Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr.Erinnerungen an Lothar Bücher weder auf das eine "och auf das andre mit Ja antworten können. Den be¬ Die Prinzipien der Maiichesterpartei zu kritisiren, hat er später mehrmals Ans Untersuchungen solcher Natur laut er, wie schon früher erwähnt, in Erinnerungen an Lothar Bücher weder auf das eine »och auf das andre mit Ja antworten können. Den be¬ Die Prinzipien der Maiichesterpartei zu kritisiren, hat er später mehrmals Ans Untersuchungen solcher Natur laut er, wie schon früher erwähnt, in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0586" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/213700"/> <fw type="header" place="top"> Erinnerungen an Lothar Bücher</fw><lb/> <p xml:id="ID_1830" prev="#ID_1829"> weder auf das eine »och auf das andre mit Ja antworten können. Den be¬<lb/> zeichneten beiden Anforderungen schien kein Thema in einem so hohen Grade<lb/> zu entsprechen, wie das Verhältnis der Manchesterpartei zu dein Wesen deS<lb/> Staats und den Aufgaben der gegenwärtigen Staaten. Daß die Kenntnis<lb/> davon, was diese Partei in England gelehrt, erstrebt, geleistet und nicht ge¬<lb/> leistet hat, für die richtige Beurteilung der Arbeiterverhältnisse in allen Ländern<lb/> mit entwickelter Industrie unentbehrlich ist, das weiß jeder, der sich mit dein<lb/> Gegenstande beschäftigt hat, gleichviel auf welcher Seite er steht, und davon<lb/> hoffe ich diejenigen unter Ihnen, denen er fremd ist, zu überzeugen. Daß der<lb/> Gegenstand, wie jede Erscheinung in der Geschichte eines andern Volks, trotz<lb/> seiner Beziehungen zu unsern Zuständen unparteiisch behandelt werden kann,<lb/> wird jeder zugeben; daß er in den Versammlungen und der Tageslitteratur<lb/> der letztem Wochen teils gar nicht, teils nicht so behandelt worden ist, das<lb/> wird jetzt, da die erste Hitze verflogen ist, wohl niemand mehr leugnen. Um<lb/> der Leidenschaftlichkeit, mit der die Frage, ob Lassalle oder Schulze, und alles,<lb/> was näher oder entfernter mit ihr zusammenhängt, erörtert worden ist, meines-<lb/> teils desto sichrer fernzubleiben, habe ich es vorgezogen, was ich zu sagen habe,<lb/> in Form eines Briefes zu geben. Noch eins mag vorweg zu erwähnen nötig<lb/> sein: daß ich keinen Grund der Verstimmung oder Abneigung gegen irgend<lb/> welche Personen der Manchesterpartci habe, daß ich mit ihren bekannten Führern<lb/> nie in eine persönliche Berührung gekommen bin, daß sie mir durch ihre<lb/> Lehren und ihr Thun kein Leids zugefügt haben, und daß Personen, die nach<lb/> ihren Interessen und Ansichten entschieden zu der Partei gehören, nur liebe<lb/> Freunde sind."</p><lb/> <p xml:id="ID_1831"> Die Prinzipien der Maiichesterpartei zu kritisiren, hat er später mehrmals<lb/> Gelegenheit gefunden. Hier sei nur uoch berührt, daß er nach obiger Ein¬<lb/> leitung ans die Entstehung von Parteibezeichnungen überhaupt und der in<lb/> Frage stehenden eingeht, um zu zeigen, daß hier nicht, wie sonst gewöhnlich,<lb/> ein Zufall, ein Mißbrauch oder Spott der Gegner zum Taufpaten geworden<lb/> sei, fondern daß, wenn sich Cobden in seiner 18L6 anonym erschienenen Schrift<lb/> ikossm, die Rücksicht ans den Absatz englischer Fabrikate als höchsten Grund¬<lb/> satz der Politik Englands prvklamirend, ausdrücklich als „Fabrikant in Man¬<lb/> chester" bekennt, den natürlichen Zusammenhang zwischen seiner Überzeugung<lb/> und seinem Wohnorte treffend gekennzeichnet habe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1832" next="#ID_1833"> Ans Untersuchungen solcher Natur laut er, wie schon früher erwähnt, in<lb/> feinen letzten Jahren zurück. Die berufsmäßige Beschäftigung mit der aus¬<lb/> wärtigen Politik, der Einblick, den sie ihm in Verhandlungen zwischen Mächten<lb/> gewährte, hatte ihn immer wieder zu der Beobachtung geführt, wie wichtig<lb/> Schlagwörter werden können, deren Bedeutung schwankend ist, denen bei ver-<lb/> schiednen Anlässen und zu verschiednen Zeiten ein ganz verschiedner Sinn bei¬<lb/> gelegt werden kann. Deshalb ging er in seiner Mußezeit daran, die Geschichte</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0586]
Erinnerungen an Lothar Bücher
weder auf das eine »och auf das andre mit Ja antworten können. Den be¬
zeichneten beiden Anforderungen schien kein Thema in einem so hohen Grade
zu entsprechen, wie das Verhältnis der Manchesterpartei zu dein Wesen deS
Staats und den Aufgaben der gegenwärtigen Staaten. Daß die Kenntnis
davon, was diese Partei in England gelehrt, erstrebt, geleistet und nicht ge¬
leistet hat, für die richtige Beurteilung der Arbeiterverhältnisse in allen Ländern
mit entwickelter Industrie unentbehrlich ist, das weiß jeder, der sich mit dein
Gegenstande beschäftigt hat, gleichviel auf welcher Seite er steht, und davon
hoffe ich diejenigen unter Ihnen, denen er fremd ist, zu überzeugen. Daß der
Gegenstand, wie jede Erscheinung in der Geschichte eines andern Volks, trotz
seiner Beziehungen zu unsern Zuständen unparteiisch behandelt werden kann,
wird jeder zugeben; daß er in den Versammlungen und der Tageslitteratur
der letztem Wochen teils gar nicht, teils nicht so behandelt worden ist, das
wird jetzt, da die erste Hitze verflogen ist, wohl niemand mehr leugnen. Um
der Leidenschaftlichkeit, mit der die Frage, ob Lassalle oder Schulze, und alles,
was näher oder entfernter mit ihr zusammenhängt, erörtert worden ist, meines-
teils desto sichrer fernzubleiben, habe ich es vorgezogen, was ich zu sagen habe,
in Form eines Briefes zu geben. Noch eins mag vorweg zu erwähnen nötig
sein: daß ich keinen Grund der Verstimmung oder Abneigung gegen irgend
welche Personen der Manchesterpartci habe, daß ich mit ihren bekannten Führern
nie in eine persönliche Berührung gekommen bin, daß sie mir durch ihre
Lehren und ihr Thun kein Leids zugefügt haben, und daß Personen, die nach
ihren Interessen und Ansichten entschieden zu der Partei gehören, nur liebe
Freunde sind."
Die Prinzipien der Maiichesterpartei zu kritisiren, hat er später mehrmals
Gelegenheit gefunden. Hier sei nur uoch berührt, daß er nach obiger Ein¬
leitung ans die Entstehung von Parteibezeichnungen überhaupt und der in
Frage stehenden eingeht, um zu zeigen, daß hier nicht, wie sonst gewöhnlich,
ein Zufall, ein Mißbrauch oder Spott der Gegner zum Taufpaten geworden
sei, fondern daß, wenn sich Cobden in seiner 18L6 anonym erschienenen Schrift
ikossm, die Rücksicht ans den Absatz englischer Fabrikate als höchsten Grund¬
satz der Politik Englands prvklamirend, ausdrücklich als „Fabrikant in Man¬
chester" bekennt, den natürlichen Zusammenhang zwischen seiner Überzeugung
und seinem Wohnorte treffend gekennzeichnet habe.
Ans Untersuchungen solcher Natur laut er, wie schon früher erwähnt, in
feinen letzten Jahren zurück. Die berufsmäßige Beschäftigung mit der aus¬
wärtigen Politik, der Einblick, den sie ihm in Verhandlungen zwischen Mächten
gewährte, hatte ihn immer wieder zu der Beobachtung geführt, wie wichtig
Schlagwörter werden können, deren Bedeutung schwankend ist, denen bei ver-
schiednen Anlässen und zu verschiednen Zeiten ein ganz verschiedner Sinn bei¬
gelegt werden kann. Deshalb ging er in seiner Mußezeit daran, die Geschichte
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |