gesetzentwurf ein¬<lb/> gebracht, wonach Arbeiter, die um erfundne Maschinen zerstörten, mit dem<lb/> Tode bestraft werden sollten. Lord Byron bekämpfte den Entwurf, der übrigens<lb/> durchging, in einer feurigen Rede und äußerte u. a., falls der Entwurf an¬<lb/> genommen würde, schlage er noch den Zusatz vor, daß zu Geschwornen zwölf<lb/> Henker ernannt würden, und daß ein Richter von der Art Jeffreys (der die<lb/> „blutigen Assisen" uuter Jakob dein Zweiten geleitet hat) präsidire. Man kann<lb/> es Lord Byron nicht verargen, daß er nach dem Süden ging, dort Menschen<lb/> zu suchen, und braucht sich nicht darüber zu wundern, daß die besten unter<lb/> den Engländern vou den Regierungen im allgemeinen und von ihrer eignen<lb/> im besondern einen sehr geringen Begriff haben. Die Völker, meint Rogers,<lb/> seien niemals ganz so dumm wie ihre Regierungen, und außer der Negierung<lb/> sei niemand imstande, ein Volk zu Grunde zu richten-</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 189280</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0641]
Weder Kommunismus noch Kapitalismus
erzeugt; sie sind vor allem falsch, verlogen und von tiefem Mißtrauen erfüllt.
Sucht sich ihnen ein Mann der obern Klassen wohlwollend zu nähern, so
glauben sie ihm einfach nicht und argwöhnen, hinter der Freundlichkeit ver¬
berge sich ein feindseliger Anschlag. Nur an Mißhandlungen gewöhnt, erwarten
sie nichts andres als solche. Die Idylle des englischen Landlebens mit den
reizenden, in Jelängerjelieber versteckten, von Gärtchen umgebenen Arbeiter¬
cottages erklärt Rogers für Humbug, wenn sie für das gewöhnliche Landleben
ausgegeben wird. Dergleichen schaffe wohl hie und da ein „wohlwollender
Despot" ans seinem Herrensitz; aber dieser mache doch nur einen unbedeutenden
Teil seiner Gütermasse aus; seine Pächter dächten gar nicht an so etwas, und
deren Arbeitern sei der Landlord so unbekannt, wie ein ausländischer Potentat.
Hr. Hunter, den Marx (Kapital Bd.Is. 713) zitirt, sagt in einem Bericht: Sobald
der Clearingprozeß (OlkMNA ok It^tatW, wie man die „Säuberung" der großen
Herrschaften von Proletarierlvohnungen nennt) vollendet ist, bleibt nur noch
ein Schan-Dorf (Zlrov-villag'ö) übrig, wo anßer Gärtnern, Wildhütern und
solchen Leuten niemand wohnen darf; das sind persönliche Bediente, und sie
erfreuen sich als solche guter Behandlung vom gnädigen Herrn.
In der Parlamentssitzung von 1811—12 wurde ein Gesetzentwurf ein¬
gebracht, wonach Arbeiter, die um erfundne Maschinen zerstörten, mit dem
Tode bestraft werden sollten. Lord Byron bekämpfte den Entwurf, der übrigens
durchging, in einer feurigen Rede und äußerte u. a., falls der Entwurf an¬
genommen würde, schlage er noch den Zusatz vor, daß zu Geschwornen zwölf
Henker ernannt würden, und daß ein Richter von der Art Jeffreys (der die
„blutigen Assisen" uuter Jakob dein Zweiten geleitet hat) präsidire. Man kann
es Lord Byron nicht verargen, daß er nach dem Süden ging, dort Menschen
zu suchen, und braucht sich nicht darüber zu wundern, daß die besten unter
den Engländern vou den Regierungen im allgemeinen und von ihrer eignen
im besondern einen sehr geringen Begriff haben. Die Völker, meint Rogers,
seien niemals ganz so dumm wie ihre Regierungen, und außer der Negierung
sei niemand imstande, ein Volk zu Grunde zu richten-
Grenzboten IV 189280
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |