Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr.Z^Amen Livccn"k" feindselig oder wenigstens gleichgiltig gegen die Armen und Elenden, unfähig, Jedenfalls ist hier der Ort, gegen den ersten falschen Satz des Verfassers, Z^Amen Livccn»k» feindselig oder wenigstens gleichgiltig gegen die Armen und Elenden, unfähig, Jedenfalls ist hier der Ort, gegen den ersten falschen Satz des Verfassers, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0594" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/213708"/> <fw type="header" place="top"> Z^Amen Livccn»k»</fw><lb/> <p xml:id="ID_1849" prev="#ID_1848"> feindselig oder wenigstens gleichgiltig gegen die Armen und Elenden, unfähig,<lb/> das Große in der Frage nach der künftigen Stellung des besitzlosen Hand¬<lb/> arbeiters zu verstehen, armselig geneigt sei, sich mit der Liebe und ähnlichen<lb/> „abgebrauchter" Motiven des Menschenlebens herumzuschlagen, während „der<lb/> Hunger in allen seinen mannichfaltigen Formen dem bildenden Künstler wie<lb/> dem Poeten Gelegenheit zu vollster Bewahrung seiner Meisterschaft giebt," der<lb/> sich zwar gegen die Annahme verwahrt, das; er „die Ansicht vertreten wolle,<lb/> als dürften in der Kunst nun bloß noch soziale Gegenstände behandelt werden,"<lb/> aber in einer langen Aufzählung alles zusammenreibt, was Leiden und In¬<lb/> grimm der Proletarier künstlerisch zu verkörpern trachtet. Daß hier manches<lb/> unterläuft, was in diesen Zusammenhang nicht gehört (man mag über Fritz<lb/> von Abbe denken, wie man will, aber seine Bilder in einem Atem mit Courbets<lb/> oder Christian Kroghs trostlosen Werken, mit Ginottis Petroleuse oder ähn¬<lb/> lichen tendenziösen Arbeiten zu nennen, ist schlechthin unzulässig), daß rein künst¬<lb/> lerische, aus der warmen innern Teilnahme an dem Lose der Enterbten entquollene<lb/> Schöpfungen mit den brutalsten Agitatious- und den grellsten Sensations¬<lb/> werken in einem Atem genannt werden, erscheint nur natürlich. Aber viel<lb/> stärker für die Beurteilung der Grundanschauung des Verfassers füllt ins Ge¬<lb/> wicht, daß er sich genötigt sieht, überall auf die verachtete und vervehmte<lb/> Bourgeoistnnst zurückzugreifen, er muß zum Beispiel Charles Dickens heran¬<lb/> ziehen (der das Elend gekannt, die Armen an Geist und Leib liebevoll be¬<lb/> obachtet und geschildert hat, wie einer, dem aber natürlich die Welt nicht in<lb/> der Wiedergabe von Hunger und Haß aufging). Wenn dabei die Dickensschcn<lb/> Romane nnr eine höchst unvollständige Würdigung erfahren und eines der<lb/> unbedeutendsten seiner Bücher, „Harte Zeiten." in den Mittelpunkt der Betrach¬<lb/> tung gerückt wird, so ist das nur die unvermeidliche Folge der tendenziösen<lb/> Einseitigkeit Reichs. Mau kann sich des Gedankens nicht erwehren, daß die<lb/> ganze Galerie wunderbarer Gestalten ans den untersten Schichten, die der<lb/> große englische Humorist aufzuweisen hat, in der Wertschätzung des Verfassers<lb/> nur deshalb zurücksteht, weil sie nicht eine revolutionär-agitatorische Spitze<lb/> haben, wie Josias Bounderbh und im Gegensatz zu ihm die „Hände" von<lb/> Cvketown.</p><lb/> <p xml:id="ID_1850" next="#ID_1851"> Jedenfalls ist hier der Ort, gegen den ersten falschen Satz des Verfassers,<lb/> ans dem alle weitern falschen mit leidlicher Logik folgen, energisch zu pro-<lb/> testiren. Die Kunst und namentlich die deutsche Litteratur der ersten beiden<lb/> Drittel unsers Jahrhunderts ist so wenig ein „Privilegium der Reichen," be¬<lb/> findet sich so wenig in einem feindseligen Klassengegensatz zu den Mensche»<lb/> aus dem Volke, daß Dreiviertel der Anschuldigungen, die in ?M<ziu et Lür«gnss8<lb/> erhoben werden, für jeden leidlichen Kenner der bessern lebensvollern Schö¬<lb/> pfungen -— natürlich auch derer, die nicht in der Gartenlaube erschienen sind<lb/> und nicht an der breiten Heerstraße liegen einfach in nichts zerfallen. Selbst</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0594]
Z^Amen Livccn»k»
feindselig oder wenigstens gleichgiltig gegen die Armen und Elenden, unfähig,
das Große in der Frage nach der künftigen Stellung des besitzlosen Hand¬
arbeiters zu verstehen, armselig geneigt sei, sich mit der Liebe und ähnlichen
„abgebrauchter" Motiven des Menschenlebens herumzuschlagen, während „der
Hunger in allen seinen mannichfaltigen Formen dem bildenden Künstler wie
dem Poeten Gelegenheit zu vollster Bewahrung seiner Meisterschaft giebt," der
sich zwar gegen die Annahme verwahrt, das; er „die Ansicht vertreten wolle,
als dürften in der Kunst nun bloß noch soziale Gegenstände behandelt werden,"
aber in einer langen Aufzählung alles zusammenreibt, was Leiden und In¬
grimm der Proletarier künstlerisch zu verkörpern trachtet. Daß hier manches
unterläuft, was in diesen Zusammenhang nicht gehört (man mag über Fritz
von Abbe denken, wie man will, aber seine Bilder in einem Atem mit Courbets
oder Christian Kroghs trostlosen Werken, mit Ginottis Petroleuse oder ähn¬
lichen tendenziösen Arbeiten zu nennen, ist schlechthin unzulässig), daß rein künst¬
lerische, aus der warmen innern Teilnahme an dem Lose der Enterbten entquollene
Schöpfungen mit den brutalsten Agitatious- und den grellsten Sensations¬
werken in einem Atem genannt werden, erscheint nur natürlich. Aber viel
stärker für die Beurteilung der Grundanschauung des Verfassers füllt ins Ge¬
wicht, daß er sich genötigt sieht, überall auf die verachtete und vervehmte
Bourgeoistnnst zurückzugreifen, er muß zum Beispiel Charles Dickens heran¬
ziehen (der das Elend gekannt, die Armen an Geist und Leib liebevoll be¬
obachtet und geschildert hat, wie einer, dem aber natürlich die Welt nicht in
der Wiedergabe von Hunger und Haß aufging). Wenn dabei die Dickensschcn
Romane nnr eine höchst unvollständige Würdigung erfahren und eines der
unbedeutendsten seiner Bücher, „Harte Zeiten." in den Mittelpunkt der Betrach¬
tung gerückt wird, so ist das nur die unvermeidliche Folge der tendenziösen
Einseitigkeit Reichs. Mau kann sich des Gedankens nicht erwehren, daß die
ganze Galerie wunderbarer Gestalten ans den untersten Schichten, die der
große englische Humorist aufzuweisen hat, in der Wertschätzung des Verfassers
nur deshalb zurücksteht, weil sie nicht eine revolutionär-agitatorische Spitze
haben, wie Josias Bounderbh und im Gegensatz zu ihm die „Hände" von
Cvketown.
Jedenfalls ist hier der Ort, gegen den ersten falschen Satz des Verfassers,
ans dem alle weitern falschen mit leidlicher Logik folgen, energisch zu pro-
testiren. Die Kunst und namentlich die deutsche Litteratur der ersten beiden
Drittel unsers Jahrhunderts ist so wenig ein „Privilegium der Reichen," be¬
findet sich so wenig in einem feindseligen Klassengegensatz zu den Mensche»
aus dem Volke, daß Dreiviertel der Anschuldigungen, die in ?M<ziu et Lür«gnss8
erhoben werden, für jeden leidlichen Kenner der bessern lebensvollern Schö¬
pfungen -— natürlich auch derer, die nicht in der Gartenlaube erschienen sind
und nicht an der breiten Heerstraße liegen einfach in nichts zerfallen. Selbst
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |